Sonntag, Mai 25, 2025

Werner SC II nimmt Derby-Revanche – Titelkämpfe im Tischtennis

Anzeige

Werne. Unter völlig anderen Voraussetzungen als in der 1. Serie fand des Rückspiel des Werner Lokalderbys in der 2. Bezirksliga statt.

2. Bezirksliga 3: Werner SC II – TTC Werne 6:4 (21:16)

- Advertisement -

Konnte der TTC Werne die 2. Mannschaft des Werner SC im Oktober noch mit einem 10:0 wieder nach Hause schicken, fehlten diesmal mit Martin Brocke (Schulterverletzung), Michael Jankord (beruflich verhindert) und Katharina Schwirten (erkrankt) die Nummern 1 bis 3 aus der ersten Begegnung. Außerdem fehlte bei den Gästen die etatmäßige Nr. 2, Daniel Ahlert, der freitags ebenfalls regelmäßig arbeiten muss. So kam es dazu, dass der TTC Werne zum Rückspiel in der Sporthalle der Uhlandschule wohl oder übel quasi seine durch Sascha Fetting verstärkte 2. Mannschaft in das wichtige Spiel um den Klassenerhalt ins Rennen schicken musste.

Die Partie begann mit einer Punkteteilung in den Eröffnungsdoppeln. Bis auf eine kleine Schwächephase im 3. Satz beherrschten Sascha Fetting und Axel Brocke das Doppel 1 der Gastgeber, Oliver Thomas Sonnen und Matthias Makosch, sicher (4, 7, -2, 6). Im zweiten Doppel wurden Roland Bußkamp und Friedhelm Heitmann von Stephan Müller und Marco Böcker aber deutlich in drei Sätzen abgefertigt (-2, -9, -3).

In den ersten beiden Spielen des oberen Paarkreuzes legten Sascha Fetting und Axel Brocke für den TTC nach. Sascha Fetting siegte ohne Satzverlust gegen Stephan Müller (6, 10, 9), und Axel Brocke behielt am Ende in vier Sätzen die Oberhand gegen Oliver Thomas Sonnen (9, -10, 4, 12), profitierte durch eine Serie von Netzbällen allerdings sicherlich davon, dass er das Glück diesmal ganz besonders auf seiner Seite hatte.

Das Spiel entwickelte sich also ausgesprochen positiv für die Gäste. Alles sah sogar so aus, als könne der TTC mit 4:1 in Führung gehen, denn Roland startete furios in sein Match gegen Marco Böcker. Nach der 2:0-Führung Bußkamps fand Böcker jedoch immer besser ins Spiel, gewann Durchgang 3 knapp und die letzten beiden Sätze deutlich (3, 8, -9, -5, -5). Am Nebentisch fand „Fitty“ Heitmann nie ein Mittel gegen den sicher aufspielenden Matthias Makosch (-2, -2, -8), und so stand es nach den Doppeln und dem ersten Einzeldurchgang 3:3.

Würde das obere Paarkreuz des TTC seine beiden Siege aus der ersten Einzelrunde nun wiederholen können, wäre das Ziel, mindestens einen Punkt aus der Uhlandhalle zu entführen, bereits erreicht. Bei Sascha Fetting sah es nach verlorenem 1. Satz gegen Oliver Thomas Sonnen zunächst so aus, als könne er das Spiel noch mal drehen, denn Satz 2 endete deutlich zu seinen Gunsten. Die nächsten beiden Sätze sicherte sich aber erneut Sonnen (-5, 5, -8, -9), sodass die Gastgeber erstmals in Führung gehen konnten. Im zweiten Spitzeneinzel unterstrich Axel Brocke seine an diesem Abend ausgezeichnete Form, gewann gegen Stephan Müller auch sein zweites Einzel (10, -12, 10, 6) und brachte sein Team wieder auf 4:4 heran.

Die endgültige Entscheidung würde also im unteren Paarkreuz fallen, wo Roland Bußkamp auf Matthias Makosch traf und Friedhelm Heitmann auf Marco Böcker. Bußkamp verlor die ersten beiden Sätze gegen Makosch deutlich und Satz 3 in der Verlängerung (-4, -4, -10), sodass es nun an Heitmann lag, dem TTC im letzten Spiel des Tages einen Punkt zu sichern. Das Match begann aus TTC-Sicht recht verheißungsvoll, denn Heitmann sicherte sich den 1. Satz mit 12:10. Böcker glich aber ebenso knapp zum 1:1 aus und dominierte anschließend den 3. Satz deutlich. Durchgang 4 war am Ende dann an Spannung nicht mehr zu überbieten, denn wieder stand es zunächst 10:10, und der Satz ging in die Verlängerung. Und hier hatte der an diesem Tag ungeschlagene Marco Böcker erneut das bessere Ende für sich und sicherte dem Heimteam den Derbysieg.

