Donnerstag, Mai 29, 2025

Heines „Matratzengruft“ wird bei Bücher Beckmann lebendig

Anzeige

Werne. Heinrich Heine musste die letzten neun Jahre seines Lebens, von 1848 bis 1856, bettlägerig in Paris zubringen, in seiner „Matratzengruft“, wie er es nannte. Am Donnerstag, 5. Mai, ab 19.30 Uhr wird diese durch eine Lesung bei Bücher Beckmann wieder lebendig.

Neun Jahre, die einzigartig schrecklich waren, aber eben auch einzigartig fruchtbar. Denn so groß das Leid auch war, das Heines unheilbare Krankheit über ihn brachte, so unerträglich die Schmerzen mitunter waren – sein Geist blieb hellwach. Der Kämpfer Heine beharrte darauf, weiter zu leben, zu denken, zu spotten, zu zürnen, zu lieben – und zu schreiben. So sind einige seiner schönsten Texte in eben dieser Leidenszeit entstanden.  

- Advertisement -

Und Heine führte sein gesellschaftliches Leben, so gut es eben ging, weiter: Viele bedeutende Zeitgenossen statteten ihm einen Besuch ab, um ihn, den berühmten Dichter, aus der Nähe zu sehen, mit ihm zu sprechen und zu diskutieren. Einige von ihnen schrieben später auf, in welcher Stimmung sie den Dichter vorfanden, welche Gespräche sie über welche Themen mit ihm führten.

Aus diesem reichen Fundus und natürlich aus Heines in dieser Zeit entstandenen Texten selbst haben Anette Daugardt und Uwe Neumann eine szenische Collage gemacht, die uns den Menschen und den Künstler Heinrich Heine ebenso in seiner ganzen Tragik wie auch Lebendigkeit und Kreativität auf beeindruckende, ja geradezu ergreifende Art und Weise nahebringt.

Anette Daugardt inszenierte schon mit Uwe Neumann Orwells „1984“ bei Bücher Beckmann. Foto: Privat

Dieses überaus gelungene Projekt wurde auch auf CD verewigt, die es auf die Hörbuch-Bestenliste des HR schaffte und darüber hinaus auf die Longlist des Preises der Deutschen Schallplattenkritik gesetzt wurde.

Freuen Sie sich nun mit uns, dieses Juwel der Kleinbühnenkunst endlich live in Werne erleben zu können, nachdem Anette Daugardt und Uwe Neumann bereits vor zwei Jahren mit ihrer Inszenierung von Orwells „1984“ ihr Publikum bei Bücher Beckmann restlos begeistern konnten, lädt Kunstvereinsvorsitzender Hubertus Waterhues herzlich ein.

Eintritt: 15 Euro

Weitere Infos: Bücher Beckmann – Magdalenenstr. 2 – 59368 Werne – Tel: 02389 2526 – info@buecher-beckmann.de

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

BK Werne in Linz: Geschichte erleben mit Erasmus+

Werne. Aus dem beschaulichen Werne hinaus in die Weite Europas hieß es aktuell wieder für Schülerinnen und Schüler und ihre begleitenden Lehrkräfte des Freiherr-vom-Stein-Berufskollegs. Vom...

UWW und Grüne: Anträge zu Lachgas-Verbot und Ehrenamtsbörse

Werne. Die Schaffung einer Ehrenamtsbörse und die Prüfung eines Verkaufsverbot für Lachgas an Minderjährige sind zwei Anträge, über die der Ausschuss für Soziales, öffentliche...

Saison im Naturfreibad in Heil hat begonnen: Fest am Vatertag

Bergkamen/Werne. Seit Anfang Mai läuft die Saison im Naturfreibad in Bergkamen-Heil. Nachdem bisher vornehmlich Stammgäste ihre Runden im Wasser gezogen haben, soll mit dem...

Neuer Vorstand beim Förderverein der LippeBaskets Werne

Werne. Der Förderverein der LippeBaskets Werne startet mit einem neuen Vorstandsteam in die kommende Saison. In der Mitgliederversammlung wurde ein engagiertes Quintett einstimmig gewählt:...