Dienstag, September 9, 2025

Klinikum Lünen-Werne: „Im Notfall richtig handeln“

Anzeige

Werne/ Lünen. Wie kann ich im Ernstfall Erste Hilfe leisten? Was passiert bei einem plötzlichen Herzstillstand – und wie reagiere ich richtig, wenn jede Sekunde zählt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt die Klinik für Akut- und Notfallmedizin am Samstag, 13. September 2025, um 10 Uhr bei einer kostenfreien Informationsveranstaltung im Konferenzraum 1 des Klinikums Lünen-Werne.

Unter dem Motto „Laienreanimation – Wie jeder ein Lebensretter sein kann“ richtet sich die Veranstaltung an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, unabhängig von Alter oder Vorkenntnissen. Ziel ist es, Hemmschwellen abzubauen und praxisnah zu vermitteln, wie jede und jeder in einer Notfallsituation aktiv und lebensrettend eingreifen kann – noch bevor der Rettungsdienst eintrifft.

Info-Veranstaltung zum Thema schnelle Erste Hilfe

- Advertisement -

„In Deutschland erleiden jährlich rund 70.000 Menschen einen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses – oft im privaten Umfeld oder im öffentlichen Raum“, erklärt Dr. Timo Baumeister, Chefarzt der Klinik für Akut- und Notfallmedizin. „Die ersten Minuten entscheiden über Leben und Tod. Doch leider leisten immer noch zu wenige Menschen sofort Erste Hilfe. Das wollen wir ändern.“

Gemeinsam mit den Oberärzten der Klinik, Dr. D. Kaiser und Dr. N. Becker, wird Dr. Baumeister in leicht verständlicher Sprache die Grundlagen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) erläutern. Im Fokus stehen dabei die drei lebenswichtigen Schritte: Prüfen – Rufen – Drücken.

Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden wichtige Informationen zur korrekten Anwendung eines automatisierten externen Defibrillators (AED), wie man ihn inzwischen in vielen öffentlichen Einrichtungen findet.

Neben den theoretischen Inhalten wird es auch eine praktische Demonstration an Reanimationspuppen geben. Wer möchte, kann selbst ausprobieren, wie Herzdruckmassage funktioniert und worauf es im Notfall ankommt. Medizinisches Fachpersonal steht für Fragen zur Verfügung und gibt individuelle Rückmeldungen.

„Es geht uns darum, Wissen zu vermitteln und Menschen Mut zu machen, aktiv zu werden“, so Dr. Kaiser. „Denn man kann im Grunde nichts falsch machen – außer nichts zu tun.“ Seien Sie dabei – lernen Sie Leben zu retten!

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Sport- und Spielfest am GSC begeistert

Werne. In bewährter Tradition fand sich am Freitag (29.08.2025) die gesamte Schulgemeinde des Gymnasiums St. Christophorus (GSC) auf der Außensportanlage ein, um gemeinsam bei...

KAB-Veranstaltung: Messe und Lagerfeuer auf dem Hof Seebröcker

Werne. Zum insgesamt 49. Lagerfeuer hat die KAB St. Barbara/St. Johannes ihre Mitglieder sowie interessierte Gäste am 5. September 2025 auf den Hof Seebröcker...

Wahlamt zur Online-Beantragung: Frist verstreicht an diesem Mittwoch

Werne. Das Wahlamt der Stadt Werne erinnert daran, dass die Möglichkeit, online einen Wahlschein über die Homepage zu beantragen, nur noch bis Mittwoch (10.09.2025)...

EMW 2025: Auftakt zum Fußverkehrs-Check in Werne

Werne. Die Stadt Werne lädt alle Bürgerinnen und Bürger zum öffentlichen Auftaktworkshop des Fußverkehrs-Checks am Mittwoch, 11. September, um 18 Uhr in der Wiehagenschule...