„Dieses Ergebnis kommt für uns völlig überraschend und zeigt unseren starken Trainingsfortschritt auf. Wir sind im Laufe der Serie stetig über uns hinausgewachsen – großes Kompliment an mein Team“, so ein hochzufriedener WSC-Kapitän Jürgen-Theodor Fränzer.

Während Aufsteiger Werner SC II sich mit einer imposanten Serie von 8:2-Punkten in der Rückrunde bei 12:16-Punkten mittlerweile ins Mittelfeld vorgearbeitet hat, wird die Situation des mit 11:17-Punkten nun auf Platz acht abgerutschten TTC Werne immer prekärer. Hoffnung macht allerdings, dass der TTC es noch selbst in der Hand hat, am Ende nicht auf einem der beiden Abstiegsplätze zu landen. Denn in den letzten vier Spielen der laufenden Saison empfängt man noch die beiden Tabellenschlusslichter, den CVJM Hamm und den TTV Preußen Lünen, sowie den Siebtplatzierten SuS Oberaden III in Werne.

WSC II: Oliver Thomas Sonnen/Matthias Makosch 0:1, Stephan Müller/Marco Böcker 1:0; Oliver Thomas Sonnen 1:1, Stephan Müller 0:2, Matthias Makosch 2:0, Marco Böcker 2:0

TTC Werne: Sascha Fetting/Axel Brocke 0:1, Roland Bußkamp/Friedhelm Heitmann 0:1; Sascha Fetting 1:1, Axel Brocke 2:0, Roland Bußkamp 0:2, Friedhelm Heitmann 0:2

1. Bezirksliga 2: TTC Pelkum – Werner SC 1:9

      In knapp zwei Stunden erledigte sich die heimische Tischtennis-Mannschaft der Pflichtaufgabe beim Tabellensiebten der 1. Bezirksliga 2. Nach einem 9:5 im Hinspiel verbesserte sich der WSC noch einmal. Lediglich drei Spiele liefen über 5 Sätze, die der WSC indes allesamt für sich entschied.

      Den einzigen Punkt gab Nachwuchsspieler Jan von Frantzius, der im Hinspiel gefehlt hatte, in drei Sätzen ab. Der WSC bleibt somit nach Minuspunkten weiterhin auf Tabellenplatz zwei. Am 8. März wird sich der Tabellenletzte aus Selm in der Uhlandhalle vorstellen. 

      WSC: Bröcker/Holtmann 1:0, Overhage/von Frantzius 1:0, de Almeida/Wodetzki1:0, Bröcker 2:0, Overhage 1:0, de Ameida 1:0, von Frantzius 0:1, Wodetzki 1:0, Holtmann 1:0.

      U19 NRW-Liga: DJK Germania Lenkerbeck – Werner SC 9:1

      Auch beim Tabellen dritten aus Lenkerbeck war bereits in den Eingangsdoppeln nichts zu holen, die beide in drei Sätzen verloren wurden. Der Gastgeber war auch in den nachfolgenden Einzeln für die Jungen aus Werne doch einiges zu übermächtig. Jan von Frantzius gab gegen Ben van den Akker im Entscheidungssatz ab.

      Der einzige Lichtblick an dem Nachmittag kam von Jakob Kuchler, der in drei Sätzen seinem Kontrahenten überlegen war und somit seinen ersten Saisonsieg in der NRW-Liga feiern durfte. Am Ende gewinnt der WSC acht Sätze (Lino Sonnen, Kuchler und Lars Kamphues verlieren jeweils ein Spiel 1:3) bei der 1:9-Niederlage, , womit die Werner weiter auf Platz acht verharren.

