Donnerstag, September 18, 2025

Löschgruppe Langern absolvierte Atemschutzübung

Anzeige

Werne. Die atemschutztauglichen Aktiven der Löschgruppe Langern der Freiwilligen Feuerwehr Werne haben erfolgreich ihre diesjährige Belastungsübung absolviert.

In der Atemschutzübungsstrecke der Feuer- und Rettungswache Lünen unterzogen sie sich der schweißtreibenden Aufgabe, die einmal im Jahr für sie verpflichtend ist.

- Advertisement -

Im Rahmen der Belastungsübung bewältigten die Feuerwehrleute mit angelegten Atemschutzgeräten zunächst das Steigen von 15 Metern auf der Endlosleiter, schnelles Gehen auf dem Laufband und Treten auf dem Fahrradergometer.

Danach ging es in Zweierteams in die abgedunkelte Orientierungsstrecke, ein meistenteils niedriges Käfiglabyrinth, in dem sie bei geringer Sicht kriechend verschiedene Hindernisse zu bewältigen hatten. Hierzu gehörte das Passieren einer gut zweieinhalb Meter langen engen Röhre und das Überwinden verschiedener weiterer Engstellen. Bei dieser Aufgabe kommt es nicht nur auf körperliches Geschick, sondern auch auf die Kommunikation und die gegenseitige Unterstützung in den Trupps an.

Zum Abschluss ging es erneut für 15 Meter auf die Endlosleiter. Bei der Übung tragen die Feuerwehrangehörigen wie im Einsatz Schutzkleidung, Pressluftflasche und Atemschutzmaske. Zusammen mit Helm und Stiefeln bringt die Ausrüstung rund 20 Kilogramm auf die Waage.

Die Löschgruppe Langern verfügt gegenwärtig über neun atemschutztaugliche Aktive, darunter zwei Frauen. Sie alle müssen, nachdem sie einmalig den Atemschutzlehrgang abgeschlossen haben, jährlich mindestens eine Einsatzübung oder einen Einsatz unter Atemschutz absolvieren. Hinzu kommt die nun erfolgte Belastungsübung. Um die gesundheitliche Befähigung für die körperlich anstrengende Tätigkeit unter Atemschutz sicherzustellen, erfolgt zudem in einem festen Turnus eine arbeitsmedizinische Untersuchung.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Pläne zu Wohnmobil-Stellplatz in Stockum schnell wieder vom Tisch

Stockum. Ein Wohnmobilstellplatz auf dem ehemaligen Ascheplatz am Werthweg in Stockum - diese Idee brachte die Unabhängige Wählergemeinschaft Werne (UWW) in einen Antrag an...

Ausbau der A1: Stockum wird in den nächsten Jahren zum Nadelöhr

Stockum. Aufgrund des sechsstreifigen Ausbaus der A1 zwischen dem Kamener Kreuz und der Anschlussstelle Hamm-Bockum/Werne werden wieder schwerwiegende Verkehrsbehinderungen in Stockum erwartet. Diese Information...

100 Jahre Kirche St. Sophia – Kinderkirche in St. Konrad

Stockum/Werne. Die Kirchengemeinde St. Christophorus lädt zum 100. Jubiläum der Kirche St. Sophia am Sonntag, 21. September, ab 10 Uhr nach Stockum ein. Der...

Förderverein Jakobsweg: Pilger brechen 2026 zu neuen Zielen auf

Werne. Gabriele Kranemann lenkt für zwei weitere Jahre die Geschicke des Fördervereins Jakobsweg Werne e.V.: Auf der Mitgliederversammlung am Dienstagabend (9. September) im Kapuzinerkloster...