Sonntag, März 16, 2025

Straßenkataster und Priorisierungsliste – Datenerfassung in Arbeit

Anzeige

Werne. Mit Befahrungen der Werner Straßen inklusive der Nebenanlagen und Mehrzweckstreifen wird derzeit in kleinteiligen Abschnitten deren Zustand erfasst. Die gewonnenen Daten werden in das Geoinformationssystem (GIS) zur Erfassung räumlicher Daten eingepflegt.

Bis zur Jahresmitte solle dies abgeschlossen sein, schilderte Dr. Tobias Gehrke, Leiter des Kommunalbetriebs Werne, in dieser Woche im Stadtentwicklungsausschuss. Am Ende soll ein umfassendes Straßenkataster stehen, auf dessen Grundlage eine Priorisierungsliste erstellt wird, nach der dann die dringlichsten Fälle abgearbeitet werden können.

- Advertisement -

Die Forderung nach Straßenkataster und Priorisierungsliste aus der Politik ist bekanntlich nicht neu, denn eine Reihe von Straßen warten in schlechtem bis maroden Zustand auf ihre Sanierung. Die Geduld der Ausschussmitglieder ist derweil strapaziert, wie in der Runde deutlich wurde.

„Je mehr wir den Bestand verfallen lassen, je teurer wird es“, warf Klaus Schlüter (Bündnis ´90/ Die Grünen ein). Dr. Thomas Gremme (UWW) hakte nach, ob denn auch Radwege mit begutachtet würden? Wenn sie zur Straße gehörten ja, so Gehrke. Wenn sie aber unabhängig von der Straße getrennt verliefen, dann nein, sagte er.

Straßenzustand, Verkehrsaufkommen, besondere Anlieger und Finanzierbarkeit

Der Straßenzustand sei allerdings nicht das einzige Dringlichkeitskriterium, erläuterte der KBW-Leiter und nannte weitere Punkte, die maßgeblich sind. So müsse die Stadt Werne in ihrer Rolle als Straßenbaulastträger dann priorisieren, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Umgestaltung bestehe oder aus dem gegenwärtigen Straßenzustand eine Haftungspflicht erwachsen könnte.

Ferner spiele das Verkehrsaufkommen und Nutzungsintensität einer Straßen- und Wegeverbindung eine Rolle. Das Verkehrsaufkommen wird nach Zahl der Fahrzeuge in einer Zeiteinheit beschrieben und lässt sich weiter nach Fahrtrichtung, Spur und Uhrzeit aufschlüsseln.

Ein weiteres Einzelkriterium sind zum Beispiel bedeutsame Anlieger wie Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst. Auch Bildungsstätten und Kindergärten könne eine besondere Berücksichtigung eingeräumt werden.

Schlussendlich müsse die Finanzierbarkeit von Unterhaltung Straßenausbau bei der Priorisierung berücksichtigt werden, hieß es. Erst aus der Summe der Kriterien und deren Gewichtung ergebe sich eine Prioritätenliste anhand derer die strategische Planung festgelegt werden könne, heißt es in der Sitzungsvorlage.

„Der Stand der Bearbeitung und die aktuelle Geschwindigkeit der Bearbeitung bleiben hinter der ursprünglichen Planung zurück“, räumte der KBW-Leiter ein und nannte die hohe Arbeitsdichte im Bereich Straßen und Verkehr des Kommunalbetriebs als Ursache.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Magischer Ort auf dem Jakobsweg: Bauwagen dient als Unterkunft

Von Hubert Kramer Werne. Wenn Petra Deutsch über ihre Gäste spricht, dann strahlt sie, leuchten ihre Augen. Die 61-jährige Wernerin beherbergt auf ihrem Anwesen in...

Gemeinde Nordkirchen gewinnt neuen Partner für Hotelquartier

Nordkirchen. Die Gemeinde Nordkirchen hat in den vergangenen Monaten weiter intensiv die Entwicklung des Hotelquartiers Am Gorbach vorangetrieben und mit dem DRK-Landesverband Westfalen-Lippe nun...

LippeBaskets haben längeren Atem – Wiedey sorgt für Schlüsselmoment

Werne. Nach einer spannenden Partie bleiben die LippeBaskets Werne weiterhin auf Titelkurs. Dank ihrer Defensivarbeit im letzten Viertel sicherten sich die Schützlinge von Headcoach...

Gesundheitsamt warnt vor Lachgas: Die unterschätzte Gefahr

Kreis Unna. Deutschlandweit ist Lachgas als Partydroge vor allem unter Jugendlichen im Trend. Auch im Kreis Unna wird das Gas an Kiosken und Automaten...