Dienstag, Juli 1, 2025

Facettenreiches Harfenkonzert: Auch Schraubenzieher kommt zum Einsatz

Anzeige

Werne. Ihr Instrument wiegt fast 50 Kilo und ist größer als sie. Trotzdem beherrschte Caroline Nobst die Harfe mit schlanken Fingern und Leichtigkeit, entlockte ihr perlende Melodiebögen und hauchzarte Tonleitern. Und bot damit zu Beginn des Kammerkonzerts der Musikfreunde Werne am Donnerstagabend (17. November) ein altvertrautes Klang-Bild.

Doch das Saiteninstrument kann auch Ecken und Kanten zeigen, wie Nobst im erneut voll besetzten Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarstufe zur Begeisterung des Publikums bewies.

- Advertisement -

„Ich habe es mir heute Abend zur Aufgabe gemacht, das Klischee von der Harfe zu brechen, die mehr zu bieten hat als die schöne Romantik, mit der ich gestartet bin“, sagte die Künstlerin. Interessiert lauschten die Zuhörerinnen und Zuhörer ihrem Spiel ebenso wie ihrer Moderation. Beides zielte erfolgreich darauf ab, die Harfe als facettenreiches Instrument besser kennenzulernen. Zu diesem Zweck hatte Caroline Nobst ihr Programm konsequent als chronologische Reise durch die Musikgeschichte aufgebaut.

Ihr Arrangement von Bachs Präludium es-moll aus dem „Wohltemperierten Klavier“ mutete mit seinen fein abgesetzten Tönen wie die scharfkantige Intonation eines Cembalos an. Mit weichen Übergängen in Dynamik und Tempi arbeitete sie das elegante Schreitmotiv von Händels Harfenstück „Tema con Variazioni“ aus. Wie impressionistische Gemälde wirkten die Tonmalereien der „Images Suite No. 1“ von Marcel Tournier. Schönläufige Linien, geschwungen wie wellenförmige Pinselstriche, wechselten mit flirrenden Tupfern – als bräche sich das Licht eines Mondstrahls in bewegtem Wasser. So lautete auch der Titel dieses Satzes: „Mondlicht auf dem Teich im Park“. „An der Schwelle des Tempels“ malte Nobst die festen Grundmauern in dumpfen Akkorden, von denen aus sie leichte Töne emporsteigen ließ.

Fingerakrobatik vollführte sie bei einer Etüde von Eric Schmidt – mit Sprüngen vom einem Ende der Harfe zum anderen und Griffen, die die gesamte Spannbreite ihrer Hand erforderten. Bei der „Sonate für Harfe“ von Paul Hindemith nahm Nobst sich wiederum Zeit, die oft sehr langsamen Passagen voll auszukosten. Das kontrastierte sie mit lebhaften Tonhüpfern und lyrischen Momentaufnahmen. Völlig neue Effekte brachten die „Sequenzen über Johannes“ von Heinz Holliger ins Spiel. Dabei kam unter anderem ein vom Hausmeister ausgeliehener Schraubenzieher zum Einsatz. Den zog Nobst über die Saiten und überraschte mit dem klagenden Ton einer Singenden Säge.

Das begeisterte Publikum erklatschte sich eine Zugabe. Foto: Anke Barbara Schwarze

Nach der rhythmischen Prägnanz eines der „Rumänischen Volkstänze“ von Béla Bartók bewegte sich Nobst zum Schluss in Richtung Jazz. Der zeitgenössische Komponist Bernard Andrès schrieb seinen „Duke“ der Harfe wahrhaft auf den Leib. Denn dabei werden die sieben Pedale des Instruments, die die Halbtonschritte erzeugen, so eingesetzt, dass eine Art rutschiger chromatischer Tonleiter erklingt. Dieses Glissando wird gern von Jazzmusikern eingesetzt. Den Resonanzboden der Harfe nutzte Nobst außerdem als Perkussionsinstrument, während sie die Saiten lässigen Handbewegungen wie eine Gitarre schlug. Die stürmisch herausgeklatschte Zugabe setzte dem Facettenreichtum der Harfe das i-Tüpfelchen auf: Caroline Nobst nutzte sie als Begleitinstrument zu ihrer Solo-Interpretation des Songs „September“ der Soul-Band „Earth, Wind & Fire“.

INFO

Das nächste Konzert der Gesellschaft der Musikfreunde findet am 19. Januar 2023 ab 20 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Schule statt. Die Südkoreanerin A Jin Sohn spielt Werke von Schumann, Beethoven und Chopin am Klavier. Eintrittspreis: 20 Euro, Vorverkauf bei Bücher Beckmann in Werne.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

„Auf das Herz gehört“: Auch Thorsten Schröer will Bürgermeister werden

Werne. Die Frist zur Abgabe der erforderlichen Unterlagen samt 220 Unterstützer-Unterschriften, um bei den anstehenden Kommunalwahlen (14. September 2025) für das Bürgermeisteramt kandidieren zu...

Lippe Cup lockt viele Fans der Rhythmischen Sportgymnastik an

Werne. Der Lippe Cup hat jüngst viele Aktive und Fans der Rhythmischen Sportgymnastik (RSG) in der Lindert-Sporthalle in Begeisterung versetzt. Wieder einmal war der...

CDU Werne geht ohne Bürgermeister-Kandidat in die Wahl

Werne. Jetzt ist es offiziell: Der CDU-Stadtverband Werne gibt bekannt, dass nach dem Rückzug von Dr. Thomas Neubourg um eine Kandidatur für das Amt...

Sommerfest mit Herz begeistert: BVB Supporters feiern mit 2.000 Gästen

Werne. Sonne satt, gute Musik und ausgelassene Stimmung: Das Familien-Sommerfest der BVB Supporters Werne lockte am vergangenen Samstag (28.06.2025) rund 2.000 Besucher auf das...