Werne. Am vergangenen Samstag fand der erste Outdoor-Wettkampf für die jüngeren Leichtathleten des TV Werne in Dortmund-Lanstrop statt. Hochsprung, Hürdenlauf und Weitsprung standen auf dem Programm.
Mit dem Hochsprung wurde begonnen. Nach anfänglichen Anlaufschwierigkeiten übersprang Eva Geldmacher die Höhe von 1,15m und stellte damit eine neue persönliche Bestleistung auf. Auch Cara Haverkamp sprang mit 1,15m Bestleistung. Marit Geldmacher überquerte diese Höhe ebenfalls.
Teamkollege Janic Spies erreichte in seinem ersten Hochsprungwettkampf den ersten Platz mit 1,20m. Gleich drei Mädchen übersprangen die Höhe von 1,30m. Greta Lindenblatt wurde damit bei den 13-jährigen Mädchen Zweite, Theresa Hols Fünfte und Marie Uhlig wurde in der Klasse W12 Dritte.
Über die 60m Hürdenstrecke glänzten besonders Janic Spies (Platz eins) Greta Lindenblatt (2.) Theresa Hols (3.) und Marie Uhlig (2.).
Über die längere Hürdendistanz, den 300m Hürden, gingen Lia Vorschulze, Felix Mondry del Olmo und Felix Uhlig an den Start. Felix Mondry del Olmo wurde Zweiter, Lia Vorschulze lief ein beherztes Rennen und konnte die Konkurrenz der 15-jährigen Mädchen in 50,29 Sekunden gewinnen. Felix Uhlig konnte sein Rennen nicht beenden, da er unglücklich an der ersten Hürde strauchelte und stürzte.
Im anschließenden Weitsprung gab es für die Sportler vom TV Werne noch einmal gute Platzierungen. Vier Mädchen erreichten den Endkampf der besten acht. Auch hier stach einmal mehr Greta Lindenblatt hervor, die mit 4,33m Zweite wurde. Marie Uhlig sprang erstmals über die 4 Meter Grenze. Mit guten 4,14m wurde sie Dritte.
Stabhochsprung-Premiere: TV-Duo startet in Dortmund-Hacheney
Während ein Teil der Mannschaft in Lanstrop in die Sommersaison startete, fuhren die Nachwuchstalente Leonas Czeranka (Jg. 2012) und Carlo Zaccheddu (Jg. 2011) nach Dortmund-Hacheney, um sich erstmals im Wettkampf im Stabhochsprung zu versuchen. Erst Anfang des Jahres hatten die beiden Mehrkämpfer erste Gehversuche in der wohl anspruchsvollsten Leichtathletik-Disziplin machen können. So ging es erst einmal um das Ziel, den Sprung und die Überquerung der Latte überhaupt erfolgreich zu gestalten.
Am Ende standen für Leonas Czeranka mit 1,90m und für Carlo Zaccheddu mit 2,30m sehr erfreuliche Höhen zubuche. In der nächsten Zeit soll das Stabhochsprung-Training für den Nachwuchs des TV Werne intensiviert werden.
Ab Ende Mai besteht die Möglichkeit, in der Stabhochsprungschule der ehemaligen Weltklasse-Stabhochspringerin und deutschen Rekordhalterin Silke Spiegelburg in Münster zu trainieren.