Mittwoch, Juli 2, 2025

Amprion informiert über Neubau von 380-kV-Höchstspannungsleitung

Anzeige

Werne. Eine neue 380-kVHöchstspannungsfreileitung soll zwischen den bestehenden Umspannanlagen Westerkappeln (Kreis Steinfurt) und Gersteinwerk (Kreis Unna) errichtet werden.

Um die Bürger/innen ausführlich über den Vorschlagstrassenkorridor und den Stand des geplanten Neubaus zu informieren, lädt der Übertragungsnetzbetreiber Amprion zu Bürgerinfomärkten ein. Dazu stehen Expert/innen aller Fachrichtungen für die Beantwortung offener Fragen an zahlreichen Infoständen zur Verfügung, berichtet Amprion jetzt in einer Medienmitteilung.

- Advertisement -

Mit der Einladung zu den Bürgerinfomärkten möchte Amprion ergänzend zu dem formellen Genehmigungsverfahren vor Ort entlang des Vorschlagstrassenkorridors in persönlichen Gesprächen über die Entscheidungsfindung und die Beteiligungsmöglichkeiten im Rahmen der Raumverträglichkeitsprüfung Rede und Antwort stehen und offene Fragen beantworten:

Montag, 04.11.2024

17 bis 20 Uhr: Rinkeroder Hof, Alte Dorfstr. 4, 48137 Drensteinfurt

Dienstag, 05.11.2024

12 bis 14 Uhr: Pfarrheim St. Lambertus, Lambertus-Kirchplatz3, 59387 Ascheberg

17 bis 20 Uhr: Dimel Festsaal, Graf-von-Westerholt-Str. 1, 59368 Werne

Die Bürgerinfomärkte enthalten keinen Vortragsteil, so dass ein Kommen und Gehen jederzeit möglich ist.

Antrag auf Raumverträglichkeitsprüfung

Am 30. September 2024 hatte Amprion für das Leitungsbauvorhaben Westerkappeln – Gersteinwerk, Vorhaben Nummer 89 des Bundesbedarfsplangesetzes (BBPlG), den Antrag auf Raumverträglichkeitsprüfung bei der Bezirksregierung Münster eingereicht. Neben zahlreichen Gutachten enthält der Antrag den Vorschlagstrassenkorridor, in dem der Übertragungsnetzbetreiber im nächsten Schritt die detaillierte Planung der Leitungsführung vornehmen möchte.

Dieser Vorschlagstrassenkorridor ist das Ergebnis eines intensiven und komplexen Abwägungsprozesses unter Berücksichtigung aller Belange, wie z. B. Wohnumfeld, aber auch Arten- und Naturschutz.

Die Bezirksregierung Münster wird diese Unterlagen auf ihre Vollständigkeit prüfen, anschließend die kompletten Antragsunterlagen auf ihrer Internetseite veröffentlichen und damit das formelle Beteiligungsverfahren eröffnen. Dann können Träger öffentlicher Belange, z. B. Kommunen und Verbände, aber auch Bürgerinnen und Bürger Stellungnahmen zu den Antragsunterlagen und dem Vorschlagstrassenkorridor der Amprion einreichen. Nach Abwägung aller eingegangenen Argumente wird die Bezirksregierung Münster eine gutachterliche Stellungnahme veröffentlichen. Mit der Festlegung eines Vorzugskorridors, in dem Amprion in die tiefer gehende Planung einsteigt, endet das formelle Verfahren.

Detailplanung mündet in Planfeststellungsverfahren

Die detaillierte Planung der neuen 380-kV Höchstspannungsfreileitung Westerkappeln – Gersteinwerk mündet in das Planfeststellungsverfahren. Dabei werden der exakte Trassenverlauf, die Aufstellpunkte für die Masten und alle anderen technischen Details verbindlich geklärt. Amprion wird den Antrag auf Planfeststellung voraussichtlich im Jahr 2026 stellen. Die Inbetriebnahme der neuen Leitung ist für 2033 vorgesehen.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Mit Third Party People in die flözK-Sommerpause

Werne. Das nächste Club Montreux Monatskonzert steht am Freitag, 7. Juli 2025, im Kalender. Die Organisatoren des Kulturvereins flözK erwarten ein großes Fest bevor...

TV-Hockeyherren feiern 15:1 gegen acht Gegner – Jugend mit Teamgeist

Werne. Am vergangenem Wochenende waren insgesamt fünf Teams der TV Werne Hockeyabteilung im Einsatz. Am Saisonende feierten die Herren ein Schützenfest, blickten aber unzufrieden...

22-Jährige bei Verkehrsunfall in Werne schwer verletzt

Werne. Eine 22-Jährige aus Ascheberg war am Dienstag (01.07.2025) gegen 7.50 Uhr mit ihrem Pkw auf der Nordlippestraße in Werne in Richtung Werne unterwegs,...

Sanierung am AFG wird mehrere Millionen Euro kosten

Werne. Brandschutz, Elektroinstallation, Heizungsanlage und so weiter - der Sanierungsbedarf am über 50 Jahre alten Anne-Frank-Gymnasium ist bekanntlich hoch. Im gemeinsamen Ausschuss von Schule...