Sonntag, Mai 11, 2025

Rückbau der Radquerungen an Stadthaus und Neutor erfolgt

Anzeige

Werne. Für die Zukunft verändert sich die Verkehrssituation für Fahrradfahrer am Stadthaus und am Neutor. Darüber informiert der Kommunalbetrieb Werne (KBW) in einer Pressemitteilung und auf der städtischen Website.

An beiden Stellen finden sich Fußgängerüberwege (Zebrastreifen) und daneben rot markierte Querungen für Radfahrer. 

- Advertisement -

Diese Art der bevorrechtigten Querung für Radfahrer habe leider in der Vergangenheit zu mehreren Unfällen geführt. Die Unfallkommission des Kreises Unna habe die Situation diskutiert und eine entsprechende Empfehlung ausgesprochen, heißt es in der Mitteilung.

Obwohl die aktuelle Situation schon viele Jahre Bestand habe, sei die Stadt nun zum Handeln gezwungen. Bereits am Montagmorgen (07.04.2025) werde mit der Entfernung der roten Markierung und der verbundenen Beschilderung begonnen.

Der Fußgängerüberweg bleibt hiervon unberührt. Fahrradfahrer können den Fußgängerüberweg nur dann nutzen, wenn sie zuvor absteigen und das Rad schieben.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

100 Jahre Schützenverein Langern: Ein Jäger ist nun König

Werne-Langern. Ein gestandener Waidmann ist neuer Schützenkönig in Langern. Nach einem spannenden Duell der besten Schützen gelang es Egbert Ortmann, dem Vorsitzenden des Schützenvereins...

„Brunnen der Begegnung“: Pilger-Angebot für Frauen

Werne. Der Förderverein  Jakobsweg Werne e.V. lädt alle interessierten Frauen am Freitag, 16. Mai 2025, zu einem Pilgergang ein. Er steht unter dem Motto:...

Singen in Gemeinschaft: Neuauflage steigt im Juni in Maria Frieden

Werne. Nach dem überwältigenden Erfolg der letzten Jahre lädt die Kirchengemeinde St. Christophorus auch in 2025 wieder zum „Singen in Gemeinschaft“ ein. Am Freitagabend, 13....

VdK-Frühstück: Reichhaltiges Buffet und viele Pflege-Infos

Werne. Der VdK Ortsverband Werne traf sich mit 63 Mitgliedern und einem Gast, Elke Möller vom Kreis Unna (Pflege- und Wohnberatung) zum diesjährigen Infofrühstück....

1 Kommentar

  1. Der verstorbene Gisbert Bensch ist nicht oft auf Wünsche der Radler eingegangen. Aber mit dem Innenstadtring hat er allen Radlern und der Umwelt (Fahrrad statt Auto) etwas Gutes getan – und sich ein Denkmal gesetzt. Er würde mit Schaudern vom Ende des Radrings lesen.

    Das Abkratzen der Fahrradfurten ist eine klassische Täter-Opfer Umkehr: Die Radler sollen absteigen, die – an Unfällen schuldigen – Autofahrer können durchbrausen. Die Stadt gibt immer wieder hohe Beträge für externe Berater zu Projekten aus, hat dort auch mal jemand über Alternativen zwecks Erhalt des Radrings nachgedacht? Eindeutige Beschilderung? Höhere Schwellen? Blinklicht? Vermutlich alles zu teuer, der Bauhof richtet es ja im Rahmen der Arbeitszeit.

    Werne möchte als fahrradfreundliche Stadt bei der AGFS (Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte) Mitglied werden. So wird das nichts! Werne, jedenfalls die Stadtverwaltung, ist nicht fahradfreundlich, erst hinter den Ortsschildern wird es schön. Der Wunsch nach Mitgliedschaft fußt wohl eher auf dem Wunsch nach Finanzspritzen als auf echter Fahrradfreundlichkeit.

Kommentarfunktion ist geschlossen.