Donnerstag, Oktober 23, 2025

Rebellische Vibrationen

Anzeige

Werne. Pulsierende Intensität und scharfkantige Rhythmen verbinden zwei Komponisten, die Jahrhunderte trennen: Antonio Vivaldi und Jimi Hendrix. Das arbeiteten der Solist Daniel Sepec und die Bremer Kammerphilharmonie in ihrer Interpretation der „Vier Jahreszeiten“ und einiger Songs von Hendrix am Sonntag spürbar heraus. Das von der Gesellschaft der Musikfreunde veranstaltete Sonderkonzert im Kolpingsaal war ausverkauft. Das der Saal trotzdem nicht voll besetzt war, lag an pandemiebedingten Auflagen.

Das Konzert hatten die Musiker unter das Leitmotiv „The Purple Seasons“ gestellt – eine Anspielung auf Hendrix’ Song „Purple Haze“ und das englische Wort „season“ für Jahreszeiten. Die gelungene Symbiose wurde besonders deutlich, als sich Hendrix’ „Foxy Lady“ in den Ausklang von Vivaldis „Herbst“ schlich. Zunächst war da nur ein irritierendes Surren, das sich nicht zuordnen ließ. Dann dröhnten Klänge durch den Kolpingsaal, die an harte Gitarrenriffs erinnerten. Tatsächlich blieb es bei der kammerphilharmonischen Besetzung aus Streichern und Laute. Nur, dass die prägnanten Rockmotive eben geschickt für diese Instrumente übersetzt worden waren.

- Advertisement -

Die Idee, zwei zur ihrer Zeit durchaus extreme Musiker konzertant zusammenzubringen, stammte vom Konzertmeister der Kammerphilharmonie, dem Violinisten Daniel Sepec. „Er hat eine eigene Band, mit der er verschiedene Musikstile verfolgt“, hatte Albert Schmitt, Geschäftsführer des Ensembles aus Bremen, zu Beginn des Konzerts erklärt. Seine Experimentierfreude habe Sepec auf die Idee gebracht, Jimi Hendrix – für die Rockmusik ebenso ein Klassiker wie Vivaldi für seine Zeit – auf barocken Instrumenten nachzuempfinden.

Auf große Resonanz stieß das Konzert trotz der strengen Corona-Schutzmaßnahmen im Kolpingsaal. Foto: Anke Barbara Schwarze

Das Experiment kann nur als gelungen bezeichnet werden. „Die vier Jahreszeiten“ malten Sepec und die Bremer Kammerphilharmoniker als kontrastreiches Klangbild. Aufblühende Crescendi des Orchesters wechselten mit flirrenden Soli-Passagen. Die laszive Schwüle des Sommers drückte sich in einem gemächlichen Tempo aus. So wie Menschen ihre Bewegungen in der Hitze mäßigen, ließ das Ensemble seine Zuhörer spüren, dass Pausen auch Noten sind. Und dann fuhr ein Accelerando wie frische Brise durch die Reihen.

Stets war es Sepec, der den Ton angab – einen vollrunden, klangschönen Ton. Die Kammerphilharmoniker spielten ohne Dirigenten und folgten ihrem als Solist agierenden Konzertmeister wie ein eingeschworenes Team. Wenn Sepec sich seinem Spiel hingab, schienen die übrigen Musiker ebenso atemlos zu lauschen wie das Publikum, um sich im nächsten Moment wieder von der Solovioline befeuern zu lassen. Der Wechsel von Stimmungen und Jahreszeiten kristallisierte sich in prägnanten Rhythmen heraus – bisweilen kraftvoll abgerissen in einer Manier, die modernem Rock in nichts nachstand.

Gefeiert wurden die Musiker/innen am Ende des Konzerts. Foto: Anke Barbara Schwarze

Der hatte seinen ersten Auftritt mit einer groovigen Version des Hendrix’ Song „Hey Joe“. Mit feinem Pizzicato gaben die Violinen den Sound vor, eine Bratsche imitierte einen geschmeidig-gutturalen Sängerpart. Die „Foxy Lady“ stürmte später mit einer schwer-dumpfen Rhythmik gegen Vivaldis Herbst an; aufmüpfige Glissandi erinnerten an den rebellischen Vibrationen der Woodstock-Jahre.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Br. Laurentius Wenk wird neuer Guardian – Br. Romuald kehrt als Vikar ins Kloster zurück

Werne. Alle drei Jahre, nach dem Provinzkapitel, stehen in franziskanischen Gemeinschaften wie bei den Kapuzinern Versetzungen an. Auch in Werne gibt es ein paar...

Kürbis-Cup der GWA: Kitas aus Werne auf Platz neun und zwölf

Kreis Unna/Werne. Beim 10. von der GWA – Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH ausgelobten, kreisweiten Kürbiswettbewerb hat die Matthias-Claudius-Schule in Lünen zum...

Club Montreux-Konzert: Shoegaze trifft Noisepop im flözK

Werne. Nachdem im Oktober "Lucy and the Taxmen" mit ihren ausgereiften Coverversionen von The Beatles die Räume in der Flöz-Zollverein-Straße gut füllte und ein...

Vorfreude auf das Ereignis 2025: Mädchen sind echte Sim-Jü-Fans

Werne. Sim-Jü ist der Höhepunkt des Jahres in Werne - ganz besonders für Kinder und Jugendliche. WERNEplus hat mit Johanna Altfeld und Sophie Beckhove,...