Donnerstag, Juli 3, 2025

Verletzte aus Zugabteil mit Mehrzweckboot gerettet

Anzeige

Werne. Nicht wenige Besucher des Bahnhofs haben am Samstagvormittag, 29. Juni, große Augen bekommen. Gleich eine ganze Flotte an Rettungsfahrzeugen rollte gegen 10.15 Uhr inklusive unüberhörbarem „Tatüü Tatüü“ auf den Vorplatz. Glücklicherweise handelte es sich nicht um einen ernsten Einsatz, sondern um eine Großübung der Feuerwehr.

„Die Kameradinnen und Kameraden wussten zwar, dass etwas stattfindet, aber nicht, welches Szenario sie erwartet“, so der Leiter der Feuerwehr, Thomas Temmann, kurz nachdem über die Kreisleitstelle Vollalarm für die Freiwillige Feuerwehr Werne ausgelöst worden war.

- Advertisement -

Alle Einheiten rückten von den Standorten aus Werne-Mitte, Langern, Stockum und Holthausen an. Erst vor Ort wurden die Fahrzeugführer in die Lage eingewiesen. „Nach dem Szenario ist ein Zug ist mit einem unbekannten Gegenstand auf den Gleisen kollidiert und in Brand geraten. Es befand sich zum Unfallzeitpunkt eine unklare Anzahl an Passagieren im Zug“, erklärte Thomas Temmann, der auch als Übungsleiter fungierte.

Die Retter bildeten drei Einsatzabschnitte – einer für die Menschenrettung, der zweite für die Brandbekämpfung und der dritte für die medizinische Versorgung der Verletzten. Insgesamt konnten neun Personen aus dem Zug gerettet werden. Da der Zug rund 200 Meter von der Zuwegung zu den Gleisen zum Stehen gekommen war, kam das Mehrzweckboot aus Stockum zum Einsatz.

Nachdem über die Kreisleitstelle Vollalarm für die Freiwillige Feuerwehr Werne ausgelöst worden war, erklärte Thomas Temmann (2. von rechts) die Einsatz-Situation. Foto: Volkmer

„Das ist mit Spurkranzrädern ausgerüstet worden, damit man das Boot auf den Schienen schieben kann. Das Boot ist dann genutzt worden, um die verletzten Personen möglichst schonend von dem Zug zur Patientenablage zu transportieren“, schilderte der am Einsatz beteiligte Pressesprecher Robin Nolting.

Nach nicht einmal zwei Stunden zog Thomas Temmann ein positives Resümee der Übung und bedankte sich bei allen Beteiligten. Besonderen Dank richtete der Leiter der Feuerwehr zudem an die Eurobahn und die Deutsche Bahn, die die Möglichkeit einer Übung auf den Gleisen mit einem Zug erst möglich gemacht hatten.

Im Anschluss an die Übung gab es beim Löschzug Mitte noch Grund zur Freude. Bürgermeister Lothar Christ übergab symbolisch ein neues Mannschaftstransportfahrzeug. Das Stadtoberhaupt hatte zuvor mit Vertreterinnen und Vertretern der einzelnen Fraktionen des Stadtrates die Übung aus nächster Nähe verfolgt.

Alle Verletzten – dargestellt von Mitgliedern der Jugendfeuerwehr – wurden gerettet und erfolgreich behandelt. Foto: Volkmer

Mehr Bilder von der Großübung der Feuerwehr gibt es in unserer Galerie.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Mit Third Party People in die flözK-Sommerpause

Werne. Das nächste Club Montreux Monatskonzert steht am Freitag, 7. Juli 2025, im Kalender. Die Organisatoren des Kulturvereins flözK erwarten ein großes Fest bevor...

TV-Hockeyherren feiern 15:1 gegen acht Gegner – Jugend mit Teamgeist

Werne. Am vergangenem Wochenende waren insgesamt fünf Teams der TV Werne Hockeyabteilung im Einsatz. Am Saisonende feierten die Herren ein Schützenfest, blickten aber unzufrieden...

22-Jährige bei Verkehrsunfall in Werne schwer verletzt

Werne. Eine 22-Jährige aus Ascheberg war am Dienstag (01.07.2025) gegen 7.50 Uhr mit ihrem Pkw auf der Nordlippestraße in Werne in Richtung Werne unterwegs,...

Sanierung am AFG wird mehrere Millionen Euro kosten

Werne. Brandschutz, Elektroinstallation, Heizungsanlage und so weiter - der Sanierungsbedarf am über 50 Jahre alten Anne-Frank-Gymnasium ist bekanntlich hoch. Im gemeinsamen Ausschuss von Schule...