Dienstag, September 16, 2025

Musica Sacra Westfalica präsentiert CD: „Meine Seele hört im Sehen“

Anzeige

Werne. Die Stiftung Musica Sacra Westfalica hat die Zeit des kulturellen Corona-Lockdowns genutzt, um eine DVD zu erstellen.

Unter dem Titel „Meine Seele hört im Sehen“ präsentiert die nie­derländische Geigenprofessorin Annemieke Corstens zusammen mit dem Ehepaar Dagmar (Sopran) und Hans-Joachim Wensing (Orgel) Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und Wolfgang Amadeus Mozart.

- Advertisement -

Die Auswahl der Werke ist so angelegt, dass Violine, Sopran und Orgel sowohl gemeinsam als auch solistisch erklingen. Aufgenommen wurden u. a. die g-moll-Sonate BWV 1001 von Bach, deutsche und lateinische Arien von Händel und Mozart sowie Orgelimprovisationen zu Melodien aus dem Gesangbuch Gotteslob.

Interessierte können die etwa 70-minütige Produktion für 15 Euro bei Bücher Beckmann, Magdalenenstr. 2 in Werne, erwerben oder unter www.musica-sacra-westfalica.de bestellen.

Auf der Homepage befinden sich zudem eine detaillierte Beschreibung sowie Ausschnitte zum Probehören.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

55 Jahre Musikfreunde Werne – besonderes Konzert zum Jubiläum

Werne. Die Musikfreunde Werne feiern am kommenden Donnerstag, 18. September, gleich doppelt - ihr 55-jähriges Bestehen und damit verbunden einen ganz besonderen Saisonauftakt. Im Herbst vor...

Volles Programm zum kleinen Preis: Kinofest Werne startet wieder durch

Werne. Am 13. und 14. September steigt bereits zum vierten Mal in Deutschland das Kinofest. Zum Preis von nur 5 Euro können kleine und erwachsene...

Rockige Klänge mit „Mole Patrol“ & „Smooth Invaders“ im Haus Havers

Werne. Am Samstag, 13. September 2025, ist es endlich wieder so weit: Nach zwei Jahren Pause kehrt das beliebte Bandkonsortium zurück. Ab 19.30 Uhr...

„Echo des Sommers“ – A Cappella-Glanzlicht in St. Christophorus

Werne. Mit einem besonderen musikalischen Schmankerl eröffnete die Musica Sacra Westfalica ihre Konzertsaison im 2. Halbjahr 2025: Am Donnerstagabend gastierte das Dresdner Ensemble TwentyTwo...