Werne. Lothar Christ tritt am 14. September 2025 als Bürgermeister nicht mehr an. Gleich fünf Bewerber streben seine Nachfolge auf dem Stadthaus-Chefsessel an: Volker Abdinghoff (parteilos), Christoph Dammermann (FDP), Lars Hübchen (SPD), Benedikt Striepens (Bündnis 90/Die Grünen) und Marc Sven Ueter (parteilos). Nach dem Rückzug von Dr. Thomas Neubourg verzichtet die CDU auf einen Kandidaten.
In alphabetischer Reihenfolge stellt WERNEplus die Kandidaten vor – heute Benedikt Striepens (Bündnis 90/Die Grünen).
Stellen Sie sich kurz vor: Alter, Herkunft, Beruf, Familie, Interessen und Engagements!
61 Jahre alt, aus Werne, Abteilungsleiter an einer Sekundarschule, verheiratet, Musik machen und Golf spielen, Präsident des Golfclubs Wasserschloss Westerwinkel. Gründungsmitglied der Grünen in Werne 1984, Engagement in der Politik als Jugendlicher bis heute.
Was war das Lieblingsbuch in Ihrer Kindheit? „König Hänschen I.“ (Janusz Korczak) – mich hat dieGeschichte eines Kindes, das nach dem Tod des Vaters König wird und dabei scheitert, es allen Menschen recht zu machen, als Kind stark beeindruckt und motiviert. Der Verfasser, der Arzt und Pädagoge J. Korczak, starb im KZ, weil er eine Gruppe Kinder bis zuletzt nicht allein lassen wollte. Er deklarierte „Kinderrechte“, die für das Recht des Kindes auf Selbstbestimmung eintreten.
In welchem Kinofilm waren Sie zuletzt? Leider komme ich nur selten ins Kino: Gefallen hat mir zuletzt „Wochenendrebellen“. Einerseits, weil das Thema „Autismus“ sensibel, aber auch humorvoll verarbeitet wird, andererseits, weil ins Fußballstadion gehen zu meinen weiteren Interessen gehört.
Vervollständigen Sie folgende Sätze!
Ich will Wernes Bürgermeister werden, weil … ich die Kommunalpolitik in Werne über Jahrzehnte mitgestaltet habe, – und über entsprechende Fähigkeiten verfüge, der Stadt neue Impulse zu geben.
Ich bin für das Amt geeignet, weil … ich mit Werne bestens vertraut bin; die Bürgerschaft, Politik und Verwaltung umfassend kenne. Das versetzt mich in die Lage, Problemlagen in der Stadt wahrzunehmen und zielführende Lösungsansätze dazu zu entwickeln.
Von meinen Konkurrenten unterscheide ich mich, … dass ich in Werne geboren bin, hier immer gelebt habe und damit alle wichtigen Player persönlich kenne. Durch mein langjähriges Engagement in vielen Bereichen (Vereine, Kultur, …) bin ich nachhaltig vernetzt.
Meine Ziele für die nächste Ratsperiode sind, … Werne behutsam weiterzuentwickeln, die Innenstadt zu stärken und dabei die münsterländischen Strukturen der Stadt zu erhalten. Außerdem möchte ich ein Kinder- und Jugendparlament installieren.
„Werne – ich komme aus dir … frei nach Herbert Grönemeyers Bochum-Lied.“
Benedikt Striepens‘ Liebeserklärung an Werne
In Werne läuft richtig gut, … das Ehrenamt: Viele Bürgerinnen und Bürger engagieren sich auf unterschiedliche Weise. Sie bringen sich in der Stadt ein und entwickeln diese weiter.
In Werne will ich in den nächsten fünf Jahren verbessern, … indem ich die Stadt bei den Themen „Klimaschutz“ und „Mobilität“ nachhaltig aufstelle und den Vorrang von Fußgänger- und Radverkehr durch konkrete Maßnahmen stärke.
Trotz leerer Kassen: Dem Ehrenamt (Sport, Kultur etc.) werde ich gerecht, indem ich … an der finanziellen Unterstützung dieser Bereiche nicht spare. Meine Wertschätzung zeige ich durch die Nutzung der Expertise aus den örtlichen Initiativen, Vereinen und Verbänden.
Meine Ideen zu mehr Inklusion in Werne sind … die Innenstadt lückenlos barrierefrei zu gestalten, Kinderspielplätze und Schulen ohne Einschränkungen inklusiv auszustatten.