Mittwoch, November 5, 2025

Schmeltzer: „NRW-Plan bedeutet für Werne deutliches Minus“

Anzeige

Werne. Mit dem sogenannten Nordrhein-Westfalen-Plan für gute Infrastruktur habe die Landesregierung ein Investitionsprogramm vorgestellt, das nur auf den ersten Blick groß klinge, kritisiert Rainer Schmeltzer, Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Werne im Landtag NRW. „Bei genauerem Hinsehen entpuppt sich der Plan aber als purer Etikettenschwindel, der kaum neue Impulse setzen kann.“

Zum einen stammten große Teile der Landesmittel aus bereits bestehenden Förderprogrammen oder seien ohnehin im Landeshaushalt eingeplant. Zum anderen blieben die pauschalen Zuweisungen an die Kommunen weit hinter den von SPD und Kommunalen Spitzenverbänden geforderten 80 Prozent der 21,1 Mrd. Euro aus dem Sondervermögen des Bundes zurück, schreibt der Sozialdemokrat.

- Advertisement -

So erhalte Werne laut Mittelzuweisung des Landes pauschal nur rund 12,8 Millionen Euro. „Mit dem Vorschlag der SPD-Landtagsfraktion wären es aber rund 21,6 Millionen Euro gewesen“, bemängelt Rainer Schmeltzer. Damit bedeute der NRW-Plan für Werne nicht nur ein Minus in Höhe von knapp 8,8 Millionen Euro, die bei dem großen Investitionsbedarf vor Ort dringend gebraucht werden. Damit werde der Sinn des Sondervermögens durch die Landesregierung regelrecht unterwandert, so der Landtagsabgeordnete weiter. Schließlich gehe es darum, den massiven Investitionsstau in unserem Land endlich zu beseitigen. Tatsächlich aber behalte die Landesregierung mehr als 8 Milliarden Euro des Sondervermögens für sich.

Landtagsabgeordneter übt deutliche Kritik

Dass die von Hendrik Wüst geführte Landesregierung nun einen großen Teil der Bundesmittel in die eigene Tasche packe oder über bürokratische Umwege in Förderprogrammen parkt, sei daher schlichtweg eine Unverschämtheit gegenüber den Kommunen, so Schmeltzer.

Somit bleibe „der sogenannte NRW-Plan deutlich hinter den Erwartungen zurück. Besser wäre es ohnehin, wenn sämtliche Mittel als pauschale Zuweisungen an die Kommunen gingen und damit selbstbestimmt und bedarfsgerecht von ihnen eingesetzt werden könnten, heißt es.

Die SPD-Fraktion im Landtag NRW hatte – wie der Städte- und Gemeindebund als auch der Städtetag NRW – eine Beteiligung der Kommunen von 80 Prozent an den Bundesmitteln gefordert. Dies hätte auch dem kommunalen Anteil an den öffentlichen Investitionen in Nordrhein-Westfalen der vergangenen Jahre entsprochen.

Dieser sogenannte Plan sei daher kein neues Investitionsprogramm, sondern komme mit der falschen Mittelzuweisung des Landes Werne mit einem deutlichen Minus am Ende sogar teuer zu stehen, reagierte Rainer Schmeltzer auf die Nachrichten aus Düsseldorf.

Mit SPD-Vorschlag zur Verteilung des Sondervermögens an die Städte und Gemeinden wäre Werne deutlich besser aufgestellt, hieß es abschließend.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

WSC überrascht Thomas Sitarek mit einer besonderen Ehrung

Werne. Normalerweise steht Thomas Sitarek nicht im Mittelpunkt. Für ihn ist die ehrenamtliche Arbeit in „seinem“ Sportverein Werner SC selbstverständlich. Zum Ende der Jugendvorstandssitzung...

17 Punkte Rückstand – doch LBW-Damen geben nicht auf und siegen

Werne. Einen sehr wichtigen Sieg haben die LippeBaskets Werne gegen Recklinghausen eingefahren und weisen nun eine ausgeglichene Bilanz - zwei Siege, zwei Niederlagen -...

Diana Brümmer holt Willi-Breer-Gedächtnispokal in Langern

Werne. Beim traditionellen Gänseschießen im Dorfgemeinschaftshaus Langern traten zahlreiche Schützinnen und Schützen in verschiedenen Kategorien an. Unter Aufsicht der Schießwarte konnten alle ihr Können...

Beate Böhmer führt CDU-Fraktion in der neuen Ratsperiode

Werne. Die neue Vorsitzende der CDU-Fraktion im Rat der Stadt Werne heißt Beate Böhmer und führt damit die Mehrheitsfraktion in die neue Wahlperiode. Sie...