Werne. Im Rahmen des „Frühlings in Werne“ verwandelt sich die Innenstadt am Samstag/Sonntag, 5. und 6. April, in einen lebendigen Marktplatz voller Farben, Kreativität und frühlingshafter Atmosphäre.
Beim beliebten Frühlingsmarkt auf der Steinstraße präsentieren zahlreiche Händler ihre handgefertigten Unikate, dekorativen Schätze und kleinen Köstlichkeiten. Im Pressegespräch nahm Veranstaltungsmanager Markus Schnatmann auch Stellung zum Sicherheitskonzept und begründete die Entscheidung, worum nicht die gesamte Innenstadt „bespielt“ werden kann.
Handgemacht, kreativ und einzigartig
Ob Duftwachse, kunstvolle Seidenblumengestecke oder handgenähte Accessoires – der Frühlingsmarkt bietet ein vielfältiges Angebot für alle, die das Besondere suchen. 20 Stände mit selbstgefertigtem Schmuck, gehäkelten Kuscheltieren, handgemachte Korbwaren und modernen Spielzeugen laden zum Stöbern ein. Ebenso kommen Freunde von Honigwaren, Tee, Kräutern und Gewürzen auf ihre Kosten.

Auch für Essen und Trinken bestens gesorgt: Süßes Gebäck, herzhafter Zwiebelkuchen oder leckere Lakritz-Spezialitäten sind perfekt für eine kleine Stärkung zwischendurch. Die Innenstadt bietet mit ihrem charmanten Ambiente den idealen Ort für einen gemütlichen Bummel. Auf dem Marktplatz sorgen verschiedene Foodtrucks für kulinarische Abwechslung.
Verkaufsoffener Sonntag: Shoppen und Genießen
Ein weiteres Highlight erwartet die Besucher am Sonntag, 6. April. Von 13 bis 18 Uhr laden die Geschäfte in der Werner Innenstadt zum entspannten Sonntagseinkauf ein. Egal, ob man auf der Suche nach frischer Frühlingsdeko, besonderen Geschenkartikeln, neuer Mode oder leckeren Köstlichkeiten sind, in der Innenstadt bleiben keine Wünsche offen. Für die Kaufleute meinte stellvertretend Hubertus Waterhues: „Wir freuen uns riesig. Die Veranstaltung ‚Frühling in Werne‘ ist ein toller Rahmen. Wir lassen uns in unseren Verkaufsräumen auch noch die eine oder andere Überraschung einfallen.“ Und in Anspielung auf das am Samstag, 5. April, stattfindende Entenrennen, sagte der Buchhändler mit einem Augenzwinkern: „Bei uns müssen Sie sich nicht anmelden, kommen Sie einfach vorbei – auch ohne QR-Code.“

Sicherheitskonzept – Vorbild Karneval
Die neuen Sicherheitsauflagen stellten auch die Werne Marketing GmbH vor Problemen. Bei der Suche nach mobilen Sperren fragte man unter anderem bei „Wir für Werne“ an – und bekam Antworten. RCS, Böcker oder WBA stellen Fahrzeuge zur Verfügung, um die Veranstaltungsfläche zu sichern.
„Alle Eingänge werden durch Betonklötze oder Fahrzeuge abgesperrt. Dieses Konzept hat sich Karneval bewährt“, bemerkete Veranstaltungsmanager Markus Schnatmann. Um den Aufwand für die Absperrungen zu reduzieren, habe man den Bereich kompakt halten müssen. So spielt sich das dreitägige Event auf dem Kirch- und Marktplatz sowie der Steinstraße ab. „Bis Intersport Gößl wären weitere elf Sperren notwendig gewesen. Das ist einfach nicht machbar bei 28 Stunden Veranstaltungszeit“, begründete Schnatmann die Entscheidung, unter anderem die Bonenstraße auszusparen.
„Es ist traurig, dass wir diese Vorkehrungen alle treffen müssen. Aber wir lassen uns nicht unterkriegen, wollen ein lebendiges Zentrum behalten“, so Marketing-Chef Lars Werkmeister, der zudem die Aufstockung des Sicherheitspersonals ankündigte. Zudem werde die Polizei während der Veranstaltung Präsenz zeigen.
Weitere Details zum Genussfrühling mit Tastings (Bier, Schokolade, Kaffee und mehr) sowie Foodtruck-Festival erfahren Sie am Wochenende bei WERNEplus.