Werne. Die erwartete „Saison der Leiden“ nimmt ihr Fahrt auf: Die Reserve-Spieler des Werner SC ließen sich beim Absteiger aus der 1. Bezirksliga regelrecht abschießen und hatten nicht den Hauch einer Chance auf einen Sieg.
2. Bezirksliga 3: TTF Lünen – Werner SC II 10:0
Dabei schien es in den Doppeln gut anzufangen, als Matthias Makosch/Jürgen-Theodor Fränzer mit 11:8 gegen Kania/Czerwinski in Führung gingen. Es sollte der einzige Satzgewinn für lange Zeit an diesem Abend bleiben, -3,-5 und -4 gaben die Werner Routiniers die weiteren Sätze ab, und Rene Bieder/Maxi Hebgen am Nachbartisch verloren chancenlos 0:3. Sämtliche folgende Einzel waren klare Sache des Gastgebers. Erst in den letzten beiden Spielen konnten sowohl Hebgen als Fränzer ihren ersten Satz jeweils erfolgreich gestalten, bevor sie einfach niedergespielt wurden: Es war nicht der Tag des WSC II.
Nach dieser desaströsen Niederlage gilt es den Schalter schleunigst umzuwerfen und zu versuchen es im nächsten Auswärtsspiel in Hamm besser zu gestalten.
WSC II: Bieder/Hebgen 0:1 Makosch/Fränzer 0:1, Bieder 0:2, Makosch 2:0, Hebgen 0:2, Fränzer 0:2
3. Bezirksklasse 7: Werner SC IV – Werner SC III 2:8
Das vereinsinterne Derby lief ganz nach Geschmack der „Oldies“ des WSC. Der Kapitän der „Hobbytruppe“ Erwin Oestermann hatte sich für die Doppel etwas vorgenommen und das vermeindlich stärkere, Oestermann/Sven Kliemann, als Doppel 2 aufgestellt, um so gegen Karsten Dahl/Christoph Böckenbrink einen Punkt zu erzielen. Der Schuss ging indes „nach hinten los“ und seine früheren Mannschaftskollegen gewannen 3:1. Da auch Ersnt Kasch/Manfred Woehl gegen Justin Heimann/Gerd von Frantzius ebenfalls mit 3:1 gewannen, standen die Zeichen auf einen souveränen Sieg für die an diesem Abend „Gäste“ gut.
Kasch verlor zwar den ersten Satz gegen Oestermann, gewann danach aber drei Sätze in Folge. Woehl ließ gegen Heimann nichts anbrennen und gewann 3:0. Danach schlug die Stunde von Gerd von Frantzius, als er den „Schnippelkönig“ Dahl relativ klar mit 3:1 besiegte und somit schon einen Ehrenpunkt sicherte. Anschließend lief ein unheimlich hart umkämpftes Match zwischen Kliemann und Böckenbrink. Immer wieder wog das Spiel hin und her: zuerst ging Böckenbrink 2:1 in Führung, diese glich Kliemann aus, führte im letzten Satz 10:8, um dann nach Verspielen zweier Matchbälle 10:12 zu verlieren.
Auch das Spiel zwischen Oestermann und Woehl ging über die volle Distanz, wobei Woehl eine 2:1-Führung nicht nach Hause bringen konnte und Oestermann zum 3:2-Sieg gratulieren mußte: das war der zweite Ehrenpunkt an diesem Abend für die Gastgeber. Kasch gewann anschließend 3:0 gegen Heimann. Die beiden letzten Spiele gewannen Böckenbrink gegen von Frantzius und Dahl gegen Kliemann jeweils mit 3:1. Damit konnte die „Dritte“ untersteichen, warum sie eben as „Dritte“ vor der „Vierten“ platziert ist.
WSC IV: Heimann/G. von Frantzius 0:1, Oestermann/Kliemann 0:1, Oestermann 1:1, Heimann 0:2, G. von Frantzius 1:1, Kliemann 0:2.
WSC III: Kasch/Woehl 1:0, Dahl/Böckenbrink 1:0, Kasch 2:0, Woehl 1:1, Dahl 1:1, Böckenbrink 2:0.

