Mittwoch, Oktober 29, 2025

Passionsmusik mit dem Requiem von Gabriel Fauré in der Luther-Kirche

Anzeige

Werne. Im Jahre des 100. Todestags von Gabriel Fauré führt der Motettenkreis Werne das Requiem des Komponisten auf. Es erklingt im Rahmen eines Passionskonzertes, das am Samstag (16. März) ab 18 Uhr in der Martin-Luther-Kirche Werne stattfindet.

Das Requiem ist eines der Hauptwerke Faurés und hinterlässt bei Ausführenden und Publikum einen nachhaltigen Eindruck. Dieser ist unter anderem darin begründet, dass nicht die tragischen oder dramatischen Komponenten des Requiem-Textes im Vordergrund der Vertonung stehen, sondern der Schwerpunkt auf dem meditativ-transzendenten Gehalt liegt. Dabei hat der Komponist eine zeitlose Tonsprache gefunden, die jeden offenen Zuhörer unmittelbar ergreift.

- Advertisement -

Schon zu Lebzeiten Faurés ist das Werk für ganz unterschiedliche Besetzungen eingerichtet worden. Die Besetzung für großes Symphonieorchester zeichnet sich durch monumentale Wirkung aus, wohingegen kammermusikalische Einrichtungen gerade zum differenzierten Hören und Wahrnehmen der kompositorischen Schattierungen einladen. In Werne ist das Werk bislang wohl noch nicht erklungen. Die vom Motettenkreis gewählte kammermusikalische Besetzung für Streichquintett und Konzertakkordeon erlaubt es, nunmehr diese Repertoirelücke zu schließen. Durch die besondere Klangfarbe des Konzertakkordeons, die dem vom Komponisten gewählten Harmonium nahekommt, sind zudem ganz besondere Akzente zu erwarten.

Das begleitende Streichquintett wird aus professionellen Musikern aus den Städten Hamm und Dortmund und aus dem Kreis Unna gebildet. Die beiden Gesangssolisten Anna Schmidt und Johannes Schwarz stammen aus Hamm bzw. Werne und haben nach abgeschlossenem Hochschulstudium eine erfolgreiche Konzerttätigkeit aufgenommen. Johannes Schwarz debütierte unlängst mit großem Erfolg am Staatstheater Meiningen. Andrea Knefelkamp-West aus dem westfälischen Herne ist musikalisch vielseitig unterwegs und auch in Werne nicht unbekannt. Ihr großes musikalisches Engagement verschafft dem Konzertanten Akkordeon auch in unserer Region Gehör.

Das Konzertprogramm wird ergänzt durch den Cantique de Jean Racine von Fauré, dessen eingängige melodische Wendungen vom Motettenkreis vorgetragen werden. Rainer Kamp, der das Konzert leitet, spielt auf der Beckerath-Orgel der Martin-Luther-Kirche den Choral in a-Moll von César Franck.

Eintrittskarten sind zum Preis von 12 Euro (Abendkasse 15 Euro), für Schülerinnen, Schüler und Studierende zu 6 Euro (Abendkasse 9 Euro) im Vorverkauf bei Bücher Beckmann, in der Tourist-Info sowie im evangelischen Gemeindebüro Werne erhältlich.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

VHS Werne: Erben und Vererben, Englisch und Ukulele

Werne. Die Volkshochschule (VHS) Werne lädt am Mittwoch, 5. November, um 19.30 Uhr zu einem informativen Vortrag zum Thema „Erben und Vererben“ ein. Referentin...

Täter brechen Staubsauger-Automat an einer Tankstelle in Werne auf

Werne. In der Nacht von Montag (27.10.2025, 22 Uhr) auf Dienstag (28.10.2025, 6 Uhr) haben bislang Unbekannte einen Tankstellen-Staubsaugerautomat an der Horster Straße in...

Sim-Jü-Bilanz: Zu viel Regen und einige Einsätze für die Polizei

Werne. Am Dienstag, 28. Oktober, ist die diesjährige Sim-Jü-Kirmes zu Ende gegangen. Das überwiegend regnerische Wetter sorgte für weniger Besucher als in den Vorjahren....

Wenn das Blut gefriert – Gruseliges im Musiksalon von Margarita

Werne. Die Nächte werden länger, die Schatten tiefer – perfekte Zeit für eine literarische Reise ins Unheimliche! Der Musiksalon TimOrfej und Margarita lädt am...