Freitag, Oktober 24, 2025

„Salvete spectatores“ – Vorhang auf zum 17. Lateintheater am AFG 

Anzeige

Werne. Am 18. und 20. März 2025 um jeweils 18 Uhr ist es wieder soweit. Zum mittlerweile 17. Mal finden am AFG Spectacula Latina in der Mensa statt. Diesmal beteiligen sich insgesamt sieben verschiedene Lerngruppen an der Gestaltung des Abends und beweisen, dass Latein am AFG keine tote Sprache, sondern äußerst lebendig ist. 

Den Auftakt machen Lateinschülerinnen und -schüler der Klassen 7, die erst seit einem guten halben Jahr Latein lernen. Eine Lerngruppe hat ein kleines Stück einstudiert, das in den Thermen spielt, in denen nicht nur gebadet, sondern auch gegessen und getrunken, Schmuck eingekauft und sogar gestohlen wird. Die andere Lerngruppe der Stufe 7 führt in Anlehnung an Lektionstexte ein selbst verfasstes kurzes Stück auf, in dem es um ein entführtes Rennpferd geht.

- Advertisement -

Anschließend bringt eine Gruppe der Jahrgangsstufe 8 die spannenden und durchaus nicht gewaltfreien Anfänge Roms auf die Bühne, wie sie sich im Jahre 753 v.Chr. zugetragen haben. Hierbei schaltet Romulus bekanntlich seinen Bruder Remus aus.

Die Schülerinnen und Schüler der Stufe 9 bringen danach das Stück „Felidae“ zur Aufführung. Hier geht es um Kleopatra, die eines Tages eine ihr geliebten Katzen vermisst. Der in sie verliebte Caesar muss erst die verschwundene Katze wieder aufspüren, bevor es zu einem Happy End zwischen ihm und Kleopatra kommen kann. 

Sportlich geht es bei dem Stück „Citius – Altius – Fortius“ (Schneller-Höher-Weiter) zu, das die Klasse 9c einstudiert hat. In diesem selbst geschriebenen Stück erfahren die Zuschauer direkt von den griechischen Gottheiten viele Details über die Olympischen Spiele, wobei natürlich auch einige Sportarten vorgeführt werden. Die beigefügten Fotos zeigen sowohl die Gottheiten als auch die Sportler dieses Stücks.

Danach können sich die Zuschauer in einer Pause an römischen Leckerbissen stärken, die von den Eltern der jungen Schauspielerinnen und Schauspieler gestiftet werden.

Nach der Pause kommt ein Lateinkurs der Jahrgangsstufe EF an die Reihe. Hier spielt eine Lerngruppe die Liebesgeschichte zwischen Iupiter und Io, die wegen der Eifersucht von Jupiters Gattin Juno für die arme Io ein tierisches Ende nimmt.

Den Abschluss des Abends bilden die Mitglieder der Latein Theater AG, in der Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Jahrgangsstufen mitspielen, die in dem Stück „Operation Rhein – Ein Agententhriller aus Germanien“ das Publikum auf eine Zeitreise in das antike Köln mitnehmen.

Alle Stücke sind wie immer zweisprachig angelegt, so dass auch Nicht-Lateiner der Handlung problemlos folgen können. Die Schülerinnen und Schüler proben seit mehreren Wochen sowohl im als auch außerhalb des Unterrichts mit ihren Lateinlehrerinnen Birgit Berendes, Petra Gößling und Gabi Sonntag für diese beiden Abende und hoffen auf zahlreiche Zuschauer.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Breakdance-Schausteller verkündet Überraschung zu Sim-Jü

Werne. In der Innenstadt laufen die Vorbereitungen zu Sim-Jü auf Hochtouren. Vor dem eigentlichen Start verkündete Familie Bonner mit ihrem Fahrgeschäft „Breakdance No. 2“...

40 Jahre „Blumen Jasmin“ – Gisela Rennhack lädt ein

Werne. Die passenden Blumen, Pflanzen für Haus und Wohnung sowie Dekorationsartikel – seit 40 Jahren ist Blumen Jasmin eine Top-Adresse, wenn es um Floristik...

Pflege- und Wohnberatung in Werne: Kostenfrei und neutral

Kreis Unna/Werne. Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und...

„Demenz, Delir und Depression“ – Vortrag für die Senioren Union

Werne. „Demenz, Delir und Depression“ - Krankheiten, mit denen sich immer mehr Menschen in der heutigen Zeit auseinandersetzten müssen, und die besonders für ältere...