Freitag, August 1, 2025

Singphoniker loten in musikalischer Beziehungskiste ein Stück Zeitgeschichte aus

Anzeige

Werne. Zwei Menschen mit eigenständigen Persönlichkeiten. Ein Paar, das oft harmoniert, sich bisweilen aneinander reibt und sehr unterhaltsam ist: „Carl und Viktoria“. Verkuppelt wurden die beiden von den Singphonikern. Das Vokalensemble aus München verknüpfte Musik von Carl Orff und den Comedian Harmonists („Veronika, der Lenz ist da“) – und begeisterte damit mehr als 300 Besucher in der Konzertreihe der Musikfreunde Werne im Foyer der Marga-Spiegel-Schule.

Wer mehr Comedians als Carl im Hinterkopf hatte, lauschte womöglich dem ersten Stück etwas verblüfft. Das sechsköpfige Ensemble – Johannes Euler (Countertenor), Daniel Schreiber (1. Tenor), Henning Jensen (2. Tenor), Marlo Honselmann (Bass-Bariton), Florian Drexel (Bass), Berno Scharpf (Klavier) – beschworen zu Beginn eine sakrale Atmosphäre herauf: dunkle Silhouetten vor bischöflich anmutendem Purpurlicht, dazu lateinischer A-cappella-Gesang in gregorianischer Manier.

- Advertisement -

Der Text ließ allerdings irgendwann stutzen. Tonal und rhythmisch wurde das Wort „Tempus“ forciert, gespalten und neu zusammengesetzt. Mitunter verwandelten die Singphoniker ihre Stimmen in Perkussionsinstrumente – und enttarnten so die Komposition von Orff als moderne Interpretation historischer Musik. Auch die Comedian Harmonists hatte ihre Art, mit klassischen Vorbildern umzugehen. Das demonstrierten die fünf Sänger umgehend mit Rossinis Ouvertüre zu Wilhelm Tell. Sie imitierten orchestral, vom Pizzicato der Streicher über Tuba-Töne hin zum lautmalenden Tackern einer Schreibmaschine. Einzig die Klavierklänge stammten vom echten Flügel.

Auch beim „Maskenball im Gänsestall“ fühlten sich die Singphoniker wohl. Foto: Schwarze
Auch beim „Maskenball im Gänsestall“ fühlten sich die Singphoniker wohl. Foto: Schwarze

„Hinter jedem Liederpaar steht gelebte Geschichte, stehen unterschiedliche Sichtweisen“, erklärten die Singphoniker, die sich auch bei ihren Zwischenmoderationen in der Stimmverteilung abwechselten. Orff, so erfuhr das Publikum, soll die Comedian Harmonists sehr geschätzt haben. Beiden gemeinsam war, dass sie ihren Stil Ende der 1920er-Jahre prägten, jeder auf seine Weise den Zeitgeist bedienten – und sich nach 1933 mit einem System der Ausgrenzung konfrontiert sahen. Ob das finstere Land, in dem nie der Mond scheint, eine Orff’sche Anspielung auf das NS-Regime gewesen sein mag? Dissonanzen untermalten die düstere Stimmung, die ins Launige kippte, nachdem vier Singphoniker in die Rollen von Wanderburschen geschlüpft waren, die einen Mond finden. Agil wechselten die Sänger die Register, präzisierten mit weithin verständlicher Artikulation die szenischen Partien.

Das Publikum im Foyer der Marga-Spiegel-Schule klatschte, bis die Singphoniker zwei Zugaben zum Besten gaben. Foto: Schwarze

Das Stück illustrierte, was das Ensemble auf die Idee gebracht hatte, „Carl und Veronika“ in eine „Beziehungskiste“ zu stecken: Passagen, in denen die prägnanten Eckstimmen zum Tragen kommen, musikalisch ausgelebte Spottlust, vokale Extravaganzen. Vor diesem Hintergrund klang das folgende Lied der Comedian Harmonists erstaunlich traditionell. Möglicherweise war der still gehende gute Mond ein vokaler Knicks vor den volksliedfanatischen Nazis. Immerhin, in der Natur lässt sich Politik für eine Weile vergessen. In einer Strophe ihres unvergessenen Selbstläufers „Wochenend und Sonnenschein“ witzelte die Comedian Harmonists über die göttlichen Schöpfungstage – mit einem sakralisierten Schwung, der wiederum an Orff denken ließ.

Für das Werner Publikum ging Tenor Daniel Schreiber bei einer der Zugaben sogar in die Knie.  Foto: Schwarze
Für das Werner Publikum ging Tenor Daniel Schreiber bei einer der Zugaben sogar in die Knie. Foto: Schwarze

Natürlich geht es bei einem Paar wie „Carl und Veronika“ auch deftig zu. Mit gebotener Unverblümtheit interpretierten die Singphoniker „Veronika, der Spargel wächst“, inklusive japsender Kickser und lustbetontem Jaulen. Orffs Liebeslied „Si puer“ agiert dagegen mit einer opernhafteren Attitüde, konterkariert durch den abrupten Schluss zu den Worten „felix coniunctio“, der „glücklichen Vereinigung“. In seiner Darstellung stand das Ensemble den temperamentvollen Gesangvorträgen nichts nach, markierte hieroglyphische Gesten („Bar zum Krokodil“), weinseliges Torkeln (Lied der drei Strolche), zu Gänseflügeln abgeknickte Arme („Maskenball im Gänsestall“). Und für eine der beiden Zugaben, die ein begeistertes Publikum heraus klatschte, ging Tenor Daniel Schreiber, der körperlich Überragende der Gruppe, in die Knie – als jodelnder Zwerg.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Klinikum Lünen-Werne erneut im F.A.Z.-Besten-Ranking der Krankenhäuser

Werne. Im aktuellen Ranking „Deutschlands beste Kliniken“ des F.A.Z.-Instituts wurden sowohl das St. Marien Hospital in Lünen als auch das St. Christophorus Krankenhaus in...

Stadt Werne und Steag Iqony Group: Vereinbarung über Grundstückskauf

Werne. Die Steag Iqony Group hat sich mit der Stadt Werne darauf geeinigt, dass das Essener Energieunternehmen eine städtische Fläche erwerben kann, um darauf...

Vollsperrung: Radweg an Capeller Straße wird erneuert und verbreitert

Kreis Unna. Die Verkehrsteilnehmenden in Werne müssen eine weitere Vollsperrung verkraften. Nach den Arbeiten am Piepenbach im Stadtwald, einhergehend mit Beeinträchtigungen am Goetheweg, ist...

Cross-Mentoring-Programm für Frauen in der Verwaltung gestartet

Werne. Anfang Juli 2025 ist das neue Cross-Mentoring-Programm für Frauen in der Stadtverwaltung erfolgreich gestartet. Ziel des Programms ist es, die Chancengleichheit zu fördern,...