Werne. Wenn man als siegloser Tabellenletzter bei einer bisher verlustpunktlosen Mannschaft antreten muss, sollten die Vorzeichen eigentlich klar sein: Dem Letzten müsste als hoffnungslosem Außenseiter alles daran gelegen sein, die zu erwartende Niederlage möglichst in Grenzen zu halten. Dass eine solche Schlussfolgerung aber nicht immer zutrifft, zeigte das Match der 2. Mannschaft des TTC Werne beim TTC Lünen-Wethmar.
2. Bezirksklasse 6: TTC Lünen-Wethmar – TTC Werne 98 II 6:4 (21:17)
Friedhelm Heitmann und Peter Fleißig sorgten in ihrem Doppel gegen Sergej Lau und Wilhelm Hansen für die 1:0-Führung der Werner Gäste (-8, 2, 11, 10). Axel Brocke und Franziska Kowalski bot sich nach verlorenem ersten Satz die große Chance, die Führung auf 2:0 auszubauen. Doch nach Gewinn der Durchgänge 2 und 3 gegen Andrej Schander und Holger Wehlend ließen sie bei einer 10:8-Führung im 4. Satz zwei Matchbälle liegen und gaben in der Folge den Satz und dann leider auch das gesamte Spiel noch ab (-8, 10, 8, -10, -5).
In den ersten beiden Begegnungen des oberen Paarkreuzes dominierten Friedhelm Heitmann gegen Lau (7, -9, -6, -4) und Axel Brocke gegen Schander (7, 4, 5) klar und brachten ihr Team mit 3:1 in Front. Mit etwas mehr Glück in dem am Ende verlorenen zweiten Doppel hätte zu diesem Zeitpunkt eine 4:0-Führung der Werner Gäste auf dem Spielbericht stehen können.
Durch zwei Siege am unteren Paarkreuz glichen die Wethmarer Gastgeber wieder aus. Peter Fleißig hatte große Probleme mit den langen Noppen von Thomas Ehrhardts Rückhandbelag (-8, -5, -7), und auch die erst kürzlich von einer Corona-Infektion genesene Katharina Hüsch hatte gegen Holger Wehlend keine reelle Siegchance und unterlag in vier Sätzen (-2, 4, -7, -9).
Jetzt lag es am oberen Paarkreuz, ebenso wie nach den Eingangsdoppeln den Zwei-Punkte-Vorsprung wieder herzustellen. Doch nun lief es wieder so für die „Zweite“ des TTC Werne wie bereits in einigen Saisonspielen zuvor: Zuerst hat man kein Glück (das nach Matchbällen verlorene Doppel), und dann kommt noch das Pech dazu: Denn Axel Brocke konnte eine komfortable 2:0-Satzführung im Spitzeneinzel gegen Sergej Lau nicht ins Ziel retten und verlor letztlich knapp (8, 12, -10, -9, -7). Und es kam noch schlimmer: „Fitty“ Heitmann, der mit Schulterproblemen ins Spiel gegangen war, musste in seinem zweites Einzel gegen Schander aufgeben. Durch vier Erfolge in Serie hatte Wethmar das Spiel mittlerweile gedreht und führte mit 5:3.
Das untere Paarkreuz war nun gefordert, wenigstens noch einen Punkt für den TTC zu retten. Das gelang aber nicht, denn Peter Fleißig gab auch sein zweites Einzel gegen Wehlend ab (-3, -6, -5). Der deutliche Erfolg von Katharina Hüsch über Ehrhardt (10, 8, -3, 7) konnte die knappe Auswärtsniederlage leider nicht mehr abwenden.
TTC Werne II: Doppel: Axel Brocke/Franziska Kowalski 0:1, Friedhelm Heitmann/Peter Fleißig 1:0; Einzel: Axel Brocke 1:1, Friedhelm Heitmann 1:1, Katharina Hüsch 1:1, Peter Fleißig 0:2
2. Bezirksklasse 6: TTC Werne 98 II – SuS Oberaden IV 2:8 (12:26)
Ohne große Hoffnung auf einen Punktgewinn hatte die 2. Mannschaft des TTC Werne am Samstagnachmittag den souveränen Tabellenführer aus Oberaden zu Gast. Ein Punktekonto von 12:0 und ein Spielverhältnis von 52:8 sprechen eine mehr als deutliche Sprache!
