Werne. Chronik, Ausstellung im Museum und große Geburtstagsparty – das Jubiläumsjahr des Heimatvereins Werne war nicht nur schön, sondern auch herausfordernd. Daher freuten sich die Verantwortlichen besonders über die Urkunde des Westfälischen Heimatbundes zum 100-Jährigen.
Kreisheimatpfleger André Siegel aus Kamen, der in Werne geboren wurde und dem Stadtmuseum durch verschiedene Praktika schon lange verbunden ist, überreichte jetzt die Ehrenurkunde in der Westfälischen Stube. „Hier begegnen sich Tradition und Moderne auf Augenhöhe. Ich gratuliere herzlich. Auf die nächsten 100 Jahre …“, so Siegel in seiner Laudatio.
Auch Bürgermeister Lars Hübchen, der die lebendige Jubiläumsfeier im Sommer für Klein und Groß noch verpasst hatte, gehörte zu den ersten Gratulanten. „Das Ehrenamt ist ein großes Pfund für die Gesellschaft, macht die Stadt erst lebendig und lebenswert. Der Heimatverein ist hier prägend, zeigt Werne in allen Facetten“, betonte der erste Bürger der Stadt.
Wie vielseitig der Heimatverein unterwegs ist, unterstrich die Vorsitzende Barbara Schaewitz in ihrer Begrüßung. Denn kurz vor der Veranstaltung hatten fleißige Mitglieder 1.100 Krokusse auf der Museumswiese gepflanzt, damit es im nächsten Frühjahr wieder „schön bunt“ wird.

Vorbereitungen für Adventfeier laufen
Schon bald ist wieder Dezember und die Vorbereitungen für die Adventfeier des Heimatvereins Werne laufen auf Hochtouren. Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, 3. Dezember 2025, ab 14.30 Uhr im Wittenbrink’s Hof, Varnhöveler Straße 51, in Werne.
Mitglieder und weitere Interessierte dürfen sich in vorweihnachtlicher Atmosphäre auf ein vielseitiges Programm aus gemeinsam gesungenen Liedern mit musikalischer Begleitung und heiteren sowie besinnlichen Texten freuen. Die Ankündigung von Überraschungsgästen steigert sicherlich einmal mehr die Vorfreude auf erwartungsvolle Stunden und bei einem gemeinsamen Kaffeetrinken mit süßen und herzhaften Köstlichkeiten sind Gemütlichkeit und anregende Gespräche in geselliger Runde garantiert.
Anmeldungen werden ab sofort persönlich oder telefonisch entgegengenommen im Stadtmuseum, Kirchhof 13. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr. Zusätzlich sonntags von 14 bis 17 Uhr. Telefon: 02389/780773.
Bei Fragen stehen Raimund Happ (Telefon: 02306-740681) und Barbara Schaewitz (Telefon 015165164712) sehr gerne zur Verfügung.






















