Donnerstag, September 18, 2025

„Prognose leicht verbessert“: Werne kommt um Haushaltssperre herum

Anzeige

Werne. Bekanntlich gestaltet sich die Haushaltslage der Stadt Werne sehr prekär. Während der letzten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses zog Kämmerer Marco Schulze-Beckinghausen auch eine Haushaltssperre in Betracht. Dieses Mittel greift nun (vorerst) nicht.

„In meiner Funktion als Kämmerer musste ich den Erlass einer haushaltswirtschaftlichen Sperre prüfen. Umgangssprachlich wird hier häufig von einer Haushaltssperre gesprochen“, wird Marco Schulze-Beckinghausen in einer Pressemitteilung aus der Kämmerei zitiert.

Die Prüfung sei unter Berücksichtigung der Zahlen im Zwischenbericht zum Stichtag 30.09.2024 vorgenommen und zwischenzeitig abgeschlossen worden. Die zum besagten Stichtag vorgelegten Zahlen der einzelnen Dezernate der Stadtverwaltung Werne hätten sich in ihrer Prognose leicht verbessert, sodass inzwischen von einem prognostizierten Jahresdefizit von 11,7 Mio. Euro ausgegangen werde. Hierbei sei zu erkennen, dass sich die Zahlen im Vergleich zum Stichtag 30.06.2024 verbessert hätten, heißt es weiter.

„Die Verbesserung und Annäherung an das ursprünglich geplante Ergebnis, eröffnet die Möglichkeit, zunächst von dem Erlass einer haushaltswirtschaftlichen Sperre abzusehen. Dies ist zunächst ein positives Signal, da eine haushaltswirtschaftliche Sperre das Handeln der Stadt Werne enorm und einschneidend einschränken würde. Gleichwohl bleibt die Haushaltslage der Stadt Werne sehr angespannt und kritisch“, betont Marco Schulze-Beckinghausen.

Der Stadtkämmerer hat jetzt ein „Sonderreporting“ verfügt, das die einzelnen Bereiche der Stadt Werne dazu auffordert, erneut aktualisierte Zahlen zum Stichtag 31. Oktober2024 vorzulegen. In aktuell problematischen haushaltswirtschaftlichen Zeiten, kann hinsichtlich dem potenziellen Erlass einer haushaltswirtschaftlichen Sperre eine Würdigung nur in kurzen Zeitabständen erfolgen und muss jeweils erneut auf den Prüfstand gestellt und neu beurteilt werden, erläutert die Stadtkämmerei.

- Advertisement -

„Die kommunale Familie und somit auch die Stadt Werne, befinden sich in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Es wird auch in den zukünftig vor uns liegenden Monaten herausfordernd sein, mit den gegebenen Umständen zu haushalten. Die Stadtverwaltung Werne wird jedoch auch weiterhin alles unternehmen, um für die Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt eine Handlungsfähigkeit zu erhalten“, so Marco Schulze-Beckinghausen abschließend.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

„WM“ der U14: Leonas Czeranka holt Gold über 60m Hürden

Werne. Sechs junge Leichtathleten vom TV Werne hatten sich im Vorfeld für die Westfälischen Meisterschaften U14 qualifiziert. Fünf von ihnen machten sich am letzten...

Neubourg äußert sich nicht zu Vorwürfen – „Aussprache bietet Chance für Neustart“

Werne. Als "überheblich und anmaßend" empfand der CDU-Vorstand Bedingungen, die der ehemalige Bürgermeisterkandidat Dr. Thomas Neubourg gestellt hat. Dabei geht es vor allem um...

Pläne zu Wohnmobil-Stellplatz in Stockum schnell wieder vom Tisch

Stockum. Ein Wohnmobilstellplatz auf dem ehemaligen Ascheplatz am Werthweg in Stockum - diese Idee brachte die Unabhängige Wählergemeinschaft Werne (UWW) in einen Antrag an...

Ausbau der A1: Stockum wird in den nächsten Jahren zum Nadelöhr

Stockum. Aufgrund des sechsstreifigen Ausbaus der A1 zwischen dem Kamener Kreuz und der Anschlussstelle Hamm-Bockum/Werne werden wieder schwerwiegende Verkehrsbehinderungen in Stockum erwartet. Diese Information...