Montag, September 15, 2025

Wernes 1. öffentliche E-Ladestation steht bei Fliesen Walters am Südring

Anzeige

Werne. Die erste und einzige öffentlich zugängliche Schnellladesäule für Elektromobilität im Werner Innenstadtbereich wurde am Dienstag, 7. Mai 2024, vor dem Meisterbetrieb Fliesen & Natursteine Walters am Südring/ Ecke Horneburg im Beisein von Bürgermeister Lothar Christ und des Vorsitzenden von „Wir für Werne, Michael Zurhorst, in Betrieb genommen.

Die Schnellladestation 150 Kilowatt (KW) kann zwei E-Fahrzeuge gleichzeitig mit Nachschub an grünem Strom versorgen.

- Advertisement -

Gefördert wurde diese aus dem NRW-Landesprogramm „Progres.nrw – Emissionsarme Elektromobilität“, berichtete Firmenchef Gerd Walters, der mit der Ladestation einen Beitrag hin zur Nutzung der Elektromobilität im Sinne der Klimaanpassung leisten will. Zug um Zug wolle er seine Fahrzeuge seines Fachbetriebs auf Elektromobilität umstellen.

Schnellladestation liefert grünen Strom

Den Anstoß, das Förderprogramm zu nutzen, habe Armin Gaul von der Westenergie Netzservice GmbH gegeben. Das Management der Ladesäule der Firma Compleo Charging Software aus Dortmund übertragen, schilderte Walters zum Prozedere. Für die technische Seite zeichnet Westnetz verantwortlich. Dass die erste öffentlich zugängliche Ladestation bei einem Werner Unternehmen Schule macht, hofft man bei Westenergie. Denn dezentral installierte Ladesäulen seien mit Blick auf die Auslastung der Netzkapazitäten von Vorteil, erläuterte Armin Gaul.

Voraussetzung für die Bewilligung der Fördermittel ist die Verwendung von Ökostrom, der zu 100 Prozent aus regenerativ erzeugter Energie stammt. Darüber wurde ein Stromvertrag mit E.ON geschlossen. Erfreut zeigte sich Gerd Walters über den schnellen Zuschlag für die Fördermittel. Er habe den Antrag am 29. Dezember 2022 eingereicht und tatsächlich schon einen Tag später die Förderzusage erhalten. Bis dann allerdings sämtliche Rahmenbedingungen für die Umsetzung erfüllt waren, ging noch einige Zeit ins Land.

Die Mobilitätswende vom Verbrenner hin zur Elektromobilität werde gefordert, das sei nicht trivial, betonte Bürgermeister Lothar Christ. Elektro-Autos würden nur genutzt, wenn es auch genügend Ladestationen gebe. Kurze Ladezeiten seien gefragt, parallel müsse das Netz ertüchtigt werden, schilderte der Verwaltungschef. „Das geht nur, wenn alle mitarbeiten“, fügte er hinzu.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Stichwahl um das Bürgermeisteramt in Werne – Mario Löhr bleibt Landrat

Werne. Seit 8 Uhr haben die Wahllokale am heutigen Sonntag, 14. September, auch in Werne für die Kommunalwahlen 2025 geöffnet. Wenn diese um 18...

Fußball kompakt: WSC mit Leidenschaft zum Sieg – Eintracht Werne gewinnt 4:2

Werner. Erfolgreicher Spieltag für den Werner SC und Eintracht Werne. Beide Teams feierten Heimsiege. Die Partie des SV Stockum in Mark wurde erst um...

Blickpunkt Auge: Beratungsmobil macht Station in Werne

Werne. Wenn die Augen schlechter werden, wird das Leben schwieriger. Deshalb hat der Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e.V. mit Unterstützung der Aktion Mensch ein...

Last-Minute-Tor von Thorben Strunck sichert TVW einen Punkt

Werne. Nach dem klaren Auftakterfolg gegen Beckum mussten sich die Schützlinge von Trainer Wolfgang Meier mit einem Unentschieden in der Kreisstadt zufrieden geben. Top-Torschütze...