Donnerstag, Januar 23, 2025

Stadtmuseum in Werne öffnet am 16. März wieder

Anzeige

Werne. In das Karl-Pollender-Stadtmuseum kehrt bald wieder Leben ein und kann als Ausflugsziel genutzt werden. Das teilt Leiterin Dr. Constanze Döhrer mit.

Ab Dienstag, 16. März, öffnen das Museum seine Türen wieder. Es gelten die normalen Öffnungszeiten mit Terminbuchung unter museum@werne.de und 02389/780773 (Sonntagstermine bitte bis Freitag um 16 Uhr anmelden).

- Advertisement -

Während des Besuches ist ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz zu tragen und der Mindestabstand zu anderen BesucherInnen zu wahren. Es dürfen zehn Personen zeitgleich das Museum nutzen.

„Dank einer Spende des Fördervereins können wir jedem Besucher einen Touchpen schenken, damit unsere Mediengeräte kontaktlos verwendet werden können“, berichtet Döhrer.

Zugänglich ist das Erdgeschoss mit dem neu gestalteten Bürgerraum und dem Anbau mit der Kasel sowie die Sonderausstellungsfläche im Dachgeschoss mit der Sonderausstellung „Rendevouz bleu“ des jungen Werner Künstlers Constantin König. Letztere kann auch online besucht werden unter: https://www.werne.de/RendezvousBleu/

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

E-Scooter-Fahrerin nach Verkehrsunfall mit Pkw schwer verletzt

Werne. Die Polizei Werne war aktuell mit mehreren Einsatzkräften bei einem Verkehrsunfall an der Landwehrstraße in Werne eingesetzt. Am Mittwoch (22.01.2025) ereignete sichgegen 14.35 Uhr...

Bürgermeisterwahl in Werne: SPD setzt auf Fraktionschef Lars Hübchen

Werne. Bei den vergangenen Bürgermeisterwahlen unterstützte die SPD Werne stets Amtsinhaber Lothar Christ. Nun schicken die Sozialdemokraten wieder einen eigenen Kandidaten ins Rennen: der...

TV-Oberliga-Damen kassieren die nächste bittere Niederlage

Werne. Die Oberliga-Volleyballerinnen des TV Werne müssen die nächste bittere Niederlage im Abstiegskampf verkraften. Am Sonntagabend unterlag der TVW beim viertplatzierten SV BW Sande...

Gedenktag am Montag: „Erinnerung wachhalten – 111 vergessene Leben“

Werne. Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert an Millionen Menschen, die unter nationalsozialistischer Gewaltherrschaft entrechtet, verfolgt, gedemütigt und ermordet wurden....