Freitag, Mai 2, 2025

Stadtradeln 2025 beginnt mit gemeinsamer Eröffnungstour

Anzeige

Werne. Der stellvertretende Bürgermeister Jörg Weber und die städtische Mobilitätsmanagerin Barbara Naß werden am kommenden Sonntag, 4. Mai, die ersten Stadtradler auf ihre Eröffnungstour schicken.

In Kooperation zwischen dem ADFC sowie aller kreisangehörigen Kommunen findet das diesjährige Stadtradeln in der Zeit vom 4. bis 24. Mai 2025 statt.

- Advertisement -

Bei hoffentlich angenehmen äußeren Bedingungen gehen zum Start um 10 Uhr am Stadthaus traditionell nicht nur die Aktiven der ADFC-Ortsgruppe Werne „an Bord“, sondern auch Radler aus Kamen und Bergkamen werden sich vor Ort einfinden.

„Unterwegs stoßen darüber hinaus interessierte Fahrradfreunde aus Lünen zu uns, so dass wir mit einer großen Gruppe zum Treffpunkt in Bork fahren können“, freut sich ADFC-Tourenleiter Horst Schuster über diese gemeinsame Aktion. Gemeinsam mit den ADFC-Sprechern Christiane Kortländer und Winfried Hoch wurden für die anstehende Stadtradeln-Saison neue und attraktive Routen unterschiedlicher Anforderungen ausgearbeitet.

Seitdem die offizielle Registrierung via Internet (www.stadtradeln.de/werne) möglich ist, haben sich aktuell 300 Teilnehmende in 33 Teams angemeldet – Tendenz steigend! „Diese Zahl wird sich nach dem offiziellen Start weiter erhöhen“, verspricht Jochen Höinghaus, der gemeinsam mit Mobilitätsmanagerin Barbara Naß für das Stadtradeln verantwortlich ist.

Seit dem Jahr 2018 beteiligt sich die Stadt Werne in einer konzertierten Aktion mit allen Kommunen des Kreises Unna an dieser beispielhaften Aktion, wobei das ausrichtende Klima-Bündnis bereits seit mehr als 15 Jahren dafür eintritt, im Rahmen einer Stadtradeln-Aktion drei Wochen im Jahr für die Ziele „Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität“ zu radeln.

„Stadtradeln fördert nachhaltige Mobilität und Klimaschutz im Alltag, wodurch Emissionen gesenkt, Lärm verringert und der öffentliche Raum entlastet wird – für eine bessere Lebensqualität aller Bürger/innen und eine nachhaltige Zukunft“, erläutert Barbara Nass die angestrebten Ziele. Allein die im vergangenen Jahr im Rahmen von mehr als 10.000 Fahrten zurückgelegten 147.432 Fahrradkilometer entsprachen einer Ersparnis von ca. 24,5 Tonnen CO2.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

AWO begeht 1. Mai – Lars Hübchen will für „gute Arbeit“ kämpfen

Werne. Der wiederbelebte AWO Ortsverein Werne hatte am Maifeiertag Mitglieder und Interessierte eingeladen. Gastredner Lars Hübchen, SPD-Fraktionschef und Kandidat der Sozialdemokraten für die Bürgermeisterwahl...

TV-Nachwuchs überzeugt beim 25. Schlosslauf in Nordkirchen

Werne. Mit einer großen Mannschaft war die Jugend der Leichtathletikabteilung vom TV Werne beim 25. Schlosslauf Nordkirchen vertreten. 38 Läuferinnen und Läufer gingen bei sommerlichen...

Wer züchtet den größten Kürbis? Kreisweiter Wettbewerb startet

Kreis Unna. Beim Kürbis-Cup der GWA-Abfallberatung gehen insgesamt 94 Einrichtungen an den Start. Kreisweit haben sich diesmal 54 Kindertageseinrichtungen und 40 Schulen angemeldet. Aus...

Feuerwehr rückt aus: Gas-Alarm während der Maikirmes

Werne. Am Maifeiertag um 16.15 Uhr wurde der Löschzug 1- Stadtmitte alarmiert, weil es in einem Einfamilienhaus an der Südmauer nach Gas roch und...