Freitag, August 29, 2025

TTC Werne ermittelt Vereinsbeste: Mädchenmeisterin wird Greta Klimek

Anzeige

Werne. Am letzten Samstag fanden in der Barbara-Turnhalle als Einstimmung auf die am Wochenende beginnende Meisterschaftssaison 2025/2026 die diesjährigen Vereinsmeisterschaften des TTC Werne 98 statt. Ermittelt wurde die Vereinsmeisterin bei den Mädchen und der Vereinsmeister bei den Erwachsenen.

Mädchenklasse

- Advertisement -

In der Mädchenklasse traten die drei erst seit ein paar Wochen mittrainierenden Mädchen im System Jede-gegen-jede gegeneinander an. Erste Erfahrungen mit dem Tischtennisball hatten die drei in der von Ellen Bispinghoff geleiteten Tischtennis-AG der Wiehagenschule gemacht.

Am Ende setzte sich Greta Klimek ohne Satzverlust gegen Lotta Wortmann und Marie Schminnes durch und sicherte sich den seit Jahren nicht mehr ausgespielten Titel der Mädchen-Vereinsmeisterin. Alle drei Teilnehmerinnen erhielten Medaillen und Urkunden.

Marie Schminnes – Lotta Wortmann 1:3 (9:11, 8:11, 11:7, 3:11)

Greta Klimek – Marie Schminnes 3:0 (11:4, 11:6, 11:9)

Lotta Wortmann – Greta Klimek 0:3 (6:11, 9:11, 3:11)

1. Greta Klimek                   6:0          2:0

2. Lotta Wortmann            3:4          1:1

3. Marie Schminnes           1:6          0:2

Erwachsenenklasse (Damen und Herren gemischt)

Auch die Mitglieder der Erwachsenenmannschaften des TTC Werne trugen am 23. August ihre Vereinsmeisterschaften aus, und zwar sowohl im Einzel als auch im Doppel.

Einzel

Gespielt wurde zunächst in drei Vierergruppen nach dem System Jeder-gegen-jeden. Die Gruppen wurden entsprechend den aktuellen TTR-Zahlen der Teilnehmer nach dem sogenannten „Schlangensystem“ eingeteilt.

Gruppe A:

Martin Brocke – Marc Urbschat 3:0 (11:4, 11:6, 11:4)

Katharina Hüsch – Felix Krampe 3:0 (11:1, 11:7, 11:8)

Felix Krampe – Marc Urbschat 0:3 (4:11, 5:11, 4:11)

Katharina Hüsch – Martin Brocke 0:3 (6:11, 9:11, 4:11)

Martin Brocke – Felix Krampe 3:0 (11:2, 11:3, 11:6)

Marc Urbschat – Katharina Hüsch 2:3 (9:11, 11:4, 5:11, 11:8, 8:11)

1. Martin Brocke                9:0          3:0

2. Katharina Hüsch            6:5          2:1

3. Marc Urbschat                5:6          1:2

4. Felix Krampe                   0:9          0:3

Gruppe B:

Michael Jankord – Marcel Schaub 3:1 (11:9, 11:8, 6:11, 11:9)

Till Willerding – Jonas Völz 3:1 (11:8, 11:1, 10:12, 11:1)

Jonas Völz – Marcel Schaub 0:3 (5:11, 5:11, 5:11)

Till Willerding – Michael Jankord 0:3 (6:11, 5:11, 4:11)

Michael Jankord – Jonas Völz 3:0 (11:9, 11:9, 11:9)

Marcel Schaub – Till Willerding 3:2 (7:11, 11:9, 11:8, 10:12, 11:8)

1. Michael Jankord            9:1          3:0

2. Marcel Schaub                7:5          2:1

3. Till Willerding                  5:7          1:2

4. Jonas Völz                         1:9          0:3

Gruppe C:

Axel Brocke – Ralf Kurek 3:1 (11:4, 11:3, 10:12, 11:6)

Roland Bußkamp – Norbert Börste 3:2 (9:11, 11:5, 9:11, 11:9, 11:2)

Norbert Börste – Ralf Kurek 3:0 (11:8, 11:3, 12:10)

Roland Bußkamp – Axel Brocke 3:1 (11:6, 11:7, 6:11, 11:8)

Axel Brocke – Norbert Börste 3:0 (11:7, 11:6, 11:8)

Ralf Kurek – Roland Bußkamp 0:3 (6:11, 4:11, 7:11)

1. Roland Bußkamp           9:3          3:0

2. Axel Brocke                     7:4          2:1

3. Norbert Börste               5:6          1:2

4. Ralf Kurek                         1:9          0:3

Die Ersten und Zweiten jeder Gruppe spielten danach im K.O.-System in der A-Klasse um den Vereinsmeistertitel weiter, die Dritt- und Viertplatzierten ermittelten in dem gleichen System den Meister der B-Klasse.

