Montag, Juni 23, 2025

Von Mastbullen und Ackerbau: GSC besucht Betrieb Glitz-Ehringhausen

Anzeige

Werne. Die 5. Stufe des St. Christophorus-Gymnasiums war am vergangenen Mittwoch (14.05.2025) im Betrieb Glitz-Ehringhausen in Werne zu Gast. Der Besuch bot den Schülerinnen und Schülern eine spannende Gelegenheit, mehr über die moderne Landwirtschaft und nachhaltige Energiegewinnung zu erfahren.

Der Betrieb, der sich auf Bullenmast, Ackerbau und eine Biogasanlage spezialisiert hat, öffnete seine Tore für die jungen Besucher. Drei Lehrkräfte und die Kinder wurden von Leiter Heiner Glitz-Ehringhausen und weiteren Berufskolleg/innen empfangen und erhielten eine umfassende Führung durch die verschiedenen Bereiche des Hofes.

- Advertisement -

Besonders beeindruckt waren die Mädchen und Jungen von der Bullenmast, wo sie hautnah erleben konnten, wie die Tiere artgerecht gehalten und gefüttert werden. Heiner Glitz-Ehringhausen zeigte den Kindern unter anderem, wie sich das Futter der Tiere zusammensetzt. Die Fünftklässler halfen fleißig bei der Fütterung und stellten viele interessante Fragen.

Auch der Ackerbau stieß auf großes Interesse, da die Schülerinnen und Schüler mehr über die verschiedenen Anbaumethoden und die Bedeutung der Fruchtfolge erfuhren. Das Ausheben eines Bodenprofils zeigte den Kindern eindrucksvoll die verschiedenen Bodenschichten, das sogenannte Bodenprofil.

Ein weiteres Highlight des Besuchs war die Besichtigung der Biogasanlage. Hier lernten die jungen Besucher/innen, wie aus organischen Erntegütern und Gülle umweltfreundliche Energie gewonnen wird. Die Betriebsleiter erklärten anschaulich den Prozess der Biogasproduktion und die Vorteile dieser nachhaltigen Energiequelle.

Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich begeistert von den vielfältigen Eindrücken und stellten zahlreiche Fragen, die von den Betriebsleitern geduldig beantwortet wurden. Der Besuch endete mit einem gemeinsamen Picknick auf dem Hof, bei dem die Kinder die Möglichkeit hatten, ihre Erlebnisse auszutauschen und den Tag Revue passieren zu lassen.

„Es ist uns ein großes Anliegen, den Kindern die Bedeutung der Landwirtschaft und der nachhaltigen Energiegewinnung näherzubringen“, sagte Hubertus Glitz, der ebenfalls Landwirt in Werne ist und bei dessen Familie im letzten Jahr ein Betriebsbesuch stattgefunden hatte. „Wir freuen uns, dass wir ihnen einen Einblick in unsere Arbeit geben konnten.“

Der Besuch auf dem landwirtschaftlichen Betrieb Glitz-Ehringhausen, Teil des Erdkunde- und Biologieunterrichts, war für die Schülerinnen und Schüler des St. Christophorus-Gymnasiums ein lehrreicher Tag, der ihnen die Bedeutung der Landwirtschaft und der nachhaltigen Energiegewinnung auf anschauliche Weise näherbrachte. Die Exkursion bot somit eine wertvolle Ergänzung zum theoretischen Unterricht und ermöglichte den Kindern, das Gelernte in der Praxis zu hautnah mitzuerleben.

Die gesamte Stufe 5 des GSC blickte hinter die Kulissen des landwirtschaftlichen Betriebs Glitz-Ehringhausen.
Die gesamte Stufe 5 des GSC blickte hinter die Kulissen des landwirtschaftlichen Betriebs Glitz-Ehringhausen.

INFO

Beim Landwirtschaftlichen Ortsverein Werne handelt es sich um den Zusammenschluss von Werner Landwirten und anderen Interessierten, die sich vor Ort für die Förderung der Landwirtschaft, den Erfahrungsaustausch, die Vertretung von Interessen sowie die Organisation von Veranstaltungen und Projekten engagiert. Der Landwirtschaftliche Ortsverein Werne ist die lokale Vertretung des Deutschen Bauernverbandes. In Werne gibt es etwas über 100 landwirtschaftliche Betriebe, von denen etwa ein Drittel im Haupt- und zwei Drittel im Nebenerwerb arbeiten.

Die meisten LandwirtInnen in Werne betreiben Viehhaltung, vor allem von Rindern (Mastbullen, Milchvieh) und Schweinen (Mast und Zucht), einige haben sich auf den Anbau von Sonderkulturen wie Spargel und Erdbeeren und deren (Direkt-)Vermarktung spezialisiert. Wieder andere produzieren Energie in ihrer Biogasanlage, beherbergen Urlauber und Geschäftsreisende oder vermieten Stallungen und Außengelände an Pferdehalter oder als Event Location.

Neben der eigentlichen Arbeit setzen sich die Landwirtinnen und Landwirte für den Erhalt der Natur und ihrer Artenvielfalt, oft auch gemeinsam mit anderen naturverbundenen Gruppen wie Jägern und Imkern ein.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

„Wohnquartier am Südring“ – Ausschuss für FNP-Änderung

Werne. Neuer Wohnraum mit rund 100 Wohneinheiten soll innenstadtnah im „Wohnquartier am Südring“ entstehen. Die zuvor landwirtschaftlich genutzte Fläche zwischen den Straßen „An den...

3,2 Millionen Euro mehr als geplant – Gewerbesteuer-Einnahmen steigen

Werne. Zuletzt öffnete sich im städtischen Haushalt ein Millionenloch nach dem anderen. Umso erfreulicher ist die Mitteilung, die jetzt aus der Kämmerei kommt. Sie...

Erdkunde-Kurs am AFG: Fair handeln, global denken

Werne. Die Schülerinnen und Schüler eines Erdkundekurses der Jahrgangsstufe 9 am Anne-Frank-Gymnasium setzen sich im Erdkundeunterricht aktiv mit dem Thema „Eine Welt, Fairtrade und...

BSV Werne präsentiert seinen Schützenvogel in der Tourist-Info

Werne. Das Bürger-Schützenfest vom 4. bis 6. Juli 2025 wirft seine Schatten voraus. Und daher präsentieren die Bürger-Schützen ihren Vogel Marco "Klausi" Klaus nun...