Der Ligaprimus aus Oberaden ließ dann auch bereits in den Eingangsdoppeln keine Zweifel darüber aufkommen, wer Herr in der Barbara-Turnhalle sein würde. Axel Brocke und Franziska Kowalski verloren glatt gegen Uwe Hühmer und Dirk Reimer (-5, -8, -7), und im Parallelspiel behielten Friedhelm Heitmann und Peter Fleißig nur im dritten Satz die Oberhand in ihrem Doppel gegen Frank Bornholt und Peter Kryjak (-6, -9, 7, -8).
„Oben“ teilten sich danach Gastgeber und Gast die Punkte. Die Niederlage von Friedhelm Heitmann gegen Hühmer (-5, 7, -9, -4) glich Axel Brocke bei seinem Fünfsatzerfolg über den in der Liga bisher erst einmal unterlegenen Bornholt aus (5, 7, -4, -4, 6).
Am unteren Paarkreuz wehrte sich Peter Fleißig lange gegen Kryjak, musste sich seinem Kontrahenten im Entscheidungssatz aber dennoch beugen (-8, 9, -7, 9, -5). Nach Franziska Kowalskis Niederlage gegen Reimer (7, -7, -10, -8) lag das Oberadener Quartett somit bereits mit 5:1 vorne.
Axel Brocke hatte einen Sahnetag erwischt und setzte sich auch in seinem zweiten Einzel gegen die Oberadener Nr. 1, Uwe Hühmer, durch und verkürzte auf 2:5. Danach sollte dem TTC aber nur noch ein Satzgewinn gelingen. Friedhelm Heitmann unterlag deutlich gegen Bornholt (-10, -7, -4), Peter Fleißig verlor in vier Sätzen gegen Reimer (-14, 11, -8, -8), und Franziska Kowalski gab das letzte Spiel des Tages gegen Kryjak ab (-8, -9, -11).
Durch die erneute Niederlage behält die Reserve des TTC Werne natürlich weiterhin die rote Laterne der Gruppe 6 der 2. Bezirksklasse. Der Rückstand zum rettenden Ufer beträgt mittlerweile 3 Punkte. Allerdings sind in der 1. Serie ja noch zwei Spiele zu absolvieren, und zwar gegen den Siebtplatzierten TTF Lünen III und gegen den Tabellennachbarn SV Stockum II auf Rang 9, sodass man das magere Punktekonto vor der Weihnachtspause möglicherweise doch noch aufstocken kann. Im vorletzten Spiel der Hinrunde am kommenden Freitagabend bei den Tischtennisfreunden Lünen fehlt jedoch Axel Brocke, der von Till Willerding, der Nr. 1 der 3. Mannschaft, vertreten wird.
TTC Werne II: Doppel: Axel Brocke/Franziska Kowalski 0:1, Friedhelm Heitmann/Peter Fleißig 0:1; Einzel: Axel Brocke 2:0, Friedhelm Heitmann 0:2, Peter Fleißig 0:2, Franziska Kowalski 0:2
3. Bezirksklasse 7: VfB Lünen IV – TTC Werne 98 III 5:5 (21:24)
Wie schon gegen die 3. Mannschaft des VfB Lünen endete auch das Spiel gegen die Lüner Viertvertretung mit einem Remis.
Die für einen Auswärtssieg notwendigen Punkte wurden bereits zu Beginn des Spiels in den Doppeln liegen gelassen, das allerdings äußerst unglücklich. Denn Marc Urbschat und Norbert Börste verloren ihr Doppel gegen Kevin Lubina und Denis Bilzer ebenso knapp in fünf Sätzen (11, -7, 12, -7, -7) wie Ralf Kurek und Jonas Völz gegen Stefan Schattauer und Steven Nutsch (8, -8, -10, 5, -9).
Diesen Rückstand egalisierten Marc Urbschat und Norbert Börste in den ersten beiden Einzeln des oberen Paarkreuzes aber postwendend. Urbschat setzte sich im Duell der beiden Spitzenspieler im Entscheidungssatz ganz knapp gegen Lubina durch (-8, 9, -5, 7, 9), während Börste für seinen Sieg gegen Bilzer lediglich vier Sätze benötigte (9, -12, 12, 9).
„Unten“ brachte Ralf Kurek sein Team danach sogar in Führung. Mit seiner betont zurückhaltenden Spielweise ließ er seinen Kontrahenten Schattauer die meisten Fehler machen und gewann so sicher das einzige Dreisatzspiel des Abend (9, 6, 6). Jonas Völz schaffte es im vierten Durchgang leider nicht, noch einen fünften Satz zu erzwingen und unterlag Nutsch nach gewonnenem Auftaktsatz mit 1:3 (8, -5, -4, -9).
