Freitag, Mai 9, 2025

Stadtmuseum Werne lädt zum Filmabend mit Glühweinumtrunk ein

Anzeige

Werne. Das Jahr neigt sich dem Ende zu und das bietet eine gute Gelegenheit, einmal innezuhalten und Danke zu sagen. Auch das Stadtmuseum möchte sich bei allen Unterstützer/innen und Besucher/innen für das erfolgreiche Museumsjahr bedanken.

Damit es nicht bei warmen Worten bleibt, sollen diesen auch ein warmes Getränk folgen. Darum lädt das Museum am Donnerstag, 28. November, um 19 Uhr zu einem gemeinsamen Filmabend mit anschließendem Glühweinumtrunk ein. Gezeigt wird SEIN ODER NICHTSEIN (USA 1942, R: Ernst Lubitsch). Die Teilnahme ist kostenlos.

- Advertisement -

Mitten im Zweiten Weltkrieg produzierte Ernst Lubitsch eine bitterböse Satire, mit der er filmisch mit den Nationalsozialisten abrechnete. Lubitsch, jüdisch-deutscher Filmemacher aus Berlin, war bereits in den 1920er Jahren nach Hollywood emigriert und dort zu einem der wichtigsten Regisseure seiner Zeit geworden. Mit SEIN ODER NICHTSEIN wagt er den Versuch, dem unermesslichen Grauen der NS-Diktatur und des von ihr entfesselten Krieges mit Humor zu begegnen.

Der Film spielt im besetzten Warschau. Eine Theatertruppe, die gerade Shakespeares Hamlet aufführt – daher der Filmtitel – wird in eine Spionagegeschichte verwickelt. Um den Warschauer Widerstand zu retten, müssen sich die Theaterleute als Nazis ausgeben und schauspielerisch alles geben. Ein gefährliches Verwirrspiel beginnt.

Szene aus Sein oder Nichtsein. Quelle: Deutsches Filminstitut

Mit seiner mutigen Satire verwendet Lubitsch Humor als Waffe gegen die Schrecken seiner Gegenwart. Heute gilt der Film als Klassiker des Hollywoodkinos und ist zurecht in die Filmgeschichte eingegangen. Als Stück Erinnerungskultur kann er zugleich aufzeigen, dass Vergangenheits-, und Gegenwarts-Bewältigung bei aller Ernsthaftigkeit nicht immer ernst sein muss.

Wie im vergangenen Jahr bei DIE FEUERZANGENBOWLE wird der Vorführung wieder eine filmwissenschaftliche Einführung vorangestellt. Museumsleiter und Filmwissenschaftler Flemming N. Feß beleuchtet den Entstehungszusammenhang und gibt kleine Hinweise, worauf es sich bei der Filmsichtung zu achten lohnt.

Im Anschluss an den Film soll es wieder die Möglichkeit geben, bei einer Tasse Glühwein oder Kinderpunsch oder einem Kaltgetränk ganz zwanglos über das Gesehene ins Gespräch zu kommen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Da die Platzanzahl in der Westfälischen Stube begrenzt ist, wird um eine vorherige Anmeldung per E-Mail an museum@werne.de oder telefonisch unter 02389/780773 gebeten.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Impulsgeber Heiko Antoniewicz lädt zum Live-Event mit Spitzenköchen

Werne. „Antoniewicz. Auf den Punkt – The Quest Summit 2025“, ist die Veranstaltung überschrieben, zu der Heiko Antoniewicz vom 19. bis 21. Mai 2025...

Evangelische Gemeinde: Vom „Spiel des Lebens“ bis zum Repair-Café

Werne. Am kommenden Sonntag, 11. Mai, lädt die Evangelische Kirchengemeinde um 18 Uhr zur nächsten, spielerischen Wohnzimmerkirche ins Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum (Ostring 70) ein. Dieses Mal geht es...

Möglichkeit zum Besuch der XXL-Baustelle der Wasserstadt Aden

Bergkamen. Am Samstag, 10. Mai, präsentiert die Stadt Bergkamen beim Tag der Städtebauförderung mit den Projekten „Wasserstadt Aden“ und „Aus der Tiefe in die...

Streit zwischen alkoholisiertem E-Biker und Pkw-Fahrerin eskaliert

Werne. Ein 60 Jahre alter Mann aus Werne war am Donnerstag (08.05.2025) gegen 18.40 Uhr mit seinem Pedelec auf der Stockumer Straße in Werne...