Dienstag, Oktober 14, 2025

„Heute ist hier Schulstraße“ – Aktion fordert Rücksicht für Schulkinder

Anzeige

Werne. „Vorrang für Schulkinder“, hieß es am Freitagvormittag (19. September 2025) auf der Kirchstraße vor der Kardinal-von-Galen-Schule in Stockum. Sicher abgeschirmt durch zwei große Trecker hatten die Grundschulkinder von 8.30 bis 11.30 Uhr auf diesem Straßenabschnitt die Lizenz zum Spielen. Dafür standen Hüpfburg, Rhönrad, Kicker und mehr bereit, die dann klassenweise von den Jungen und Mädchen ausprobiert wurden.

Mit der öffentlichkeitswirksamen Werbung für mehr Sicherheit und Rücksicht auf Schulkinder wurde so noch einmal auf ein durchaus alltägliches Problem vor der Stockumer Schule aufmerksam gemacht. Denn hier nutzen immer wieder unberechtigte Fahrzeuge die zwischen 7 und 16 Uhr ausschließlich für Schulbusse und Zweiräder offene Straße.

- Advertisement -

Die Aktion vor der Grundschule war eine von mehreren, die zum Fußverkehrs-Check im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche (16. bis 22. September) stattfand. Unter dem NRW-weiten Motto „EMW macht Schule“ ging es hierbei um die Frage, wie Schul- und Alltagswege sicher, klimafreundlich und selbstständig zurückgelegt werden können. Die Stadt Werne hatte als eine von nur zwölf NRW-Kommunen die Gelegenheit bekommen, sich mit verschiedenen Aktionen an dem Fußverkehrs-Check zu beteiligen.

Das vom Verkehrsministerium NRW und dem Zukunftsnetz Mobilität NRW geförderte Projekt bot den verschiedenen Akteuren aus Verwaltung und Politik, Fachleuten und vor allem den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort die Chance, konkrete Verbesserungsmöglichkeiten für den Fußverkehr in Werne identifizieren.

Projekt Fußverkehrs-Check im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche

Dazu wurden unter anderem öffentliche Begehungen am Werner Bahnhof und nicht-öffentliche an der Wiehagenschule durchgeführt. Beim Auftaktworkshop zuvor wurden das Projekt vorgestellt und Themen wie Querungshilfen, Gehwegen, Schulrouten oder Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum angesprochen.

Zwei große Trecker schirmten die Spiel-Straße vor der Stockumer Grundschule sicher ab. Selbstverständlich gilt an allen Tagen: Zwischen 7 und 16 Uhr nur für Schulbusse und Zweiräder frei. Foto: Gaby Brüggemann

„Gehen ist die nachhaltigste Form der Fortbewegung – wir möchten das Potenzial stärker nutzen und gemeinsam mit den Menschen in Werne Verbesserungen auf den Weg bringen“, skizzierte Barbara Naß, Mobilitätsmanagerin der Stadt Werne, die Zielsetzung. Ein Abschlussworkshop soll nach den Herbstferien folgen.

Sehr großen Anklang fand zudem am Freitagabend in der Innenstadt das große LichterRadeln für mehr Sicherheit beim Radfahren, bei dem kleine und große Radler/innen um die Wette leuchteten.

Hintergrund

Die Europäische Mobilitätswoche (EMW) ist eine Initiative der Europäischen Kommission und findet jährlich vom 16. bis 22. September statt – europaweit in über 3.000 Städten. Ziel ist es, nachhaltige Mobilität sichtbar zu machen und vor Ort erlebbar zu gestalten. In NRW steht die EMW 2025 unter dem Motto „EMW macht Schule“ mit besonderem Fokus auf die Wege von Kindern und Jugendlichen.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Therapiepferd Stella (36): Störrisch, herzlich und unvergessen

Werne. Am 13. Oktober 1989 erblickte eine kleine Fuchsstute namens Stella das Licht der Welt, eine Geburt, die den Anfang einer inzwischen 36-jährigen Legende...

Gespenstisch gut: „Ghost“ kommt zur Sim-Jü 2025 wieder nach Werne

Werne. Zum Sim-Jü-Start am 25. Oktober kommt mit dem Laufgeschäft „Ghost“ eine neue Art des Gruselns in die Stadt. In einem Zwei-Etagen-Dschungel hat Inhaber...

Bonenstraße bleibt Anlaufstelle für Schützen – mit neuem Konzept

Werne. Mehr Zeit für sich haben und weiterhin für Kunden da sein: Nach diesem Motto ändern Ingrid und Michael Peters zum 1. Januar 2026...

Joker Chris Thannheiser kam, sah und schoss das Siegtor

Werne. In einem Spiel auf Augenhöhe hatte der Werner SC das bessere Ende für sich. Der 2:1 (0:1)-Erfolg über den SV Dorsten-Hardt war der...