Dienstag, November 18, 2025

Kaffeehaus-Nachmittag im Flöz K: Wenn Lesen die Seele berührt

Anzeige

Werne (rau). Kuchen, Quiche und Kummer: Flöz K ließ am Monatsletzten die Tradition der Kaffeehaus-Nachmittage aufleben und so transportierten Vorleserin Aloisia Kreienbaum und Kollege Roger Otten aus Köln in atemberaubender Weise atemberaubende Texte. Das Publikum war begeistert und einig: Es muss mehr geben. „Man“ hört: wird es wohl auch.

Kreienbaum und Otten sind ausgebildete Sprecher/innen – sie in Werne eine hörbare Größe u.a. durch die Lesewelt. Für den Wiedereinstieg in die Kaffeehaus-Nachmittage hatten beide „Unbekanntes von Bekannten“ gewählt.

- Advertisement -

Heinrich Böll war dabei: Natürlich, kaum einer kann so vorsichtig zuversichtlich traurig sein wie er. Zu lesen und zu hören z.B. in der Geschichte über den Jungen, der nach dem Krieg durch den Satz eines Vaters: „Sie ist tot“, weiß, dass mehr als seine schwärmerische Kindheit verloren und Neubeginn noch einzuüben ist.

Wolfdietrich Schnurre: Älteren aus dem Schulbuch „Wort und Sinn“ bekannt, lebt mit seiner Vater-Sohn-Erzählung über „Wir kennen einen Zwerg“-Geschichte hoffentlich ewig (nicht nur) in Kinderseelen weiter. So liebevoll, so zuversichtlich, Tolkien würde sich verneigen.

Christa Reinig: Sie kann Ballade und sie ist so pointiert, so witzig, dass Friedrich von Schiller wohl gerne gelauscht und vielleicht von der Leichtigkeit der treffenden Formulierungen ein bisschen inspiriert gewesen wäre.

Martin Walser: Ein Mann mit subtiler Leidenschaft fürs Nebenbei. Und wer es Sonntag noch nicht ahnte, wusste nach dem Kaffeehaus-Nachmittag, wie dramatisch kompliziert das Leben eines Pförtners zu sein vermag.

Dietrich Bonhoeffer: Ein Theologe mit klaren Blick auf die Bedrohung durch dumme Menschen, die in geistig flachen Pfützen leben und schnell zur Beute von Bosheit und damit zu Chargen jedweder Demokratiefeinde werden können. Bonhoeffer starb im Konzentrationslager.

Siegfried Lenz: Ein Mann so viel mehr als seine „Deutschstunde“. „Der Läufer“ eröffnete den Kaffeehaus-Nachmittag im Flöz K. Eine berührende Geschichte über die letzte Chance eines Sportlers, der dann doch nicht siegt, nach der Ziellinie zusammenfällt, vergessen ist.

Wer danach das EM-Endspiel der Fußballfrauen gesehen hat, wusste irgendwie mehr.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Auf die nächsten 100 Jahre: Heimatverein für Jubiläum geehrt

Werne. Chronik, Ausstellung im Museum und große Geburtstagsparty - das Jubiläumsjahr des Heimatvereins Werne war nicht nur schön, sondern auch herausfordernd. Daher freuten sich...

Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Stadtrat konstituiert sich

Werne. Kontinuität und Weiterentwicklung lauteten die Prinzipien der aktuellen Fraktionskonstituierung von Bündnis 90/Die Grünen. Und danach handelt die Partei, wie in einer Pressemitteilung deutlich...

Stehende Ovationen für Bläsercorps Werne im Kolpingsaal

Werne. Beim Jahreskonzert des Bläsercorps Werne im Kolpinghaus am Samstagabend traf spritzige Musikalität auf Humor. Nach dem Eröffnungsmarsch „Grand Salute“ ging es mit dem...

TV-Handballerinnen vergeben Großchance auf Auswärtssieg

Werne. Es war ein Abend voller vergebener Möglichkeiten und enttäuschter Blicke: Die Handballerinnen des TV Werne mussten sich beim FC Vorwärts Wettringen II mit...