      WSC: von Frantzius/Sonnen 0:1; Kuchler/Kamphues 0:1; J. von Frantzius 0:2; L. Sonnen
      0:2; J. Kuchler 1:1; L. Kamphues 0:2

      U15 Bezirksoberliga: Werner SC – TuS Lohauserholz-Daberg 6:4

      Gegen den bis dato ungeschlagenen Tabellenführer, der mit nur zwei Schülern antrat, startete die jünsgte heimische Mannschaft somit bereits mit 3:0-Spielen, nachdem Peter von Frantzius und Henry Pham in fünf Sätzen über die deutlich höher eingestuften Gästespieler obsiegten. Einen Sahnetag erwischte Peter von Frantzius, der mit seinen harten Topspins beide Einzelspiele gegen die Topspieler der Liga Wagner (23:1) und Stauner (19:2) gewinnen konnte. So setzte er den Grundstein für den Werner SC, der damit den Gästen die 1. Saisonniederlage zufügte.

      Der WSC indes spielt nächste Woche gegen Bönen im Topspiel der Bezirksoberliga um den zweiten Tabellenplatz.

      WSC: von Frantzius/Pham 1:0; P. von Frantzius 2:0; H. Pham 0:2; M. Boldt 0:1; H. Le 0:1;
      kampflos 3:0

      Tischtennis-Stadtmeisterschaften finden am Karnevalswochenende statt

      Die diesjährigen Stadtmeisterschaften im Tischtennis finden an diesem Wochenende, 1. und 2. März, in der Turnhalle der Uhlandschule aus. Veranstalter ist der Stadtsportverband Werne, Ausrichter der Werner SC. Gespielt wird auf drei Gewinnsätze in allen Konkurrenzen an sechs Tischen in der Vorrudne in Gruppenspielen und in der Finalrunde im einfachen K.o.-System, es sei denn das Starterfeld erfordert andere Regelungen. Startberechtigt sind EinwohnerInnen und SchülerInnen der Stadt Werne sowie Mitglieder der Werner Sportvereine. Meldeschluss ist stets 30 Minuten vor Beginn der jeweiligen Klasse, anschliessend wird 15 Minuten später die Auslosung durchgeführt. Es werden keine Startgelder erhoben.

      Am Samstag, 1. März, eröffnen die Schüler/innen (A Jahrgang 2010 und jünger; B Jahrgang 2012 und jünger) sowie Mädchen und Jungen, die Tischtennis als reines Hobby ausführen, um 10 Uhr die ersten Konkurrenzen. Um 12 Uhr startet die Klasse Herren D, die für die Spieler mit Q-TTR-Werten bis 1150 (maßgeblich ist der Q-TTR-Wert vom Februar 2025) offen ist. Ab 14 Uhr gehen die Damen und Herren in der Ü40-Klasse (Jahrgang 1985-1974) an den Start und parallel dazu auch die Sportler mit der Erkrankung Morbus Parkinson. Ab 16 beginnt der letzte Wettbewerb an diesem Samstag mit der stärksten Konkurrenz der Damen A und Herren A (offen für alle).

      Am Sonntag, 2. März, beginnen erneut die Schüler/innen, diesmal ab Jahrgang 2014 und jünger. Um 11 Uhr starten mit der Konkurrenz der Mädchen und Jungen (Stichtag 1.1.2007), den Hobby-Spielern als auch der Herren C-Klasse (offen bis Q-TTR-Wert 1350) gleich drei Konkurrenzen parallel. Es folgen die Wettbewerbe der Ü50 (Jahrgang 1975 bis 1964) und Ü60 (Jahrgang 1965 und älter) bei den Damen und Herren um 12:30 Uhr, bevor es mit dem wohl Teilnehmer-stärksten Feld der Herren B-Konkurrenz (offen bis Q-TTR-Wert 1500) um 13.30 Uhr in den letzten Wettkampf der diesjährigen Meisterschaften hineingeht.

      Anzeige

      Weitere Artikel von Werne Plus

      Einmaliges in der Pfarrkirche: Improvisationen auf der Orgel

      Werne. Am Sonntag, 1. Juni, um 17 Uhr veranstaltet die Stiftung Musica Sacra Westfalica in der Wer­ner Christophorus-Kirche ein Orgel-Improvisationskonzert unter dem Titel: „Ohne...

      „uniRuhrBaskets“ verzeichnen ersten großen Erfolg

      Werne. Am 17. Mai war es so weit – die uniRuhrBaskets nahmen zum ersten Mal an einem Special Olympics Unified Turnier teil, bei dem...

      Zaun an den Gleisen steht, Gartenabfälle und Trinkwasserbrunnen

      Werne. Im Januar 2025 hatten Rodungsmaßnahmen der Stadt Werne am Brinhkof nahe der Gleise für Ärger bei den Anwohnern geführt. Im jüngsten Ausschuss für...