Dienstag, November 4, 2025

47 Nationalitäten, ein gemeinsamer Ort: Sozial-Projekt geht wohl weiter

Anzeige

Werne. „Die Arbeit dieses Projekts leistet einen wichtigen Beitrag zur Integration der Kinder in unserer Gesellschaft.“ Das sagte Bundestagsabgeordneter Michael Thews bei einem gemeinsamen Treffen Ende Januar im Holtkamp.

Gemeint ist damit ein Projekt, das die Stadt Werne 2023 für Kinder und Jugendliche ins Leben gerufen hat und das vom Bund mit mehr als 130.000 Euro gefördert wurde.

- Advertisement -

Thews (SPD) zeigte sich beeindruckt von den Maßnahmen, die im vergangenen Jahr gemeinsam umgesetzt wurden: „In den fünf Straßenzügen rund um das Pfarrheim St. Johannes in Werne leben insgesamt Menschen mit 47 verschiedenen Nationalitäten.“ Dadurch sei die Gruppe von Kindern bunt gemischt und es kämen ganz unterschiedliche Bedürfnisse zusammen.

Begegnet wurde den Wünschen der jungen Menschen mit einem vielfältigen Angebot: Gemeinsam mit Mitarbeitenden der Caritas wurde gemeinsam gekocht, gelernt und gespielt. Ergänzt wurden die Maßnahmen unter anderem von einem zweiwöchigen Schwimmkurs im Solebad. Zum Einsatz kam außerdem ein Therapiehund und es gab ein tägliches Bewegungsangebot.

In den aktuellen Krisen werden gerade die jüngeren Stimmen oft zu wenig gehört. Dabei ist es dringend nötig, Kindern und Jugendlichen Teilhabe und Mitsprache zu ermöglichen und ihre körperliche wie psychische Gesundheit besonders im Blick zu haben.

Mehr Bewegung, Kultur und Gesundheit

Genau diese Ziele verfolgt auch die Stadt für Kinder und Jugendliche in Werne. Daher ist es erfreulich, dass Werne 2023 als eine von insgesamt 90 Kommunen bundesweit den Zuschlag für das Bundesförderprogramm „Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ erhalten hat. Von diesen Mitteln hat die Stadt gemeinsam mit der Caritas einen Standort für Kinder- und Jugendbeteiligung im Holtkamp eingerichtet. Ziel war es, die Situation junger Menschen in den aktuellen Krisenzeiten durch Bewegungs-, Kultur- und Gesundheitsmaßnahmen zu verbessern.

Zukunftsrat setzte 5 Ziele für den Holtkamp

Dabei standen die Wünsche und Bedürfnisse der jungen Menschen im Vordergrund. Um diese Bedürfnisse auszutauschen, konnten die Kinder und Jugendlichen zu Beginn des Projekts in einem Zukunftsrat eigene Schwerpunkte setzen. Herausgekommen sind fünf Ziele für den Holtkamp:

  1. Vielfältiger Holtkamp – kulturelle Vielfalt erleben, voneinander und miteinander lernen, gegenseitige Akzeptanz von Lebenswelten schaffen. Die kulturelle Vielfalt für Angebote im Quartier nutzen.
  2. Kunst im Quartier – wir bewegen und verändern unser Viertel. Die Kinder und Jugendlichen können dem Empfinden ihrer Lebenswelt in unterschiedlicher Form Ausdruck verleihen. Die verschiedenen Gestaltungsformen (z.B. Malen, Baukunst, Medienkunst, Tanzen, Rappen, Singen etc.) bieten niedrigschwelligere Möglichkeiten sich auszudrücken, als das gesprochene Wort.
  3. Bikepark Werne – die Kinder und Jugendlichen gestalten den alten Tennenplatz für Bewegungsangebote nach ihren Wünschen um.
  4. Gesundes und nachhaltiges Quartier – die Kinder und Jugendlichen entwickeln Kleinprojekte für eine gesunde und nachhaltige Lebensweise im Quartier.
  5. Cooler Holtkamp und mentale Gesundheit im Quartier – durch verschiedene Angebote soll die mentale und psychische Gesundheit der BewohnerInnen gestärkt werden. Kinder und Jugendliche sollen gestärkt und Konfliktpotenziale innerhalb der Familien und im Quartier abgebaut werden.

Förderprogramm wird fortgesetzt

Gute Nachrichten gibt es zum Abschluss des Projekts: Das Förderprogramm wird fortgesetzt, und die Stadt Werne wird sich erneut bewerben, damit an die gute Arbeit im Holtkamp angeknüpft werden kann.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

TV Werne feiert Heimsieg und fiebert Top-Duell entgegen

Werne. Der TV Werne 03 grüßt nach dem erneuten Heimsieg von der Tabellenspitze. In der ersten Halbzeit war ordentlich "Sand im Getriebe", so dass...

Nach 115 Jahren: Klosterchor hat sich aufgelöst

Werne. Am Fest Allerheiligen erinnerte der Klosterchor in der Kapuzinerkirche an seine 115-jährige Geschichte. Nun löste sich der Männerchor auf. Für die Sänger war...

NRW-Plan für gute Infrastruktur: 12,8 Millionen für die Stadt Werne

Werne. Mit dem „Nordrhein-Westfalen-Plan für gute Infrastruktur“ hat die NRW-Landesregierung aus CDU und Bündnis 90/Die Grünen das bisher „größte Infrastruktur- und Investitionsprogramm in der...

Kostenlose Webvorträge der VHS Werne im November

Werne. Kostenlose Webvorträge bietet die Volkshochschule (VHS) Werne im November an - das Spektrum reicht von Astronomie über Geschichte und Computer. Schönheit der Astronomie II Dr....