Mittwoch, Mai 28, 2025

Plätzerfest im Klostergarten – 7 Zentner Kartoffeln werden zu Reibekuchen

Anzeige

Werne. Plätzerfest in Werne ist, wenn es einmal im Jahr im Garten des Kapuzinerklosters Reibekuchen und Apfelmus satt gibt. Wie immer zu Peter und Paul am 29. Juni – 2025 ist es ein Sonntag – verspricht das traditionsreiche Fest goldbraun-knusprige Reibeplätzchen ohne Ende und einen fröhlichen Abend mit Gästen und Live-Musik vom Bläsercorps.

An Ort und Stelle im Klostergarten kündigten am Montagmorgen, 26. Mai, die Organisatoren um Guardian Bruder Harald Berger daran, die Neuauflage des Jahrzehnte alten Festes an. Bruder Harald führt das Kapuzinerkloster Werne nach dem plötzlichen Tod seines Vorgängers Bruder Norbert Schlenker im vergangenen Jahr kommissarisch.

- Advertisement -

Das Plätzerfest erhielt seinen Namen übrigens nicht von den begehrten Kartoffelplätzchen, sondern vom „Platz und der Linde“ vor dem Kloster. Am 29. Juni beginnt um 18 Uhr mit dem Festgottesdienst in der Klosterkirche, musikalisch begleitet vom Frauenchor. Um 19 Uhr treffen dann sich alle im schönen Ambiente des Klostergartens.

Bevor es mit der sommerlichen Feier losgeht, werden am Vortag (Samstag, 28. Juni) die Hümmelken (Schälmesser) gewetzt, denn gewichtige sieben Zentner Kartoffeln wollen geschält sein. Ab 15 Uhr (Klosterhof) sind Freiwillige aufgerufen mitzuhelfen, Schälmesser und Schüssel sollten mitgebracht werden, so Marlies Wierling, die in ihrer Familie die lange Tradition der Plätzerdamen weiter trägt. „Jeder kann mitmachen“, hieß es.

Im Klostergarten kommen beim Plätzerfest zu Peter und Paul am 29. Juni wieder Reibeplätzchen auf den Tisch. Foto/ Archiv: Schwarze
Im Garten des Kapuziner-Klosters kommen beim Plätzerfest zu Peter und Paul am 29. Juni wieder Reibeplätzchen auf den Tisch. Foto/ Archiv: Schwarze

Gebacken wird am Plätzer-Tag in den riesigen Pfannen, die derzeit noch im Klosterkeller auf ihren Einsatz warten. 20 plus x Plätzerdamen backen dann Kartoffelpuffer in Serie, schilderte Christiane Maria Fahle, Medienbeauftragte des „Freundeskreises Kapuzinerkloster Werne e.V. “, und selbst Plätzerin.

Apropos Helfer: Für die Organisation zeichnen neben dem Freundeskreis des Klosters um die Vorsitzenden Gregor A. Zumholz und Friedrich Telgmann auch die Kolpingfamilie Werne, der Lionsclub Lippe und die Freiwillige Feuerwehr Werne verantwortlich. Den Garten, der zum Plätzerfest stimmungsvoll beleuchtet wird, bestellt das ehrenamtliche Team der Kloster-Gärtner regelmäßig.

In diesem Jahr, so Kloster-Gärtner Rainer Steinhoff, komme auch kein Euro-Fußballspiel in die Quere. „Und für das Wetter sind die Kapuziner zuständig“, „delegierte“ Friedrich Telgmann diese Aufgabe an die Patres. „Wir arbeiten dran“, versicherte Bruder Harald.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

BK Werne in Linz: Geschichte erleben mit Erasmus+

Werne. Aus dem beschaulichen Werne hinaus in die Weite Europas hieß es aktuell wieder für Schülerinnen und Schüler und ihre begleitenden Lehrkräfte des Freiherr-vom-Stein-Berufskollegs. Vom...

Senioren-Union ehrt und verabschiedet Josef Linker

Werne. Nach 30 Jahren Vorstandsarbeit war jetzt Schluss. Josef Linker, bereits 1993 in die Senioren-Union der CDU Werne eingetreten, schied nun auf eigenen Wunsch...

UWW und Grüne: Anträge zu Lachgas-Verbot und Ehrenamtsbörse

Werne. Die Schaffung einer Ehrenamtsbörse und die Prüfung eines Verkaufsverbot für Lachgas an Minderjährige sind zwei Anträge, über die der Ausschuss für Soziales, öffentliche...

Saison im Naturfreibad in Heil hat begonnen: Fest am Vatertag

Bergkamen/Werne. Seit Anfang Mai läuft die Saison im Naturfreibad in Bergkamen-Heil. Nachdem bisher vornehmlich Stammgäste ihre Runden im Wasser gezogen haben, soll mit dem...