Dienstag, Mai 6, 2025

Impfzentrum Unna vergibt fälschungssichere Impfnachweise

Anzeige

Kreis Unna. Eine neue Technologie aus Holzwickede soll dazu beitragen, die Fälschungssicherheit von Impfausweisen deutlich zu erhöhen. Darüber berichtet die Kreis-Pressestelle.

Als erstes verwendet nun das Impfzentrum Unna den Hightech-Schutz aus der Region testweise: Dort wird neben den bisher üblichen Einträgen und dem Chargen-Aufkleber nun noch ein weiteres, fälschungssicheres Spezialetikett in den gelben Impfpass geklebt. Mit einer speziellen App könnte bei einer Impfpasskontrolle im Restaurant oder im Konzert kontrolliert werden, ob der Impfschutz echt ist oder der Pass gefälscht.

- Advertisement -

Noch ist das Zukunftsmusik. Doch Apotheken im Kreis beteiligen sich bereits daran, den besonders gesicherten Impfausweis zu nutzen: Sie unterziehen ihn per App einem Fälschungscheck vor der Digitalisierung des Impfstatus. 

„Auch wenn wir heute eher von Lockerungen sprechen, bin ich überzeugt, dass wir in Zukunft solche Technologien brauchen werden, um in einer Pandemie sicher zu sein“, so Landrat Mario Löhr. Er ließ sich in der Ringapotheke Dr. Coen in Unna den neuartigen Fälschungsschutz des Unternehmens Scanify aus Holzwickede erklären. Sie ist eine der Apotheken im Kreis, die mit Hilfe einer neuen App die Spezialetiketten auslesen und so die Echtheit des Impfausweises zusätzlich prüfen können.

„Die Verwendung dieser neuen Technologie für den Impfnachweis ist nur eine von vielen Möglichkeiten der Nutzung“, erläutert Löhr. Ihn freut es besonders, dass Idee und Umsetzung von einem Start-Up aus dem Kreis Unna entwickelt wurden: „Das belegt, wie attraktiv unsere Region für Fortschrittsunternehmen ist.“

Die drei Geschäftsführenden Gesellschafter Metin Duman, Prof. Dr. Jan Luccarda und Cüneyt Göktekin nennen ihr Produkt „Scanify PrintID“. Fälschungssichere Spezialetiketten sind eine Anwendung. Doch es sind noch viele andere möglich. Die geheimen Merkmale zum Schutz vor Fälschung können grundsätzlich schon in Druckdaten integriert werden. Wenn dann Impfstoffetiketten oder Arzneimittelverpackungen bedruckt werden, ist der Fälschungsschutz unsichtbar von Anfang an vorhanden. „Wir brauchen nicht in bestehendes Design einzugreifen“, erläutert Scanify-Gründer und Geschäftsführer Cüneyt Göktekin. „Somit benötigen wir für unseren Fälschungsschutz normalerweise auch keinen zusätzlichen Platz auf einem Produktetikett oder einer Verpackung.“

Das Pilotprojekt mit dem Impfzentrum in Unna und interessierten Apotheken im Kreis könnte grundsätzlich ausgeweitet werden. Dann müssten aber auch mehr Nutzer auf die App zur Kontrolle zugreifen können. „Wir setzen uns intensiv mit einer Ausweitung und weiteren Nutzungen des Fälschungsschutzes im Gesundheitswesen auseinander“, sagt Duman. PK | PKU

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Kuriose Straftaten in Herbern: Kommt der Täter aus Werne?

Herbern/Werne. Kuriose Straftaten mit Eiern in Herbern beschäftigen seit langer Zeit Anwohner und Polizei. Führt die Spur zum Verantwortlichen nach Werne? Der Unbekannte, der...

Saisonstart in der Freilichtbühne: „Ein Zeitgeist im Märchenland“

Werne. Große Vorfreude beim Team der Freilichtbühne Werne von 1959 e.V., denn der Beginn der neuen Spielzeit rückt immer näher. Am Samstag, 10. Mai...

Friedliche Veranstaltung für Familien: Bilanz der Maikirmes

Werne. Vier Tage lang hat die Maikirmes wieder viele Familien in die Werner Innenstadt gelockt. Das Wetter bot von kühleren Temperaturen bis hin zu...

TV-Handballerinnen kämpfen sich zum Sieg gegen Königsborn

Werne. Mit einem Sieg über die zweite Mannschaft des Königsborner SV verabschiedeten sich die Handballerinnen des TV Werne in dieser Saison von ihrem Publikum. Frauen-Verbandsliga...