U19 Bezirksoberliga: Werner SC II – TTF Bönen III 5:5
Die Reservemannschaft hatte durch das vom 1. Spieltag verlegte Spiel gegen Bönen
zweimal hintereinander anzutreten und erzielte insgesamt eine 3:1-Punktebilanz aus beiden Partien. Aufgrund
der Ausfälle von Schürmann und Klein muss die Mannschaft bereits früh in der Saison starke
Erfahrungsbuße hinnehmen, was sich jedoch nicht auf das Selbstbewusstsein der
aufgestiegenen Mannschaft überträgt. Beide Ersatzspieler aus der U15-Mannschaft (Peter von Frantzius, Tim Weischer) zeigten engagierte Leistungen.
Gegen Bönen ging man wie zuvor in den Spielen Unentschieden aus den Doppeln, T.
Kamphues/ P. von Frantzius unterlagen, während M. Hoppe/ T. Weischer siegten. In den
Einzelpartien ging die Mannschaft aus Werne schnell in Führung. Hoppe, Kamphues und
von Frantzius gewannen ihre Spiele zum 4:1 Zwischenstand. Folgend stotterte jedoch der
Motor auf Seiten der Gastgeber und alle folgenden Einzel gingen an die Bönener Seite bis
auf die zweite Partie von Timo Kamphues, welcher durch sein erstes gewonnenes Einzel (11:8, 10:12, 9:11, 11:8, 11:9)
sich Selbstvertrauen erspielte und so auch im zweiten Spiel seine Nervenstärke beweisen konnte: 11:7, 13:15, 11:4, 10:12 und 11:6.
U19-WSCII: T. Kamphues/ P. von Frantzius 0:1, Hoppe/Weischer 1:0, Hoppe 1:1, T. Kamphues 2:0,
P. von Frantzius 1:1, T. Weischer 0:2.
Werner SC II – TV Büren III 8:2
Gegen Büren spielte man gegen eine nominell schlechtere Mannschaft. Nach den Doppeln
stand es abermals 1:1, da T. Kamphues/ P. von Frantzius unterlagen, während
Hoppe/Weischer gewannen. Aufgrund der besseren Individualstärke gaben die Werneraner
jedoch in den Einzelspielen nur noch ein Einzel ab und vor allem die Leistung aus dem
oberen Paarkreuz mit einer 4:0 Statistik von Hoppe und T. Kamphues ist nennenswert. Natürlich spielte Timo Kamphues wieder wie gewohnt seine Nervenstärek aus (11:13, 11:7, 11:9, 3:11, 11:9).
Nach diesem Spieltag steht die Reserve vorerst auf dem ersten Tabellenplatz, wobei gegen die
stärksten Teams der Bezirksoberliga aus Meschede und Fredeburg noch gespielt werden muss – Erinnerungen an die Vorsaison sind beim WSC II jedenfalls geweckt.
WSC II: T. Kamphues/ P. von Frantzius 0:1, Hoppe/Weischer 1:0, Hoppe 2:0, T. Kamphues 2:0, P.
von Frantzius 2:0, Weischer.
U19 NRW-Liga 1: Borussia Düsseldorf II – Werner SC 5:5
Riesenüberraschung am Samstagnachmittag: Der stärkste Werner Nachwuchs holt den ersten Punkt in der NRW-Liga! Die U19 trat
beim hoch favorisierten Rekordmeister Borussia Düsseldorf an, der indes stark ersatzgeschwächt erschien, sodass man im Vorfeld des Spiels plötzlich erahnen konnte, dass man
hier was nach Werne holen könne. Ausgeglichen starteten die Doppel, Jakob Kuchler/Lars Kamphues
gaben ihr Doppel ab, Jan von Frantzius/Lino Sonnen gewannen ihres. In den Einzelpartien wurde
deutlich, dass Düsseldorf im oberen Paarkreuz überlegen blieb. Alle vier Partien
gingen an die Gastgeber. Dabei verlor Jan von Frantzius gegen Li nur knapp (9,-10,10,-8,-6). Das untere Paarkreuz bestehend aus Lars Kamphues und Lino Sonnen
auf Seiten von Werne indes konnte vollends überzeugen und konträr zum oberen
Paarkreuz alle vier Partien für sich entscheiden, sodass sie zum leistungsgerechten 5:5-Endstand
bei 20:20 Sätzen ausglichen.
Kuchler/ L. Kamphues 0:1, J. von Frantzius/Sonnen 1:0, J. von Frantzius 0:2, Kuchler 0:2,
L. Sonnen 2:0, L. Kamphues 2:0.