Montag, Mai 5, 2025

Vortrag im Stadtmuseum: Erzählstrukturen in Stadtchroniken

Anzeige

Werne. Das Stadtmuseum will ein lebendiger Ort für Stadtkultur und Stadtgeschichte sein. Aber was genau ist eigentlich Stadtgeschichte? Geschichte ist nicht einfach nur Vergangenheit, sie wird erzählt. Wie funktioniert diese Erzählung? Welche Handlungsbögen haben beispielsweise Stadtchroniken?

In der dritten Veranstaltung der Vortragsreihe „Geschichte erzählen“ im Stadtmuseum ist am Donnerstag, 11. April, ab 18.30 Uhr der Historiker und erfahrende Chronist Hans-Walter Schmuhl zu Gast und spricht unter dem Titel „Auf neuen Pfaden. Wie schreibt man die Geschichte einer Stadt im 20. Jahrhundert?“ über seine Erfahrungen als Verfasser von Stadtchroniken.

- Advertisement -

Zum Vortrag

Die moderne Stadtgeschichte folgt zumeist dem Narrativ der Urbanisierung: Danach machten die Städte im „langen 19. Jahrhundert“ im Sog des Industrialisierungsprozesses einen gewaltigen Entwicklungssprung hin zur modernen Stadt. Spätestens in den 1920er Jahren war diese Phase beschleunigter Entwicklung indessen zu einem vorläufigen Abschluss gekommen. Will man die Geschichte einer Stadt im weiteren Verlauf des 20. Jahrhunderts schreiben, braucht man ein neues Narrativ. Hierzu muss man die traditionellen Pfade der Geschichtserzählung verlassen und neue Interpretationsrahmen finden.

Am Beispiel der Stadt Bocholt wird gezeigt, wie eine solche neue Stadtgeschichte aussieht. Könnte dies auch ein Pfad für Werne sein?

Dr. Hans-Walter Schmuhl ist außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte an der Universität Bielefeld und selbstständiger Historiker. Seine Arbeit umfasst zahlreiche Publikationen auf dem Feld der Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung, zuletzt 2022 „Stadtgeschichte Bocholts im 20. Jahrhundert“ anlässlich des 800. Stadtjubiläums der Stadt Bocholt.

Wie bei allen Veranstaltungen der Reihe „Geschichte erzählen“ soll es dabei nicht nur um den Vortrag selbst gehen, sondern auch um einen anschließenden Austausch. Vielleicht wird der oder die Eine oder Andere sogar zum Mitmachen motiviert?

Zur Vortragsreihe

Wie entstehen Stadtkultur und unser städtisches Selbstbild, unsere „Identität“ als Ort? Von wem wird unsere Stadtgeschichte erzählt? Mit diesen Fragen soll sich jeden Monat ein neuer Vortrag beschäftigen. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen nimmt das Stadtmuseum sowie die VHS Werne entgegen. Aber auch spontane Besucherinnen und Besucher sind willkommen.

Jeden Monat, jeweils am zweiten, bei Feiertagen ausweichend am dritten, Donnerstag des Monats beleuchtet ein Vortrag unterschiedliche Aspekte der Stadtgeschichtsschreibung oder der Stadtgeschichte Wernes. Die Veranstaltungsreihe findet in Zusammenarbeit mit der VHS Werne und dem Förderverein Stadtmuseum statt.

Alle Termine sind im Online-Veranstaltungskalender der Stadt Werne und auf der Webpräsenz der VHS Werne einsehbar.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

100 Jahre Schützenverein Langern: Vogel Paul geht es an den Kragen

Langern. 100 Jahre Schützenverein Langern: Die Vorübung für das Jubiläumsfest am nächsten Wochenende (9. bis 11. Mai) war ein voller Erfolg. Die neue Fahne...

Jedes Kind soll schwimmen lernen: Neue Kurse an fünf Standorten

Werne/Kreis Unna. Schwimmen ist für Kinder so wichtig wie Lesen und Schreiben. Davon ist Landrat Mario Löhr, selbst Familienvater, überzeugt. Doch längst nicht jedes...

Tier der Woche: Rüstiger Kater sucht ein neues Zuhause

Kreis Unna. Oft steckt eine traurige Geschichte dahinter, wenn Tierheime ein Tier aufnehmen: Das Miteinander klappt nicht, der Zeitaufwand ist zu groß oder die...

Es ist amtlich: Drei Millionen Euro für Turnhallen-Neubau in Werne

Werne. Im Dezember 2022 informierten MdB Michael Thews (SPD) und Wernes Bürgermeister Lothar Christ über die sichere Bundesförderung für den Turnhallen-Neubau der Wiehagenschule. Fast...