A-Klasse:

Viertelfinale:

Axel Brocke – Marcel Schaub 3:1 (11:7, 11:9, 6:11, 12:10)

Roland Bußkamp – Katharina Hüsch 3:0 (11:3, 11:5, 13:11)

Halbfinale:

Martin Brocke – Axel Brocke 3:0 (11:5, 11:7, 11:7)

Michael Jankord – Roland Bußkamp 3:0 (11:4, 11:3, 11:5)

Finale:

Martin Brocke – Michael Jankord 2:3 (9:11, 4:11, 11:4, 13:11, 7:11)

Nachdem sich die beiden Favoriten in ihren Halbfinalspielen jeweils deutlich mit 3:0 durchgesetzt hatten, ging Titelverteidiger Michael Jankord in einem umkämpften Endspiel zunächst mit 2:0 in Führung. Martin Brocke glich anschließend aber zum 2:2-Satzgleichstand aus. Im Entscheidungssatz hatte dann der an Position 3 in der 1. Mannschaft aufgestellte Michael Jankord gegen die Nummer 1, Martin Brocke, wieder das bessere Ende für sich und wiederholte seinen Erfolg aus Dezember 2024.

Die Sieger der A-Klasse (von links): Martin Brocke (Platz 2), Michael Jankord (Vereinsmeister) und Axel Brocke (Platz 3); es fehlt: Roland Bußkamp (Platz 3).

B-Klasse:

Viertelfinale:

Ralf Kurek – Jonas Völz 3:1 (11:2, 11:6, 9:11, 11:7)

Norbert Börste – Felix Krampe 3:0 (11:5, 11:7, 11:5)

Halbfinale:

Marc Urbschat – Ralf Kurek 3:2 (11:13, 12:14, 11:5, 12:10, 13:11)

Till Willerding – Norbert Börste 3:2 (9:11, 12:10, 11:9, 5:11, 11:7)

Finale:

Till Willerding – Marc Urbschat 3:0 (11:9, 11:9, 11:9)

Nach zwei megaspannenden Fünfsatz-Halbfinalspielen trafen Till Willerding und Marc Urbschat im Endspiel aufeinander. Till Willerding sicherte sich den Titel des B-Klassen-Vereinsmeisters zwar ohne Satzverlust, das dreimalige 11:9 in den drei Sätzen zeigt aber, dass auch das B-Finale stark umkämpft war.

Die Sieger der B-Klasse (von links): Marc Urbschat (Platz 2), Till Willerding (Sieger der B-Klasse), Norbert Börste und Ralf Kurek (Platz 3).

Doppel

Bei der Ermittlung der Vereinsmeister im Doppel wurden erstmals neue Wege beschritten. Das Teilnehmerfeld wurde in eine nach TTR-Zahlen sortierte obere und eine untere Hälfte unterteilt. Anschließend wurde den Spielern der oberen TTR-Hälfte ein Doppelpartner aus der unteren TTR-Hälfte zugelost. Die Vereinsmeister im Doppel wurden dann im K.o.-System ausgespielt.

Viertelfinale:

Till Willerding/Felix Krampe – Roland Bußkamp/Marcel Schaub 0:3 (6:11, 7:11, 4:11)

Axel Brocke/Jonas Völz – Katharina Hüsch/Ralf Kurek 2:3 (7:11, 11:6, 11:4, 7:11, 9:11)

Halbfinale:

Michael Jankord/Marc Urbschat – Roland Bußkamp/Marcel Schaub 3:1 (11:5, 8:11, 11:5, 12:10)

Martin Brocke/Norbert Börste – Katharina Hüsch/Ralf Kurek 3:1 (8:11, 11:1, 11:8, 11:5)

Finale:

Martin Brocke/Norbert Börste – Michael Jankord/Marc Urbschat 3:2 (11:7, 11:5, 7:11, 8:11, 11:7)

Durch das neue System kamen durchweg spannende Doppel zustande. In einem abwechslungsreichen Endspiel setzten sich schließlich Martin Brocke und Norbert Börste in fünf Sätzen gegen Michael Jankord und Marc Urbschat durch.

Die Finalisten im Doppel (von links): Martin Brocke und Norbert Börste (Vereinsmeister), Marc Urbschat und Michael Jankord (Platz 2).
Die Finalisten im Doppel (von links): Martin Brocke und Norbert Börste (Vereinsmeister), Marc Urbschat und Michael Jankord (Platz 2).

Die durchweg gelungene Veranstaltung fand bei kalten Getränken und Grillwürstchen danach ihren gemütlichen Abschluss

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Eintracht und WSC kicken gemeinsam für das Bonbonhaus

Werne. "In den Farben getrennt, in der Sache vereint!" Unter diesem Motto veranstalten Eintracht Werne und der Werner SC am Samstag (30.08.2025) ein Benefiz-Fußballturnier...

Kein Schwimmen möglich: Frauen-Triathlon wird zu Duathlon

Werne. Das dritte Ligarennen der Werner Damenmannschaft brachte ungewohnte Herausforferungen mit sich. Aufgrund zu geringer Regenmenge war die Bevertalsperre, in der Schwimmen beim Triathlon...

TOP 50 des Werner SC besucht das SportCentrum Kaiserau

Werne. Zum Abschluss ihres diesjährigen Ferienprogramms folgten die Sportler der TOP 50 des WSC einer Einladung des Fußball- und Leichtathletikverbandes Westfalen (FLVW) nach Kaiserau. 24...

Lina Renström gewinnt Moormann-Preis – Kreistitel für Werner Reiter

Werne. Ein abwechslungsreiches Reitsportwochenende liegt hinter dem Reit- und Fahrverein St. Georg Werne. Am Sonntagnachmittag (24.08.2025) ging das Tunier mit dem traditionellen Moormann-Preis, einem...