Mittwoch, Juli 16, 2025

Erdkunde-Kurs am AFG: Fair handeln, global denken

Anzeige

Werne. Die Schülerinnen und Schüler eines Erdkundekurses der Jahrgangsstufe 9 am Anne-Frank-Gymnasium setzen sich im Erdkundeunterricht aktiv mit dem Thema „Eine Welt, Fairtrade und globale Gerechtigkeit“ auseinander.

Ziel des Unterrichtsprojekts sei es, ein Bewusstsein für weltweite Zusammenhänge, die Lebensbedingungen von Produzentinnen und Produzenten im Globalen Süden sowie die Bedeutung fairer Handelsstrukturen zu schaffen.

- Advertisement -

Im Rahmen des Projekts besuchte die Jahrgangsstufe den „Eine-Welt-Laden“ in Werne. Vor Ort erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Produktvielfalt des fairen Handels und lernten die Prinzipien kennen, die hinter dem Fairtrade-Siegel stehen: faire Löhne, Verbot ausbeuterischer Kinderarbeit, Förderung nachhaltiger Anbaumethoden und langfristige Handelspartnerschaften.

Der Besuch war nicht nur lehrreich, sondern stand auch im Zeichen eines besonderen Anlasses: Die Stadt Werne wurde im Mai 2025 erneut für ihr Engagement als Fairtrade Town rezertifiziert. Seit 2016 trägt Werne diesen Titel, der das kontinuierliche Engagement für den fairen Handel auf kommunaler Ebene würdigt. In diesem Jahr wurde die Stadt erneut für zwei weitere Jahre ausgezeichnet – ein sichtbares Zeichen dafür, dass globales Denken auch auf lokaler Ebene beginnt.

Anlässlich der Rezertifizierung erhielt die Stadt Werne über Fairtrade Deutschland eine Frühstücksbox mit verschiedenen fair gehandelten Produkten – von Kaffee über Schokolade bis hin zu Müsli. Diese Box wurde im Rahmen des Unterrichts unter den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 9 verlost und stieß auf große Begeisterung.

Auch in Zukunft ist eine intensive Zusammenarbeit geplant: Für November ist ein Netzwerktreffen mit verschiedenen lokalen Akteuren rund um das Thema Fairtrade in Werne vorgesehen. Ziel ist es, weitere gemeinsame Aktionen und Bildungsangebote zu entwickeln, um das Thema nachhaltiger Konsum stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.

Die Auseinandersetzung mit globalen Zusammenhängen und die Förderung eines gerechteren Welthandels bleibt somit auch über den Unterricht hinaus ein wichtiger Bestandteil des Bildungs- und Stadtlebens in Werne.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

FDP legt Wahlprogramm vor – Werne soll „Mitmach-Stadt“ werden

Werne. Unter dem Motto „Machen wir Werne zur Mitmach-Stadt“ haben die örtlichen Liberalen und ihr Bürgermeisterkandidat Christoph Dammermann ihr Wahlprogramm zur Kommunalwahl am 14....

Besonderes Weinfest lockt wieder an drei Tagen zur Marina Rünthe

Werne/Rünthe. Das Weinfest der CDU in der Lippestadt ist gerade erst vorbei, da steht schon das nächste Event für die Freunde guter Tropfen in...

„50 Jahre Werner Tennisclub“: Erst Showmatch, dann große Party

Werne. „50 Jahre Werner Tennisclub“ - am Samstag, 16. August, feiert der WTC 75 auf der Clubanlage im Dahl sein 50-jähriges Bestehen mit einem...

Kontinuität im Vorstand der Sparkasse: Heiko Rautert bleibt weitere fünf Jahre

Lünen/Selm/Werne. In der Versammlung des Zweckverbands, der Vertretung der Träger der Sparkasse an der Lippe, wurde am 10. Juli 2025 die Entscheidung des Verwaltungsrates,...