Mittwoch, Mai 14, 2025

UWW und Grüne: Gemeinsame Forderung nach Baumschutzsatzung

Anzeige

Werne. In einem gemeinsamen Antrag fordern die Fraktionen der Unabhängigen Wählergemeinschaft Werne (WW) und von Bündnis 90/ Die Grünen eine Baumschutzsatzung für Werne.

Am Mittwoch, 22. November 2023, steht das Thema im Ausschuss für Umwelt, Mobilität und Klimaschutz auf der Tagesordnung (17.30 Uhr, Sitzungssaal EG Stadthaus).

- Advertisement -

Nach früheren Anträgen der UWW zu diesem Thema formulieren die beiden Fraktionen nun einen aktualisierten gemeinsamen Beschlussvorschlag: „Die Stadtverwaltung wird beauftragt eine Baumschutzsatzung nach Paragraf 49 Landesnaturschutzgesetz NRW zu entwerfen und diesen Entwurf dem Ausschuss für Umwelt, Mobilität und Klimaschutz vorzustellen und nach einer Beratung durch die Fraktionen beschließen zu lassen.“

Zu Begründung heißt es: „Im Zuge des Klimawandels und den steigenden Herausforderungen, denen sich Stadtbäume gegenübersehen, muss auf Grund der heutigen Situation zum Klimawandel über den Schutz der Bäume verstärkt nachgedacht werden. Das hier ein Handlungsbedarf besteht wird auch im Klimaschutzkonzept der Stadt Werne in der Rubrik Klimaanpassung (Maßnahme M34, M43) deutlich.

Es stellt sich in unseren Augen aber die Frage, ob es in der alleinigen Verantwortung des jeweiligen Eigentümers steht, über sein Grün zu entscheiden. Sollten ihm nicht eventuell Richtlinien an die Hand gegeben werden, um Stadtgrün (insbesondere Bäume) für die Allgemeinheit und zukünftige Generationen zu schützen. Zum wiederholten Male wurde auch von der Bürgerschaft die Frage gestellt, warum die Stadt Werne keine Baumschutzsatzung hat, zuletzt in der Ratssitzung am 15. Februar 2023.

Es gibt bereits eine Vielzahl von Kommunen (verschiedener Einwohnerzahlen) die bereits seit vielen Jahrzehnten eine Baumschutzsatzung haben. Viele Kommunen bereits seit knapp 50 Jahren (zum Beispiel Krefeld und Kleve). In diesen Kommunen sind alle im Rat vertretenen Fraktionen mit der jeweiligen Baumschutzsatzung einverstanden und die dortigen Stadtverwaltungen entwickeln regelmäßig die Satzungen weiter und passen diese an die neuen Gegebenheiten an.

Wir sehen mit Blick auf den Klimawandel den Schutz älterer Bäume als notwendig an. Da die CO2-Kompensationsfähigkeiten eines großen Baumes erst nach Jahren durch Ersatzpflanzungen aufgefangen werden kann. Mit einer entsprechenden Satzung kann die Stadt Werne einen weiteren Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten. Ein Beispiel einer Baumschutzsatzung haben wir im Anhang beigefügt.“

Bürgerinformationssystem:

https://buergerinfo.werne.de/sessionnet/buergerinfo/si0057.asp?__ksinr=3276

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Motorradfahrer liefert sich Verfolgungsjagd mit Polizei – Hubschrauber im Einsatz

Werne. Ein noch laufender Polizei-Einsatz erstreckt sich auch auf das Werner Stadtgebiet. Grund dafür ist ein Motorradfahrer, der sich an der Werner Straße/Ecke Netteberger...

Wechsel an der VHS-Spitze in Werne: „Fuchs folgt auf Hahn“

Werne. Michael Hahn sagt Tschüss. Der Leiter der Volkshochschule Werne (Fachbereichsleiter Gesundheit und Beruf/ EDV) wechselt an seinem letzten Arbeitstag, dem 28. Mai, in...

„Reichsbürger-Szene“: Razzia in Haus an der Brevingstraße in Werne

Werne. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt hat am Dienstag (13.05.2025) den Verein „Königreich Deutschland“ verboten. Im Zuge des Verbots gab es bundesweit Razzien, unter anderem auch...

Europatag am GSC: Mit allen Sinnen die Vielfalt Europas erleben

Werne. Der Europatag am 9. Mai ist am Gymnasium St. Christophorus (GSC) jedes Jahr fester Bestandteil des Kalenders der Aktionen und besonderen Aktivitäten. Diesmal...