In der zweiten Einzelrunde ging es mit knappen Entscheidungen weiter, diesmal jedoch zu Ungunsten der Werner Gäste. Marc Urbschat und Norbert Börste, anfangs noch erfolgreich gegen die Nr. 1 und 2 des VfB Lünen, hatten im Überkreuzvergleich nun leider das Nachsehen. Urbschat, Spezialist für dramatische Matches, verlor den Entscheidungssatz gegen Bilzer mit zwei Bällen Unterschied (-12, 8, -11, 9, -9). Und auch Börste musste im letzten Durchgang die Überlegenheit von Lubina anerkennen, nachdem er zunächst noch einen 0:2-Rückstand aufholen konnte (-8, -4, 10, 8, -5).
Jetzt war das untere Paarkreuz gefordert, wenn das Team um Mannschaftsführer Urbschat noch eine Niederlage vermeiden wollte. Und Jonas Völz und Ralf Kurek lieferten tatsächlich. Völz –wie sollte es an diesem Abend auch anders sein – hauchdünn gegen Schattauer (-7, 6, -14, 7, 8), und Kurek ein klein wenig deutlicher gegen Nutsch (14, -9, 7, 10).
Das Unentschieden war nach 3:5-Rückstand die verdiente Belohnung für ein niemals aufgebendes TTC-Quartett, das sich selbst von vier Fünfsatzniederlagen nicht aus der Ruhe bringen ließ. Matchwinner war diesmal Ralf Kurek, der in beiden Einzeln nicht zu bezwingen war.
Damit bleibt die Mannschaft auch im fünften Spiel ungeschlagen und belegt weiterhin einen ausgezeichneten dritten Platz in der Tabelle der Gruppe 7 der 3. Bezirksklasse.
TTC Werne III: Doppel: Marc Urbschat/Norbert Börste 0:1, Ralf Kurek/Jonas Völz 0:1; Einzel: Marc Urbschat 1:1, Norbert Börste 1:1, Ralf Kurek 2:0, Jonas Völz 1:1
3. Bezirksklasse 7: TTC Werne 98 III – TTC SG Selm V: 7:3 (25:17)
Am 6. Spieltag hatte der TTC Werne III (9:3 Punkte) mit der 5. Mannschaft des TTC SG Selm (6:4 Punkte) ein Team aus dem Mittelfeld der Tabelle zu Gast.
Leider gelang es dem TTC-Quartett auch gegen Selm nicht, die Doppelschwäche der letzten beiden Spiele abzuschütteln. Nach der blütenreinen Bilanz von 6:0 Doppeln in den ersten drei Meisterschaftsspielen gab es in den letzten zwei Partien drei Doppel-Pleiten. Und die summierten sich nach den beiden Eingangsdoppeln gegen Selm sogar auf fünf Niederlagen in Serie. Denn Marc Urbschat und Marcel Schaub unterlagen Reinhard Burkhardt und Stefan Bretag in fünf knappen Sätzen (-8, -10, 8, 9, -8), während Till Willerding und Jonas Völz recht deutlich mit 1:3 gegen Marian Wollny und Nikita Sterin verloren (-3, 7, -6, -6).
Erneut mussten also die Einzel den schwachen Doppelstart wettmachen. Und das gelang mit sieben Siegen in Serie diesmal in eindrucksvoller Manier! Am knappsten waren noch die Spiele von Till Willerding und Marc Urbschat am oberen Paarkreuz gegen die Nr. 1 der Gäste, Reinhard Burkhardt. Im ersten Einzeldurchgang gewann Willerding gegen Burkhard nervenstark knapp im 5. Satz (-3, 12, -7, 9, 9), und auch Urbschat entledigte sich seiner Aufgabe durch einen Viersatzerfolg gegen Wollny (-5, 11, 8, 12). „Unten“ schraubten Marcel Schaub und Norbert Börste das Ergebnis auf 4:2: Schaub durch ein umkämpftes 3:2 gegen Sterin (-10, 3, 8, -8, 5) und Börste durch einen überaus deutlichen 3:0-Sieg über Bretag (9, 5, 6).
Im zweiten Durchgang behielt Urbschat gegen Selms-Top-Mann Burkhardt in fünf Sätzen die Oberhand (10, 6, -5, -12, 8), und auch Willerding ließ gegen Wollny nichts anbrennen (3, 11, -6, 11). Der Heimerfolg war somit bereits in trockenen Tüchern, als in den letzten beiden Partien des Tages Marcel Schaub und Norbert Börste nach mal an den Tisch gehen mussten. Schaub gelang nun der deutlichste Sieg der gesamten Begegnung, denn er ließ Bretag nie eine Siegchance (8, 6, 4). Die Viersatzniederlage von Börste gegen Sterin fiel da nicht mehr ins Gewicht.
