Werne. Vom 16. bis 22. September beteiligt sich die Stadt Werne an der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) – einer europaweiten Aktionswoche für nachhaltige, sichere und lebenswerte Mobilität. Das teilt Mobiltätsmanagerin Barbara Naß mit.
In diesem Jahr steht die EMW in Nordrhein-Westfalen unter dem Motto: „EMW macht Schule“. Im Fokus steht dabei die Frage, wie die täglichen Wege und Schulwege sicher, selbstständig und klimafreundlich gestaltet werden können. Die Stadt Werne hat dazu ein vielfältiges Aktionsprogramm für unterschiedliche Zielgruppen aufgestellt. Ein zentrales Projekt: der Fußverkehrs-Check.
Fußverkehrs-Check: Bürgerinnen und Bürger gestalten mit
Werne ist eine von landesweit zwölf Kommunen, die in diesem Jahr für den professionellen Fußverkehrs-Check ausgewählt wurden. Das Projekt wird vom Verkehrsministerium des Landes NRW und dem Zukunftsnetz Mobilität NRW gefördert. Der Check soll die Qualität und Sicherheit der Wegeinfrastruktur für zu Fuß Gehende analysieren – gemeinsam mit Bürgerinnen, Verwaltung, Politik und Fachleuten.
Die offizielle Teilnahme-Urkunde wurde der Stadt Werne bereits im April durch Verkehrsminister Oliver Krischer überreicht. Nun startet der Prozess mit dem öffentlichen Auftaktworkshop am 11. September um 18 Uhr in der Wiehagenschule. Zu dem Workshop sind alle Bürgerinnen und Bürger aus Werne eingeladen, gemeinsam mit Verwaltung, Politik und Verbänden die Belange der zu Fuß Gehenden zu benennen und zu diskutieren.
Barbara Naß, Mobilitätsmanagerin der Stadt Werne, betont: „Gehen hat als nachhaltige Fortbewegungsmethode großes Potenzial, das wir besser nutzen wollen. Deshalb möchten wir gemeinsam mit der Bürgerschaft konkrete Orte in Werne identifizieren, an denen Verbesserungen für den Fußverkehr sinnvoll sind – zum Beispiel durch breitere Gehwege, sichere Querungsmöglichkeiten oder Tempo 30-Zonen.“
Die weiteren Termine im Rahmen des Fußverkehrs-Checks, zu denen die Stadt Werne einlädt, sind eine Öffentliche Begehung am 16. September um 18 Uhr mit dem Treffpunkt Bahnhof, sowie der Abschluss-Workshop nach den Herbstferien, der noch genau terminiert wird. Zusätzlich findet am 16. September eine nicht öffentliche Begehung mit Schülerinnen im Umfeld der Wiehagenschule statt, um besonders deren Perspektive auf den täglichen Schulweg einzubinden.
Katja Naefe, Fußverkehrsberaterin im Zukunftsnetz Mobilität NRW, erklärt das Verfahren: „Im Zentrum stehen gemeinsame Begehungen vor Ort. Dabei tauschen Bürgerinnen, Verwaltung und Politik ihre Sichtweisen aus – und entwickeln gemeinsam erste Lösungsansätze. Das fördert nicht nur sichere Wege, sondern auch die Beteiligungskultur in der Stadt.“
Ein beauftragtes Fachbüro begleitet den gesamten Prozess und wertet die Ergebnisse aus. Die Stadt Werne kann diese Auswertung als Grundlage für zukünftige Verbesserungsmaßnahmen nutzen. Die Teilnahme am Fußverkehrs-Check ist für Werne kostenfrei.

Weitere Aktionen der Mobilitätswoche in Werne
Neben dem Fußverkehrs-Check sind folgende Aktionen im Rahmen der EMW geplant: Lichterradeln (19. September, ab 19 Uhr, Marktplatz): Eine abendliche Fahrradtour für Familien und Radbegeisterte mit leuchtenden Rädern, Lichterketten und viel leuchtender Kreativität im Dunkeln – begleitet durch die Diskallico Light Rider.
„Schulstraße für einen Tag“ (19. September, vormittags): An der Kardinal-von-Galen-Schule wird die Kirchstraße temporär zur Spielfläche um auf die Durchfahrtsbeschränkung und die Bedeutung sicherer Schulwege aufmerksam zu machen.
„Früh übt sich“: Kita- und Grundschulkinder sammeln zehn Tage lang Wege, die sie klimafreundlich – also zu Fuß, mit dem Rad oder dem Roller – zurücklegen.
Aktionsbox Spielweg rund um die Uhlandschule: Schulwege rund um die Uhlandschule werden bunt mit Spielflächen und Bewegungsspielen gestaltet, um den Schulweg attraktiver zu gestalten.
Gemeinsam für eine sichere, klimafreundliche Stadt
Die Stadt Werne lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich zu beteiligen – ob beim Fußverkehrs-Check, beim Lichterradeln oder bei den schulischen Aktionen.
Hintergrund zur EMW
Die Europäische Mobilitätswoche ist eine Initiative der Europäischen Kommission. Sie findet jedes Jahr vom 16. bis 22. September statt und wird in über 3.000 Städten europaweit durchgeführt. Die Kampagne zielt darauf ab, die Bürgerinnen und Bürger für nachhaltige Mobilitätsformen zu begeistern und mit lokalen Aktionen erlebbar zu machen.
In Nordrhein-Westfalen steht die EMW 2025 unter dem Motto „EMW macht Schule“, mit besonderem Fokus auf die Mobilität von Kindern und Jugendlichen. Unterstützt wird die Kampagne vom Zukunftsnetz Mobilität NRW, den Landesministerien für Verkehr und Schule sowie vom
Umweltbundesamt.