Dienstag, September 2, 2025

Landrat besucht ADAC Luftrettungsstation „Christoph 8“

Anzeige

Kreis Unna. Traditionell besucht Landrat Mario Löhr das Team des ADAC Rettungshubschraubers „Christoph 8“ in Lünen am St. Marien Hospital kurz vor dem Jahreswechsel und dankt für ihren Einsatz. Darüber berichtet die Kreis-Pressestelle.

„Sie leisten wichtige Arbeit hier im Kreis Unna und darüber hinaus und versorgen Patienten mit schwersten Verletzungen“, so Landrat Löhr. „Das ist kein einfacher Job. Umso wichtiger ist es mir, dafür danke zu sagen.“ Gerufen wird der Hubschrauber bei bestimmten Einsatzstichworten – in der Praxis sind das beispielsweise Unfälle auf Autobahnen, Reit- und Mountainbike-Unfälle oder Motorradunfälle.

- Advertisement -

Der „Christoph 8“, der gemeinnützigen ADAC Luftrettung bringt seit 49 Jahren auf dem schnellsten Weg Hilfe von Lünen in die Region und darüber hinaus – innerhalb von 20 Minuten kann der Helikopter in 70 Kilometer entfernte Orte fliegen. Das Einsatzgebiet erstreckt sich bis ins Münsterland, das Sauerland, an den Rhein und bis zum Teutoburger Wald. Anfliegen kann er dann direkt entsprechend spezialisierte Krankenhäuser – das kann etwa auch das Krankenhaus im niederländischen Enschede sein.

V.l.n.r.: Erik Lipke (Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Kreis Unna), Dr. Robert Klasen (Notarzt), André Lehmann (TC HEMS), Stefan Unterbusch (Leitender Hubschraubernotarzt), Pilot Gerrit Lohmeier (ADAC Luftrettung gGmbH, Priv.-Doz. Dr. Christine Meyer-Frießem (Teamchefin und Chefärztin der Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin), Landrat Mario Löhr, Holger Gutzeit (Sicherheitsdezernent Kreis Unna), Andreas Mönnig (Standortleiter St. Marien Hospital), Martin Weber (Kreisbrandmeister und Fachbereichsleiter Katastrophenschutz) sowie Michael Gilbert (Rettungsdienstkoordinator ADAC Luftrettung gGmbH). Foto: Max Rolke – Kreis Unna

Fast 1.000 Einsätze im Jahr

In diesem Jahr ist der Christoph 8 bis Mitte Dezember 2023 rund 980 Mal von Lünen aus gestartet. Mehr als zwei Drittel dieser Einsätze waren sogenannte Primäreinsätze und -transporte. Das sind Einsätze, bei denen der Notarzt schnell zum Einsatzort gebracht werden muss, um lebensrettende Maßnahmen durchzuführen oder um die Transportfähigkeit des Patienten herzustellen.

Ein Hubschrauber ist laut, wenn die gut drei Tonnen Gewicht abheben – die Nachbarschaft des Lüner St. Marien Hospitals weiß das am besten. Leitender Hubschraubernotarzt Stefan Unterbusch richtet daher seinen Dank an die Nachbarschaft: „Wir wissen, dass jeder Einsatz eine Lärmbelastung sein kann, und möchten uns ausdrücklich bei den Lünern für die gute Zusammenarbeit bedanken.“

Einladung zum 50. Jubiläum

Verbunden mit dem Dank schickt die Crew des „Christoph 8“ schon mal eine Einladung vorab: Am 24. August 2024 soll es wieder einen Tag der offenen Tür geben – dann können sich alle auf dem Gelände umsehen und die Luftrettung aus nächster Nähe erleben. Landrat Löhr wünschte der Crew zum Jahresende alles Gute und „allzeit sicheren Flug“.

Weitere Informationen zum Christoph 8 sind unter https://luftrettung.adac.de/stationen/christoph-8/ zu finden. Mehr zum Standortkrankenhaus gibt es unter www.klinikum-luenen.de. PK | PKU

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

DM-Mehrkampf in Leverkusen: TV-Team landet auf dem fünften Rang

Werne. Am vergangenen Wochenende fanden die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften in Leverkusen statt, bei denen die Athletinnen Charlotte Görz, Johanna Czeranka und Paulina Czeranka in der...

Das sind die neuen Eingangsklassen der Grundschulen in Werne

Die 1a der Kardinal-von-Galen-Schule. Foto: Volkmer Die 1b der Kardinal-von-Galen-Schule. Foto: Volkmer Die 1a der Wiehagenschule. Foto: Volkmer Die 1b der Wiehagenschule. Foto: Volkmer Die 1c der Wiehagenschule. Foto: Volkmer Die 1d der Wiehagenschule. Foto:...

Der Bergbau und seine Folgen – Grüne laden zum Infoabend „Grubenwasser“ ein

Werne. Zu einem Themenabend „Grubenwasser“ lädt der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen am Donnerstagabend, 4. September, um 19 Uhr in die „Auszeit“ am Markt...

Motorradfahrer aus Werne stirbt bei Unfall in der Nähe von Oldenburg

Oldenburg/Werne. Wie die Polizeiinspektion Oldenburg (Niedersachsen) meldet, ist am Montag (01.09.2025) ein Motorradfahrer aus Werne in der Gemeinde Rastede tödlich verunglückt. Der 20 Jahre alte...