Dienstag, September 16, 2025

Rund 30.000 gegen Rechts in Dortmund: „Wir sind mehr“

Anzeige

Dortmund. 30.000 Teilnehmende bei der Großdemonstration gegen Rechts am Samstag, 20. Januar 2024, in Dortmund. Unter dem Motto „Dortmund – bunt statt braun“ hatte der „Dortmunder Arbeitskreis gegen Rechtsextremismus“ aufgerufen und viele, viele Menschen aller Altersgruppen kamen – aus Dortmund, aber auch aus Nachbarkreisen und -städten wie dem Kreis Unna und Werne. Sie setzten ein starkes Zeichen für Demokratie.

Im Arbeitskreis gegen Rechtsextremismus sind zahlreiche Organisationen der Zivilgesellschaft unter anderem wie AWO und Auslandsgesellschaft NRW über Gewerkschaften, Parteien, Wohlfahrtsverbände, Kirchen, Studierendengemeinde und Fachhochschule bis hin zum Verein gegen das Vergessen für Demokratie e.V. (östliches Ruhrgebiet) vertreten.

- Advertisement -

Die Durchsage der Polizei über die Zahl der Demonstranten wurde bei der Kundgebung entsprechend lautstark begrüßt, eine Zahl, die alle Erwartungen der Mitgliedsorganisationen weit übertraf. So waren auf dem Wall vor dem Hauptbahnhof in beiden Fahrrichtungen vorübergehend auch nur „Fußgänger“ unterwegs. Immer wieder erweiterte die Polizei die Sperrung des Walls, weil zahlreiche Demo-Teilnehmende zum Kundgebungsplatz nachrückten.

„Wir sind mehr“, skandierten die Menschen ein ums andere Mal und machten unmissverständlich klar, was sie von der AfD und von Rechtsextremismus hielten. „Das neue Braun ist blau“, war auf den Plakaten zu lesen, ebenso wie „Menschenrechte statt rechte Menschen“.

Anlass der Demo waren Bericht des Recherchezentrums „Correctiv“ über ein Treffen von Rechtsextremisten in Potsdam im November 2023, an dem Politiker der AfD und der Werteunion ebenso teilnahmen wie der rechte Aktivist und Autor Martin Sellner, ehemaliger Sprecher der „Identitären Bewegung“ in Österreich. Dieser hatte den Correctiv-Recherchen zufolge über „Remigration“ gesprochen, dem von Rechtsextremen genutzten Begriff für die Ausweisung von Menschen mit ausländischer Herkunft in großer Zahl.

Mit dem riesigen Protestzug, der am Nordausgang des Hauptbahnhofs startete und über Steinstraße, Grüne Straße und Königswall zur Abschlusskundgebung auf dem Platz der Deutschen Einheit führte, machten sich die Menschen in Dortmund wie bei zahllosen weiteren Demonstrationen in ganz Deutschland für eine offene, diverse und demokratische Gesellschaft mit einer solidarischen Bürgerschaft stark.

Nach Angaben der Polizei Dortmund verlief die Großdemo nahezu störungsfrei. Eine Person zeigte im Rahmen der Versammlung einen „Hitlergruß“, gegen die ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wurde. Ebenso weitgehend störungsfrei laut Polizei verlief eine parallel stattfindenden Demo in Dortmund-Dorstfeld mit cirka 400 Personen gegen den Neujahrsempfang der AfD. Allerdings, so die Polizei, sei es hier zu Auseinandersetzungen zwischen Personen des linken und rechten Spektrums gekommen, in deren Verlauf aus einer Gruppe von Rechten von mindestens einer Person Pfefferspray eingesetzt wurde. Die Polizei stellte die Personalien fest und leitete ein Ermittlungsverfahren ein.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Infoabend zum Thema Starkregenvorsorge

Werne. Die Zunahme von Starkregenereignissen ist eine der markantesten Klimaveränderungen, die für NRW erwartet werden. Bereits in den letzten Jahren nahm die Anzahl von...

Einbruch in Firmenkomplex – Polizei sucht Zeugen

Werne. Am Freitag (12.09.2025) kam es gegen 2 Uhr zu einem Einbruch in einen Firmenkomplex an der Südkirchener Straße in Werne. Unbekannte Täter drangen durch...

AFG-Jugendliche berichten von ihren internationalen Praktika

Werne. Mit neuen Eindrücken, spannenden Erlebnissen und einem gestärktem Selbstbewusstsein kehrten die Schülerinnen und Schüler des Anne-Frank-Gymnasiums Werne von ihren internationalen Praktika zurück. Bürgermeister Lothar...