Mittwoch, Juli 2, 2025

Gedenktag „Nein zu Gewalt gegen Frauen“ – Orangene Bank in Werne

Anzeige

Werne. Zum Internationalen Gedenktag „Nein zu Gewalt gegen Frauen am 25. November 2024 wird in Werne ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen gesetzt.

Um auf das Thema „Gewalt gegen Frauen und Mädchen“ aufmerksam zu machen, wird um 12.30 Uhr eine „Orangene Bank“ auf dem Konrad-Adenauer-Platz vor dem Stadthaus aufgestellt.

- Advertisement -

Bürgermeister Lothar Christ und die Gleichstellungsbeauftrage Monika Eichmanns werden die Bank feierlich einweihen und laden die Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an der Veranstaltung ein.

Jede dritte Frau erlebt Gewalt

Die „Orangene Bank“ ist ein Zeichen für den Kampf gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Sie soll zur Auseinandersetzung und Sensibilisierung für das Thema anregen. Neben der symbolischen Wirkung informiert eine Plakette an der Bank über zwei Hilfsangebote: das Frauenforum im Kreis Unna e.V. und das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen.

In Deutschland und auch in Werne sind Frauen und Mädchen von Gewalt betroffen , sei es durch häusliche Gewalt, sexuelle Übergriffe oder psychische Gewalt. Laut aktueller Statistik erlebt jede dritte Frau in Deutschland im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexuelle Gewalt. Die Auswirkungen von häuslicher Gewalt betreffen nicht nur die Opfer direkt, sondern auch deren Kinder und das gesellschaftliche Gefüge insgesamt.

Opfer sollen wissen, dass sie nicht alleine sind

Die Stadt Werne nimmt diesen Gedenktag zum Anlass die Bedeutung der Prävention und Unterstützung für Betroffen von Gewalt zu unterstreichen. „Es ist wichtig, dass Opfer wissen, dass sie nicht allein sind. Wir wollen, dass die Menschen in unserer Stadt sich trauen, Hilfe zu suchen. Und dass sie wissen, wo die Stellen sind, die ihnen beistehen“, so die Gleichstellungsbeauftragte Monika Eichmanns.

Neben der Symbolik der „Orangenen Bank“ wird am Gedenktag die „Frei Leben ohne Gewalt Flagge“ der Menschenrechtsorganisation Terre des Femmes gehisst. Im Foyer des Stadthauses liegen Informationsmaterialien zu Hilfsangeboten aus und in den Abendstunden werden die Gebäude der Innenstadt orange erlauchten. Denn die Farbe  Orange steht für eine Zukunft ohne Gewalt.

Der internationale Gedenktag „NEIN zu Gewalt gegen Frauen“ wurde 1981 ins Leben gerufen und wird seitdem jährlich am 25. November begangen. Der Tag erinnert an die Schwestern Mirabal, die 1960 in der Dominikanischen Republik von der Diktatur ermordet wurden, weil sie sich gegen die Gewalt des Regimes auflehnten. Heute dient der Tag weltweit als Mahnung, auf die fortwährende Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam zu machen und dagegen zu kämpfen.

Datum: 25.November 2024, Uhrzeit: 12.30 Uhr, Ort: Konrad-Adenauer-Platz vor dem Stadthaus

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen auf der Nordlippestraße

Werne. Der Löschzug Mitte der Freiwillige Feuerwehr Werne wurde am Dienstagmorgen (7.49 Uhr) zur Technischen Hilfe bei einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw auf...

Berufskolleg: Azubis absolvieren Erasmus+ Praktikum in Dänemark

Werne. „Seit 2023 besuchen unsere Azubis der Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer in Fredericia und Umgebung regelmäßig das schöne Land zwischen den Meeren, um sich im...

„Auf das Herz gehört“: Auch Thorsten Schröer will Bürgermeister werden

Werne. Die Frist zur Abgabe der erforderlichen Unterlagen samt 220 Unterstützer-Unterschriften, um bei den anstehenden Kommunalwahlen (14. September 2025) für das Bürgermeisteramt kandidieren zu...

„Inklusionstreff“ diskutiert über Behinderten- und Seniorenbeirat

Werne. Die Stadtverwaltung Werne hält an ihren Plänen fest, die Arbeit des Behinderten- und des Seniorenbeauftragten noch vor der Kommunalwahl im September zusammenzulegen. Das...