Samstag, Mai 10, 2025

Leere Kassen: Projekt „Werne neu verknüpft“ wird neu bewertet

Anzeige

Werne. Einige „Knotenpunkte“ des Regionale-2016-Projekts „Werne neu verknüpft“ sollen in die Zeit gesetzt oder gar nicht umgesetzt werden.

Eine Beschlussempfehlung an den Stadtrat hat dazu der Ausschuss für Stadtentwicklung, Planung und Wirtschaftsförderung in seiner Sitzung am 4. September 2024 auf der Tagesordnung (17.30 Uhr, Stadthaus, Großer Sitzungssaal EG). Hintergrund ist in Zeiten leerer Stadtkassen die Haushaltskonsolidierung.

- Advertisement -

„Aufgrund der vorherrschenden finanziellen Rahmenbedingungen muss die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen des Gesamtprojektes ,Werne neu verknüpft´ neu bewertet werden. So kann nur ein Teil der bislang geplanten Projektbestandteile in der mittelfristigen Finanzplanung berücksichtigt werden“, heißt es dazu in der Beschlussvorlage der Verwaltung über die der Fachausschuss berät.

Kernelemente umsetzen oder schieben

Die geplante Umgestaltung der Horne soll weiter verfolgt werden. Ebenso soll mit dem ersten Bauabschnitt für den Bau eines Kreisverkehrs am Stadthaus an der Kreuzung Münsterstraße/ Bahnhofstraße/ Konrad-Adenauer-Platz (vorbehaltlich einer Förderung) begonnen werden.

Dies gilt ebenso für den Bau eines Kreisels an der Steintorkreuzung Münsterstraße / Lünener Straße / Cappenberger Straße inklusive zweiter Bauabschnitt Münsterstraße (vorbehaltlich einer Förderung).

Der Bau einer Brücke über die Horne als Feuerwehrzufahrt wird im Rahmen der brandschutztechnischen Notwendigkeit weiter verfolgt und gesondert geprüft.

Die wesentlichen städtebaulichen Maßnahmen (3.1 bis 3.3 und 3.5 bis 3.6) werden über den Zeitraum der mittelfristigen Finanzplanung hinaus zeitlich geschoben, aber danach weiter verfolgt.

Auf diese Maßnahmen wird laut Vorlage verzichtet:

An der Kreuzung am Hansaring (Münsterstraße/Penningrode) soll kein Kreisverkehr errichtet werden. Kosten: ungefähr 1,32 Millionen Euro (inklusive Planungskosten). Auf die Umgestaltung der Münsterstraße zwischen Kreisverkehr Stadthaus und Hansaring soll verzichtet werden. Kosten: cirka 1,1 Millionen Euro (inkl. Planungskosten).

Auch der Abriss Hornebrücke soll entfallen. Kosten: ca. 200.000 Euro. Das Definieren der Stadteingänge soll ebenfalls nicht umgesetzt werden. Kosten: etwa 160.000 Euro.

https://buergerinfo.werne.de/sessionnet/buergerinfo/si0057.asp?__ksinr=3322

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

100 Jahre Schützenverein Langern: Ein Jäger ist nun König

Werne-Langern. Ein gestandener Waidmann ist neuer Schützenkönig in Langern. Nach einem spannenden Duell der besten Schützen gelang es Egbert Ortmann, dem Vorsitzenden des Schützenvereins...

„Brunnen der Begegnung“: Pilger-Angebot für Frauen

Werne. Der Förderverein  Jakobsweg Werne e.V. lädt alle interessierten Frauen am Freitag, 16. Mai 2025, zu einem Pilgergang ein. Er steht unter dem Motto:...

Singen in Gemeinschaft: Neuauflage steigt im Juni in Maria Frieden

Werne. Nach dem überwältigenden Erfolg der letzten Jahre lädt die Kirchengemeinde St. Christophorus auch in 2025 wieder zum „Singen in Gemeinschaft“ ein. Am Freitagabend, 13....

VdK-Frühstück: Reichhaltiges Buffet und viele Pflege-Infos

Werne. Der VdK Ortsverband Werne traf sich mit 63 Mitgliedern und einem Gast, Elke Möller vom Kreis Unna (Pflege- und Wohnberatung) zum diesjährigen Infofrühstück....