Werne. Ein absolutes Highlight am Ende der Sommersaison waren am letzten Wochenende die Team-Endkämpfe im Kreuzbergstadion in Olpe. Für das Finale der besten Mannschaften auf Westfalenebene hatten sich vom TV Werne gleich drei Teams qualifiziert. Erstmalig in der Vereinsgeschichte gingen zwei Jungen- und eine Mädchenmannschaft an den Start.
Die Jungs der männlichen U18 starteten furios und erzielten in der Besetzung mit Henri Leifkes, Christoph Ealden, Ole Herick und Philippe Vorschulze mit 45,70 Sekunden gleich einen neuen Vereinsrekord in der 4x 100m Staffel. Mit persönlichen Bestleistungen für Christoph Ealden im 100m Sprint (11,63s), Henri Leifkes im Weitsprung (5,69m), Titus Groß im Speerwurf (39,96m) sowie Hochsprung (1,50m) und weiterer starker Einzelleistungen schaffte das Team am Ende Platz vier in einer starken Konkurrenz.
Einen denkbar ungünstigen Wettkampfverlauf erlebten die hoch favorisierten U18-Mädchen. Gleich zu Beginn des Wettkampfes überliefen sie in der 4x100m Staffel beim ersten Wechsel den Wechselraum und wurden disqualifiziert. 1.200 fehlende Punkte waren trotz teils sehr guter Einzelleistungen zu viel Rückstand, um sich in den verbleibenden Disziplinen nach vorne zu arbeiten.

Die zweite Jungenmannschaft vom TV Werne startete in der Klasse MU16. Leonas Czeranka, Laurenz Fölting, Felix Mondry del Olmo, Felix Uhlig, Konstantin Meermann, Fabio Zaccheddu und sein Bruder Carlo Zaccheddu hatten sich im Vorfeld mit 7.659 Punkten für diesen Endkampf qualifiziert, wohl wissend, dass man dieses Ergebnis noch toppen musste, wollte man vorne in den Medaillenrängen mitmischen.
Acht Disziplinen muss jeweils jedes Team absolvieren. Dabei dürfen bei jeder Disziplin höchstens drei Starter aus einem Verein teilnehmen und jeder Starter darf nur in vier verschiedenen Disziplinen starten. Alle erbrachten Leistungen werden in Punkte umgerechnet. Die Mannschaft, die am Ende die höchste Punktzahl erreicht, hat gewonnen – so das Reglement. Für die Trainer stellt die Mannschaftsaufstellung bei Teamwettbewerben jedesmal eine besondere Herausforderung dar und gleicht ein bisschen einem Puzzelspiel. Extrem spannend wird es immer dann, wenn kurzfristig jemand ausfällt. Das war aber in Olpe zum Glück nicht der Fall und man konnte wie geplant loslegen.

Schon in der ersten Disziplin, dem Kugelstoßen, verbesserten sich Konstantin Meermann auf 10,90m und Laurenz Fölting auf 8,64 m. In der darauffolgenden 4x100m Staffel steigerte sich das Quartett aus Werne (Fabio Zaccheddu, Carlo Zaccheddu, Felix Uhlig und Konstantin Meermann) um über eine Sekunde zum Vorkampf und sammelte wertvolle Punkte. Nach zwei Disziplinen bedeutete das Platz drei hinter der LG Lippe Süd und DJK Werl.
Ab diesem Zeitpunkt gestaltete sich der Wettkampf zu einem Krimi. Nach den nächsten Disziplinen, dem Hochsprung und den 80m Hürden, die Carlo Zaccheddu in 11,83 Sekunden als Schnellster der gesamten Konkurrenz lief, lag der TV Werne auf dem zweiten Platz. Auch nach anschließendem Weitsprung und Speerwurf – wo es auch wieder persönliche Bestleistungen zu verzeichnen gab – Carlo Zaccheddu im Weitsprung mit 5,37m , Felix Uhlig mit 29,70m und Fabio Zaccheddu mit 23,66m im Speerwurf, blieb es bei Platz zwei.
Vor den letzten beiden Disziplinen, dem 100m Sprint und dem 800m Lauf, trennten den TV Werne und die LG Lippe Süd nur 90 Punkte. Jetzt hieß es noch einmal richtig Gas geben. Und das machten die Jungs hervorragend. Die beiden 100m Läufer Carlo Zaccheddu und Konstantin Meermann kamen in 12,41 Sekunden (Meermann) und 12,38 Sekunden (Zaccheddu) ins Ziel.
Jetzt lag auf einmal der TV Werne mit knapp 90 Punkten in Führung. Starter der letzten Disziplin, dem 800m Lauf, waren Laurenz Fölting, Felix Uhlig und Felix Mondry del Olmo. Sie verteidigten den ersten Platz bravourös und konnten die Führung sogar noch weiter ausbauen. Alle drei liefen persönliche Bestleistungen, wobei Uhlig mit 2:14,29 Sekunden und Mondry del Olmo mit 2:16,69 Sekunden deutlich unter der 2:20 Minuten-Grenze blieben.

Mit grandiosen 8.253 Punkten sicherten sich die Jungs aus Werne den Westfalenmeistertitel vor der LG Lippe Süd, die 7.990 Punkte erreichte.
Alle Beteiligten freuten sich am Ende über die anstehende Regenerationsphase nach einer sehr langen Saison.