Werne. Ende Juni fand im Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum der Evangelischen Kirchengemeinde der erste Workshop des jungen Vereins „mehrWerte – Gesellschaft für Dialog in der Region e.V.“ statt.
Der Verein will bekanntlich den sozialen Zusammenhalt stärken und führt in Diskussionsrunden Teilnehmer mit unterschiedlichen Perspektiven zu Gesprächen zusammen. Zahlreiche Mitglieder kamen zusammen, um in intensiver Gruppenarbeit die Weichen für die künftige Vereinsarbeit zu stellen.
Voller Einsatz für klare Ziele
Die Tagesordnung war ambitioniert: Gemeinsam wurde die erste öffentliche Veranstaltung im März reflektiert, Leitlinien für künftige Projekte und die Zusammenarbeit im Verein erarbeitet, sogenannte No-Goes definiert sowie erste Projektideen gesammelt. Die konstruktive Atmosphäre und der offene Austausch unter den Teilnehmenden zeugten vom gemeinsamen Willen, die Region aktiv mitzugestalten.
Impulse aus Wissenschaft und Praxis
Unterstützt wurde die Gruppe durch die erfahrene Moderation von Prof. Dr. Ann-Marie Nienaber und Dr. Thomas Willerding. Sie führten strukturiert durch den Vormittag und sorgten dafür, dass viele wertvolle Gedanken nicht nur formuliert, sondern auch in konkrete Ideen übersetzt wurden.
Besonders erfreulich: Die Auftaktveranstaltung im März mit Prof. Dr. Andreas Suchanek zu „Gemeinschaft aufbauen und Zusammenhalt stärken“ wurde von allen Teilnehmenden als gelungener Startschuss gewertet. 100 Zuhörende hatten Vortrag und Diskussion interessiert und aktiv begleitet. Nun möchte der Verein sichtbarer werden und in der breiten Öffentlichkeit Fuß fassen.
Klarheit schafft Verbindungen
Die entwickelten Leitlinien und „No-Goes“ sollen künftig als Orientierung bei der Auswahl von Partnern und Projekten dienen. Auch das Thema Öffentlichkeitsarbeit wurde konkret angegangen: Denkbar ist ein regelmäßiger „Werte-Stammtisch“ – offen für Bürgerinnen und Bürger, die den Dialog in der Region mitgestalten möchten.
Ausblick: Fortsetzung folgt
Der nächste Workshop ist bereits in Planung: Am 16. August 2025 geht es weiter – mit frischen Ideen, neuen Impulsen und einem klaren Ziel: „mehrWerte“ für die Region zu schaffen.