Mittwoch, Januar 22, 2025

Hand in Hand am Samstag: Rettungskette für Menschenrechte

Anzeige

Kreis Unna. „Rettungskette für Menschenrechte – Hand in Hand“: Unter diesem Slogan setzen Menschen aus gleich drei europäischen Staaten am Wochenende ein Zeichen gegen das Flüchtlingselend in Europa. Im April gab es bereits eine symbolische Menschenkette durch eine Corona konforme Malaktion, am Samstag, 18. September, ist es nun soweit, die „echte“ Menschenkette wird gebildet.

Die Städte Bönen und Unna liegen auf der Route der Menschenkette, die am kommenden Samstag ab 12 Uhr entstehen und von Hamburg bis Chioggia (Italien, Nähe Venedig) reichen soll. „Gruppen aus Schwerte, Kamen und Bergkamen haben ihr Kommen bereits angekündigt. Wir laden alle Menschen aus dem Kreis Unna ein, dabei zu sein und mit uns für sichere Fluchtwege und die Bekämpfung von Fluchtursachen zusammen zu stehen“, unterstreicht Sevgi Kahraman-Brust aus dem Kommunalen Integrationszentrum Kreis Unna (KI).

- Advertisement -

Streckenübersicht

In Unna startet die Menschenkette am Zentrum für Information und Bildung an der Massener Straße und reicht über den Marktplatz und das Rathaus bis zur Platanenallee in Richtung Bönen. In Bönen wollen sich viele Gruppen mit kreativen Aktionsformen an der Kette beteiligen. Die Stecke führt hier durch die Fußgängerzone, über den Bahnübergang zum Jugendtreff Go In und geht weiter auf der Bahnhofsstraße, soweit wie möglich. Gebildet wird die Menschenkette von 12 bis 12.30 Uhr, das KI empfiehlt den Teilnehmern sich bereits um 11.40 Uhr einzufinden.

Hygienekonzept

Vor Ort gilt es ein Hygienekonzept einzuhalten, es gelten die 3G-Regeln, ein Abstandsgebot und eine Maskenpflicht während der Bildung der Menschenkette. Um die Abstände zwischen zwei Personen zu überbrücken, sollen Jacken, Pullover, Schals und ähnliche Kleidungsstücke gehalten werden. Baustellenabschnitte auf der Route der Rettungskette werden symbolisch mit Bildern und Bändern gestaltet. Um die Einhaltung der Regeln und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, sind für jeden Streckenabschnitt freiwillige Ordnerinnen und Ordner vor Ort.

Weitere Informationen gibt es beim KI, wo Teilnehmer sich auch für bestimmte Abschnitte anmelden können. Ansprechpartnerin ist Sevgi Kahraman-Brust (Sevgi.Kahraman-Brust@kreis-unna.de). Informationen über die gesamte Aktion gibt es hier: www.rettungskette.eu. PK | PKU

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Tier der Woche: Schmucksittich sucht ein Zuhause

Kreis Unna. Oft steckt eine traurige Geschichte dahinter, wenn Tierheime ein Tier aufnehmen: Das Miteinander klappt nicht, der Zeitaufwand ist zu groß oder die...

Hochzeiten und Events: Hof Schulze Blasum beschreitet neue Wege

Stockum/Werne. Große Veränderungen stehen auf dem Hof Schulze Blasum an. Johannes und Katharina Laurenz haben das Ende der beiden Hofläden und den schrittweisen Ausstieg...

„Herzensmensch“, „herausragender Bürger“: Trauer um Hans Weiß

Werne. Am 9. Januar 2025 starb Hans Weiß im Alter von 91 Jahren. Der langjährige SPD-Politiker, engagierte Ehrenamtler und Mitbürger hinterlässt in Werne ein...

Stadt Werne jagt Bisamratten und Nutrias am Stadtsee

Werne. Beim Spaziergang im Stadtpark hat sie der eine oder andere bestimmt schon beobachtet: Bisamratten und Nutrias. Die Stadt Werne rückt den Tieren nun...