Dienstag, Juli 1, 2025

Kommunen knüpfen Klimaschutz-Netzwerk Wasserstoff

Anzeige

Werne. Die Vertreter von 53 Kommunen der Metropole Ruhr, darunter die Stadt Werne, haben eine Erklärung zur Bildung des gemeinsamen Klimaschutznetzwerks Wasserstoff unterzeichnet. Von der Auftaktveranstaltung am 8. November berichtete Wirtschaftsförderer Matthias Stiller jetzt im Ausschuss für Umwelt Mobilität und Klimaschutz (UMK).

Im interkommunalen Austausch sollen Entwicklungen für die Nutzung von grünem Wasserstoff in der Metropole Ruhr gefördert werden. Gemeinsam wolle man bis 2030 kurzfristig Lösungen erarbeiten, um so die Grundlagen für die notwendigen Infrastrukturen zu schaffen. Sinn und Zweck des kommunalen Bündnisses sei eine verbesserte Klimaschutzplanung sowie das Ziel der Initiative, zusammen Klimaneutralität zu erreichen.

- Advertisement -

Zum H2-Klimaschutznetzwerk gehört die Einrichtung eines IT-Tools, das bereits erreichte Treibhausminderungen sichtbar und außerdem die Simulation von geplanten Minderungsstrategien möglich macht. Außerdem sollen die beteiligten Kommunen zum Einsatz von grünem Wasserstoff beraten werden. Die Teilnahme ist kostenlos.

Das Klimaschutznetzwerk Wasserstoff werde in den kommenden Jahren mit 1,67 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert, informierte Stiller. Die Inhalte seien Querschnittsaufgaben der Bereiche Klimaschutz und Wirtschaftsförderung, ergänzte er.

Regelmäßige Infos zu Klimaschutz- und Mobilitätskonzepten

Regelmäßige Informationen zu den langjährig angelegten Klimaschutz- und Mobilitätskonzepten der Stadt Werne hat die Unabhängige Wählergemeinschaft Werne (UWW) per Antrag im UMK eingefordert. „Wir möchten wissen, welche Maßnahmen werden zurzeit angegangen, umgesetzt, wie ist der Planungsstand und wann sind diese fertig. Ebenso sollte eine Beurteilung des erreichten Erfolges im Sinne der Verbesserung des Klimas dargestellt und berechnet (falls nicht möglich abgeschätzt) werden, heißt es in dem Antrag.

Im Ausschuss hielt man dies für sinnvoll, wollte aber auch den Arbeitsaufwand für die Verwaltung im Rahmen halten. Bei 53 Maßnahmen allein beim Klimaschutzkonzept, die finanziell abgebildet und unter inhaltlichen Schwerpunkten zusammen zufassen, sei dieser nicht gering, so Dezernent Ralf Bülte sinngemäß. Außerdem gelte es, stets auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren.

Das Controlling zur Umsetzung der Maßnahme verortete man im Ausschuss beim neuen Klimaschutzmanager, der im Januar seine Stelle in der Verwaltung antreten wird. In der nächsten UMK-Sitzung am 7. Februar 2023 – nach einer Einarbeitungsphase für den Klimaschutzmanager – könne man die Aufgabe angehen, einigte man sich einstimmig auf den UWW-Antrag.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

„Auf das Herz gehört“: Auch Thorsten Schröer will Bürgermeister werden

Werne. Die Frist zur Abgabe der erforderlichen Unterlagen samt 220 Unterstützer-Unterschriften, um bei den anstehenden Kommunalwahlen (14. September 2025) für das Bürgermeisteramt kandidieren zu...

CDU Werne geht ohne Bürgermeister-Kandidat in die Wahl

Werne. Jetzt ist es offiziell: Der CDU-Stadtverband Werne gibt bekannt, dass nach dem Rückzug von Dr. Thomas Neubourg um eine Kandidatur für das Amt...

UWW-Antrag: Teilnahme an Missimo-Projekt kontra Kindergeldmissbrauch

Werne. In einem Antrag an Bürgermeister und Sozialausschuss schlägt die Unabhängige Wählergemeinschaft Werne (UWW)vor, am Projekt „Missimo“ des Landes NRW teilzunehmen und verwaltungsübergreifende Kontrollmaßnahmen...

Michael Thews zum stellvertretenden Vorsitzenden des Umweltausschusses gewählt

Kreis Unna. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Michael Thews ist zum stellvertretenden Vorsitzenden des Ausschusses für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Deutschen Bundestag gewählt worden....