Werne. 75 Prozent aller Werner Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis zwölf Jahren besitzen einen gültigen Ausweis der Stadtbücherei und nutzen ihn regelmäßig, in der Altersgruppe der 13-17-Jährigen sind es 68 Prozent, schreibt Bücherei-Leiterin Gerlinde Schürkmann in ihrer Jahresbilanz.
Von einer Lesemüdigkeit junger Menschen in Werne könne daher keine Rede sein. Zudem zeigen die Zahlen sehr eindrucksvoll, dass die vielen Aktionen und Veranstaltungen zur Förderung von Lesemotivation und Lesekompetenz in Zusammenarbeit mit den Kindertageseinrichtungen und Schulen auf fruchtbaren Boden fallen, so Schürkmann.
Dieses Fazit der Stadtbücherei ist eines von vielen positiven Ergebnissen des Jahres 2024. Nahezu 36.000 Personen suchten die Einrichtung am Moormannplatz auf (5.000 mehr als 2023), um Medien zu entleihen, in gemütlicher Atmosphäre zu schmökern, sich mit Anderen in der Bibliothek zu treffen, zu lernen oder an einer der vielen Veranstaltungen teilzunehmen. Damit bestätigt sich erneut die Bedeutung der Bibliothek als wichtige Kultur- und Bildungsstätte wie auch als Treffpunkt mitten in Werne.
Besonders beliebt war – wie bereits 2023 – die „LeihBar“, die Bibliothek der Dinge. Sie ermöglicht im Sinne des Nachhaltigkeitsgedankens das Ausleihen von Alltagsgegenständen, die beispielsweise nicht ständig, sondern nur zu bestimmten Anlässen oder zum Ausprobieren benötigt werden. Gesellschaftsspiele runden das Angebot ab. Der absolute „Ausleihrenner“ waren die Tonies, deren Bestand aufgrund der großen Nachfrage deutlich aufgestockt wurde. Insgesamt entliehen die Kundinnen und Kunden fast 88.000 Medien, darunter 22.000 digitale Medien der Onleihe24.

Auch 2025 werden in der Stadtbücherei wieder viele interessante Veranstaltungen, u.a. in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern, stattfinden: Traditionell am Aschermittwoch gibt es das 2024 mit dem Kulturpreis der Stadt Werne ausgezeichnete LiteraTurnier.
Am 4. April lädt die Stadtbücherei im Rahmen der „Nacht der Bibliotheken“ alle Interessierten ein, die Bibliothek und ihre vielfältigen Angebote und Services (neu) zu entdecken. Das detaillierte Programm wird demnächst vorgestellt. Der „SommerLeseClub“ in den Sommerferien oder der Aktionstag „Werne liest“ am 21. November sind zwei weitere Beispiele der bereits geplanten Veranstaltungen.