Fazit: Till Willerding bleibt in seinen Einzeln weiterhin ungeschlagen. Und: An den Doppeln muss die TTC-Dritte noch arbeiten.
Durch den 7:3-Erfolg über Selm hat das Team den dritten Tabellenplatz gefestigt.
TTC Werne III: Doppel: Marc Urbschat/Marcel Schaub 0:1, Till Willerding/Jonas Völz 0:1; Einzel: Till Willerding 2:0, Marc Urbschat 2:0, Marcel Schaub 2:0, Norbert Börste 1:1
3. Bezirksklasse 7: TTC Werne 98 III – SuS Oberaden VI: 6:4 (21:19)
Am Samstagabend war mit dem SuS Oberaden VI der Tabellenfünfte (8:6 Punkte) beim Tabellendritten TTC Werne III zu Gast.
Waren die Doppel in den letzten drei Spielen noch das Problem, hatten sie diesmal einen nicht unwesentlichen Anteil am knappen 6:4-Erfolg der Gastgeber. Marc Urbschat und Marcel Schaub trafen auf die beiden Spitzenspieler der Oberadener, Volker Kowalski und Fritz Johne. Nachdem jedes Duo zwei Sätze knapp für sich hatte entscheiden können, setzten sich Urbschat/Schaub in Durchgang 5 deutlich durch (-8, 9, 10, -8, 3). Till Willerding und Ralf Kurek erhöhten am Nebentisch durch einen Viersatzsieg über Rüdiger Pielke und Carsten Schlüchter (7, -7, 8, 9) auf 2:0.
Der Zwei-Punkte-Vorsprung wurden in den ersten beiden Einzeln des oberen Paarkreuzes von den zuvor noch im Doppel unterlegenen Oberadenern allerdings direkt egalisiert. Till Willerding fand über den gesamten Spielverlauf kein Mittel gegen die Rückhand-Konter von Volker Kowalski und verlor ebenso klar in drei Sätzen (-8, -8, -9) wie Marc Urbschat gegen Fritz Johne (-6, -5, -9).
Beim Spielstand von 2:2 brachten Marcel Schaub und Ralf Kurek ihr Team durch zwei 3:1-Erfolge wieder auf die Siegerstraße: Schaub gewann gegen Pielke (8, -8, 6, 10), und Ralf Kurek besiegte Schlüchter (8, 3, -8, 8).
Im zweiten Einzeldurchgang wollten die Werner Akteure des oberen Paarkreuzes sich nicht erneut so vorführen lassen wie noch zu Beginn des Spiels. Und das gelang in der Folge Till Willerding auch sehr eindrucksvoll, der die Oberadener Nr. 2, Johne, nie zur Entfaltung kommen ließ und den deutlichsten TTC-Sieg des Abends sicherstellte (7, 6, 8). Verlieren konnte der TTC das Match dadurch schon nicht mehr, aber man konnte durchaus gut auf das vierte Unentschieden der laufenden Saison verzichten. Marc Urbschat schrammte danach allerdings knapp am Siegpunkt vorbei, denn er unterlag dem stärksten Akteur der Gäste, Volker Kowalski, hauchdünn in der Verlängerung des 5. Satzes (-9, 10, 9, -5, -12).
Der an diesem Tag weder im Einzel noch im Doppel zu bezwingende Marcel Schaub war es dann, der sein Team erlöste und den entscheidenden Punkt zum Heimsieg beisteuerte. Er machte es gegen Schlüchter allerdings äußerst spannend, behielt in langen Schupfduellen gegen dessen Anti-Topspin-Belag jedoch immer die Übersicht und setzte sich im fünften Durchgang entscheidend durch (-7, 7, 5, -9, 6). Das letzte Einzel des Tages – Ralf Kurek gegen Pielke – ging nach vier Sätzen mit nicht alltäglichem Ausgang zwar noch an Oberaden (-12, -12, 12, -12), doch das tat der Freude über den dritten Heimerfolg keinen Abbruch.
Nächster Gegner ist am kommenden Samstag der CVJM Heeren-Werve III, mit 4:8 Punkten derzeit Tabellensiebter.
TTC Werne III: Doppel: Marc Urbschat/Marcel Schaub 1:0, Till Willerding/Ralf Kurek 1:0; Einzel: Till Willerding 1:1, Marc Urbschat 0:2, Marcel Schaub 2:0, Ralf Kurek 1:1