Freitag, Oktober 10, 2025

Vizepräsident des Landtages NRW besucht das AFG

Anzeige

Werne. Ende September durfte das Anne-Frank-Gymnasium (AFG) Werne einen besonderen Gast begrüßen: Rainer Schmeltzer, 1. Vizepräsident des Landtages Nordrhein-Westfalen, nahm sich einen ganzen Vormittag Zeit, um unsere Schule im Alltag kennenzulernen.

Bereits im vergangenen Schuljahr hatte Schmeltzer an der Abiturentlassfeier des AFG teilgenommen. Damals äußerte er den Wunsch, die Schule nicht nur im festlichen Rahmen, sondern auch „im Betrieb“ zu erleben – ein Wunsch, der nun Wirklichkeit wurde. 

- Advertisement -

Nach dem Empfang durch Schulleiter Marcel Damberg, startete der Besuch mit einer Unterrichtsstunde im Wahlpflichtfach SUMS (StartUp-MakerSpace). Dieses Fach verbindet wirtschaftliches Denken, digitale Kompetenz und Kreativität. Unter der Leitung von Johannes-Joachim Brysch und Leon Breimann erhielten die Schülerinnen und Schüler an diesem Tag Einblicke in die Arbeit der Schülergenossenschaft All For Goods eSG. Gemeinsam mit den Gästen entwickelten sie mit dem 3D-Design-Programm TINKERCAD erste Entwürfe für neue Produkte. Schmeltzer zeigte sich beeindruckt von der Lernatmosphäre in den Räumen der Space-Lernlandschaft – dem Maker Space und dem Thinking Space –, die durch offene Strukturen und digitale Ausstattung innovatives Lernen ermöglichen.

Im Anschluss übernahmen zwei Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase, Kalle Kroes und Klara Handwerker, die Schulführung. Sie präsentierten die besonderen Schwerpunkte des AFG und zeigten, wie vielfältig das Schulleben ist: von Robotik-Projekten und Wettbewerben im MINT-Bereich über kreative Arbeiten in der Kunst bis hin zu Projekten der Demokratiebildung, die fest im Leitbild der Schule verankert sind.

Rainer Schmeltzer, Vizepräsident des Landtages, sammelte viele Eindrücke am Anne-Frank-Gymnasium.

Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch im Sozialwissenschaften-Leistungskurs der Q1 unter der Leitung von Luise Schmidt. Hier stellte sich Schmeltzer den Fragen der Schülerinnen und Schüler zu aktuellen politischen Themen. Dabei entstand eine angeregte Diskussion über Demokratie, Mitbestimmung und die Herausforderungen unserer Zeit. Schmeltzer betonte, wie wichtig es sei, dass junge Menschen sich politisch interessieren und einbringen – eine Haltung, die am AFG durch zahlreiche Projekte gefördert wird.

Abgerundet wurde der Besuch durch ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa. Hier bestand noch einmal Gelegenheit für persönliche Gespräche und Rückblicke auf den Vormittag. Gegen 14 Uhr verabschiedete sich der Gast mit vielen positiven Eindrücken – und dem Versprechen, das AFG bald im Landtag willkommen zu heißen.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Mundharmonika statt Querflöte: Virtuoses Duo begeistert bei Konzert

Werne. In atemberaubendem Tempo jagt Konstantin Reinfeld durch die Triller und Tonsprünge der Flötensonate in g-moll von Johann Sebastian Bach. Glockenhelle Spitztöne flirren neben...

Heimatverein beendet letzte Radtour mit Dankeschön

Werne. Die letzte Tour des Heimatvereins war noch einmal gut besetzt. Bei ruhigem Herbstwetter leiteten Ute und Peter Helmdach die Teilnehmenden über Wessel nach...

RWE sprengt 280-Meter-Schornstein am Gersteinwerk in Stockum

Stockum. Für das höchste Bauwerk am Gersteinwerk in Werne-Stockum sind die letzten Tage gezählt: RWE hat in einer Pressemitteilung angekündigt, den 280 Meter hohen...

Später als gewohnt: LiteraTurnier unter dem Motto „DiVa – spezial“

Werne. Anstatt wie gewohnt am Buß- und Bettag präsentiert der Förderverein der Stadtbücherei Werne das LiteraTurnier dieses Mal eine Woche später, am 26. November (Mittwoch) um 19.30...