Werne. Am vergangenen Wochenende musste der TTC Werne beim Tabellenführer in Selm antreten. Im Hinspiel gab es ein hauchdünnes 9:7 für die Selmer Sechs. Dieses galt es wettzumachen. Das Spiel war gleichzeitig der Kampf um einen Relegationsplatz zum Aufstieg in die 1. Bezirksliga. Um diesen zu ergattern, musste Werne aufgrund des schlechteren Spielverhältnisses unbedingt gewinnen.
Herren 2. Bezirksliga 3: TTC SG Selm – TTC Werne 8:8
Das neu formierte Doppel Ahlert/Schwirten musste gegen das Spitzendoppel Preuss/Heinrich antreten. Das Spiel lief ausgeglichen. Erst im 5. Satz konnte sich die Selmer Paarung durchsetzen. Das Werner Spitzendoppel Brocke/Lorenz tat sich gegen Liehr/Münstermann anfangs schwer und lag schnell mit zwei Sätzen in Rückstand. Dann konnten sich die Werner aber steigern und das Spiel in fünf Sätzen einfahren.
Das dritte Doppel Jankord/Heitmann ging gegen Vatheuer/Glanzer als klarer Favorit ins Rennen, immerhin erzielte die Paarung die beste Hinrundenbilanz in der Liga. Der erste Satz ging knapp verloren, die beiden Folgesätze holte das Werner Doppel. Wer jetzt dachte, das Spiel ist durch, wurde getäuscht. Die Selmer holten den vierten Satz mit 12:10 und auch der Entscheidungssatz ging trotz zwischenzeitlicher Führung mit 11:9 an die Selmer. Damit hatte Werne nicht gerechnet.
So ging es mit 1:2 aus Werner Sicht in die Einzel. Am oberen Paarkreuz konnten sich die jeweiligen Spitzenspieler Preuss gegen Ahlert sowie Brocke gegen Vatheuer klar mit 3:0 durchsetzen. In der Mitte verlor Schwirten in vier Sätzen gegen Liehr, Jankord machte es besser mit einem klaren 3:0 gegen Münstermann. Ausgeglichen ging es unten weiter. „Fitty“ Heitmann konnte mit seiner Abwehr gegen den starken Heinrich nur einen Satz gewinnen, dafür gewann Lorenz gegen den Selmer Altmeister Glanzer in vier Sätzen. So stand es 4:5 zur Halbzeit aus Werner Sicht.
Nun kam es zum Duell der Spitzenspieler Preuss gegen Brocke, das der Selmer in der Hinrunde gewonnen hatte. Beide Spieler gehören gemeinsam zwei Spielern des Hammer SC zu den Top 4 der Liga. Im ersten Satz konnte Brocke die variablen Aufschläge von Preuss nur sehr schlecht retournieren und verlor mit 7:11. Ab dem zweiten Satz lief es dann besser. Brocke hatte mit seinem sicheren Blockspiel auf alle Vorhand-Bälle von Preuß eine Antwort und konnte die beiden Folgesätze mit 18:16 und 11:9 gewinnen. Ab dem vierten Satz konnte Preuss jedoch noch eine Schüppe drauflegen. Die letzten beiden Sätze gingen mit 11:5 und 11:6 an den Selmer. Diese Niederlage konnte Ahlert jedoch am Nachbartisch mit einem knappen 5-Satz Sieg trotz eines 0:2-Rückstandes wett machen. Damit kam Werne wieder auf 5:6 ran.
In der Mitte konnte Jankord seine gute Tagesform bestätigen und gewann klar gegen Liehr. Im nächsten Spiel konnte Werne nun zum ersten Mal in Führung gehen. Schwirten führte bereits mit 2:0 gegen Münstermann und verlor den dritten Satz mit 9:11. Der vierte ging dann klar an Selm. Im Entscheidungssatz führte Schwirten zwischenzeitlich mit drei Punkten, am Ende behielt Münstermann aber mit 13:11 die Oberhand. Damit führte Selm mit 7:6. In seinem zweiten Einzel traf Lorenz auf Heinrich. Hier konnte Lorenz nur den dritten Satz für sich entscheiden, das Spiel ging dann knapp an die Selmer. Damit hatte Selm den 8. Punkt geholt und somit ein Unentschieden gesichert. Im letzten Einzel konnte Heitmann gegen Glanzer auf 7:8 verkürzen. Auch das Abschlussdoppel ging dann noch nach Werne. Hier spielten Brocke/Lorenz stark gegen Preuss/Heinrich und gewannen verdient in vier Sätzen.
Unter dem Strich ein bitterer Punktverlust für den TTC Werne nach fast vier Stunden Spielzeit. Hier war mehr drin. Von den insgesamt sechs Spielen über fünf Sätze gingen vier an die Selmer, zwei davon hauchdünn in der Verlängerung. So kann Werne die Selmer aufgrund des schlechteren Spieleverhältnisses nicht mehr einholen und muss sich mit Platz drei begnügen. Selm wird die Saison wahrscheinlich auf dem zweiten Platz hinter dem Hammer SC II beenden.
TTC: Martin Brocke 1:1, Daniel Ahlert 1:1, Michael Jankord 2:1, Katharina Schwirten 0:2, Guido Lorenz 1:1, Friedhelm Heitmann 1:1; Brocke/Lorenz 2:0, Ahlert/Schwirten 0:1, Jankord/Heitmann 0:1