Freitag, Juli 4, 2025

Schlussstrich unter Wahlperiode: Über 570 einstimmige Beschlüsse

Anzeige

Kreis Unna. 38 Sitzungen mit einer Dauer von über 97 Stunden und rund 740 Beschlussvorschlägen: Das sind nur einige Eckdaten der Wahlperiode 2014 – 2020, übrigens der längsten in der NRW-Geschichte. Am 1. September, 18.20 Uhr, wurde der Schlussstrich gezogen unter die Arbeit des im Herbst vor sechs Jahren gewählten Kreistages und seinem Vorsitzenden, Landrat Michael Makiolla.

Makiolla stellt sich bekanntlich nicht erneut zur Wahl und bedankte sich für eine „immer leicht gemachte“ Sitzungsleitung in allen drei Wahlperioden. „Es ist hier auch mal heftig gestritten worden und wir waren nicht immer alle einer Meinung. Diese Auseinandersetzungen waren aber nie persönlich, sondern immer konstruktiv.“

- Advertisement -

Streit und Konsens gehörten zu einer funktionierenden Demokratie. „Und beides hat dazu beigetragen, dass wir unsere Region, den Kreis Unna, weiterentwickeln konnten“, so Makiolla weiter. Mit Blick auf die seit 2014 gefassten Beschlüsse machte Makiolla „über alle politischen Lager hinweg einen politischen Grundkonsens“ aus. So seien von den über 740 Beschlussvorschlägen unterm Strich mehr als 570 (gut 77 Prozent) einstimmig und 123 (16 Prozent) mehrheitlich gefasst worden. Wichtige Beschlüssen waren:

Bildung

Schulinvestitionsprogramme wie etwa „Schulen mit Zukunft“
Übernahme der Trägerschaft und Umbau der Förderschullandschaft
Verabschiedung eines Medienentwicklungsplanes

Kultur

Entwicklung von Haus Opherdicke zu einem Kulturzentrum von überregionaler Bedeutung
Sanierung von Schloss Cappenberg | Schaffung eines modernen Ausstellungshauses
Absicherung der Neuen Philharmonie Westfalen

Integration | Soziales

Einrichtung der Erstaufnahmeeinrichtung für asylbegehrende Ausländer (EAE)
Übernahme der Zentralen Ausländerbehörde (ZAB)
Gründung des Integration-Points im Jobcenter Kreis Unna

Politische Ausrichtung

Einführung der Wirkungsorientierten Steuerung (WOS) in der Verwaltung
Verabschiedung eines Regionalen Entwicklungskonzeptes
Weichenstellung für Klimaschutzkonzept                                   PK | PKU

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Wiehagenschule: Fortschritte bei Erweiterungsbau und neuer Turnhalle

Werne. Seitdem der Zuwendungsbescheid in Höhe von 2,98 Millionen Euro für die neue Sporthalle an der Klöcknerstraße vorliegt, ist Bewegung auf dem Gelände der...

Surfpark in Werne: Auch der Stadtrat gibt „grünes Licht“ für Großprojekt

Werne. Jetzt ist es amtlich: Prof. Dr. Michael Detering und sein Team nahmen auch die letzte Hürde, um das Doppelprojekt SURFWRLD & SCNCWAVE auf...

Sanierung am AFG wird mehrere Millionen Euro kosten

Werne. Brandschutz, Elektroinstallation, Heizungsanlage und so weiter - der Sanierungsbedarf am über 50 Jahre alten Anne-Frank-Gymnasium ist bekanntlich hoch. Im gemeinsamen Ausschuss von Schule...

„Reißleine gezogen“: Schröer doch nicht Bürgermeister-Kandidat

Werne. Die Kandidatur als Bürgermeister kam am Ende spontan. Zu spontan? Jedenfalls hat Thorsten Schröer, ehemaliger Schulleiter des Gymnasiums St. Christophorus, nur einen Tag...