Mittwoch, November 5, 2025

Angst vor „Dreckecke“: Unrat hinter Hornecenter ärgert Ausschuss-Runde

Anzeige

Werne. Im Ausschuss für Stadtentwicklung, Planung und Wirtschaftsförderung (ASPW) knöpfte sich Adelheid Hauschopp-Francke, sachkundige Bürgerin der SPD, einmal mehr die Entwicklung rund um den Umbau des ehemaligen Hornecenters vor.

„Ist der Bauantrag schon eingegangen?“ hakte sie bei Petra Göbel nach. Das sei noch nicht der Fall, antwortete die Leiterin der Abteilung Bauordnung/Denkmalpflege in der Sitzung (18. Oktober 2022) für die Verwaltung. Man erwarte den Eingang des Bauantrags nach Gesprächen mit der Projektleitung allerdings für Ende November, wenn der Brandschutz stehe, so Göbel.

- Advertisement -

Angesichts neuer Bestimmungen müssten die Fluchtwege überprüft werden. Ansonsten bedürfe es in dem Bestandsgebäude keiner besonderen Genehmigungen mehr. Mit einer Bearbeitung des Bauantrages durch die Verwaltung sei man dann voraussichtlich Ende Januar durch, schätzte sie auf weitere Nachfrage Hauschopp-Franckes ein.

Kritik gab es von deren Seite dann vor allem auch am Erscheinungsbild der Immobilie. Hinter dem Gebäude habe sich Unrat angesammelt, teilte sie mit und äußerte deshalb die Befürchtung, dass so unerwünschte Nager angelockt werden könnten. Der Eingangsbereich sei zudem voller Laub gewesen.

Nicht schön sieht es hinter dem Hornecenter aus, bemängelte unter anderem Adelheid Hauschopp-Francke. Foto: Wagner

Dies könne in dieser Jahreszeit zwar vorkommen, dennoch sei eine gewisse Sauberkeit zu halten. „Die Immobilie steht lange leer, wir müssen aufpassen, dass es keine Dreckecke wird. Ich werde nicht aufhören, darauf hinzuweisen“, machte sie klar. Einen entsprechenden Hinweis an die Projektleitung brachte Petra Göbel direkt auf den Weg, sagte sie gegenüber WERNEplus.

Zum Hintergrund: Das Zentrum mit dem Lebensmittelmarkt Rewe Symalla als vorherigem Ankermieter und einer Reihe weiterer Shops war im September bis auf den Drogeriemarkt Rossmann und die Eisdiele Kuhbar frei gezogen worden. Fertigstellung und Neueröffnung nach dem Umbau, so die bislang bekannte Zeitplanung, ist für Anfang 2024 vorgesehen. Mit Rewe Dortmund und Rossmann habe man bereits langfristige Mietverträge vereinbart, hatte Ende Juli der Pressesprecher der Corestate Capital Group, Thomas Fritsche, berichtet. Corestate ist als Asset Manager für die Verwaltung des Objekts zuständig.

Bis auf Rossmann und die Kuhbar steht das Hornecenter seit September leer. Foto: Wagner

Zum Thema Edeka-Lebensmittelmarkt am Bahnhof sei ein positives Signal zur Realisierung bei der Verwaltung eingegangen, informierte Gabriele Stolbrink in Vertretung für Dezernent Ralf Bülte auf Anfrage von Artur Reichert (FDP). Mit Blick auf einen ohnehin schon großen Kaufkraftabfluss aus Werne in die Nachbarkommunen wurde das in der Runde begrüßt.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Schmeltzer: „NRW-Plan bedeutet für Werne deutliches Minus“

Werne. Mit dem sogenannten Nordrhein-Westfalen-Plan für gute Infrastruktur habe die Landesregierung ein Investitionsprogramm vorgestellt, das nur auf den ersten Blick groß klinge, kritisiert Rainer...

WSC überrascht Thomas Sitarek mit einer besonderen Ehrung

Werne. Normalerweise steht Thomas Sitarek nicht im Mittelpunkt. Für ihn ist die ehrenamtliche Arbeit in „seinem“ Sportverein Werner SC selbstverständlich. Zum Ende der Jugendvorstandssitzung...

17 Punkte Rückstand – doch LBW-Damen geben nicht auf und siegen

Werne. Einen sehr wichtigen Sieg haben die LippeBaskets Werne gegen Recklinghausen eingefahren und weisen nun eine ausgeglichene Bilanz - zwei Siege, zwei Niederlagen -...

Beate Böhmer führt CDU-Fraktion in der neuen Ratsperiode

Werne. Die neue Vorsitzende der CDU-Fraktion im Rat der Stadt Werne heißt Beate Böhmer und führt damit die Mehrheitsfraktion in die neue Wahlperiode. Sie...